Hochbeet anlegen für Anfänger: Das sind die Basics

Hochbeete sind keine Erfindung der Neuzeit, liegen aber bei Jung und Alt voll im Trend. Das hat auch seinen Grund: Kein Supermarkt kann frischeres Gemüse, Salat und Kräuter bieten, als der eigene Garten. Doch verglichen mit einem herkömmlichen Beet zeichnet sich ein Hochbeet durch zahlreiche positive Eigenschaften aus. Sie möchten ein Hochbeet anlegen? Kein Problem.

Vor Jahren noch wurden Hochbeete meist in den letzten Winkel des Gartens verbannt. Diese Zeiten sind aber vorbei. Mittlerweile werden Hochbeete nicht nur zentral und gut erreichbar im Garten aufgestellt, sondern auch als Gestaltungselement eingesetzt. Je nach Ausführung kann das Hochbeet so zum Blickfang werden und gleichzeitig als Trennelement zwischen Ziergarten und Nutzgarten dienen.

Mehr zum Thema Hochbeete:

Ein Hochbeet selber bauen: Eigenbau oder doch ein Fertigmodell?

Das Hochbeet richtig befüllen: Für eine ertragreiche Ernte

Geht es aber hauptsächlich um die Produktion von eigenem Gemüse, empfiehlt sich für gewöhnlich, das Beet in Nord-Süd-Ausrichtung anzulegen. So ist eine optimale Nutzung des Sonnenlichts sichergestellt.

Hochbeet Holz
Ein Hochbeet aus Holz passt optisch in jeden Garten.

Ein weiterer wesentlicher Grund, warum sich viele Gartenfreunde für ein Hochbeet entscheiden ist die erhöhte Arbeitsfläche. Die Arbeit geht so nicht nur leichter von der Hand, sondern schont auch den Rücken.

Hochbeet anlegen: Das Paradies für Pflanzen

Damit sich die Pflanzen im Hochbeet so richtig wohlfühlen, sollten Sie auf die entsprechende Befüllung Acht geben. Mit den richtigen Schichten und Mengen an Zweigen, Grün- und Rasenschnitt, Laub, Kompost und Gartenerde setzen Sie einen besonders langsamen Verrottungsprozess in Gang.

Die Pflanzen lieben die dabei entstehende Wärme und das reiche Angebot an Nährstoffen. Die Wärme des Verrottungsprozesses fördert aber nicht nur das Pflanzenwachstum. Sie können auch zeitiger im Frühjahr mit dem Aussähen bzw. Auspflanzen beginnen.

Schädlinge im Hochbeet?

Aufgrund der exponierten Lage haben es gefräßige Nacktschnecken ziemlich schwer, an das leckere Gemüse im Hochbeet zu gelangen. Wer aber auf Nummer sicher gehen will, kann einen Schneckenzaun anbringen. Maulwürfe und Wühlmäuse können Sie fernhalten, indem Sie unter dem Hochbeet ein engmaschiges Drahtgitter anbringen.

In der Regel wird das Hochbeet intensiv genutzt. Daher sollten Sie sich Gedanken über die Fruchtfolge machen und auf die Einhaltung einer Mischkultur achten. Pflanzen Sie also nicht nur Tomaten und Gurken, sondern bringen Sie für gute Ernten etwas Abwechslung ins Hochbeet. Pflanzen Sie schwachzehrende, mittelzehrende und starkzehrende Pflanzen in Gruppen und wechseln Sie deren Platz von Jahr zu Jahr ab.

Hochbeet anlegen: Die Vor- und Nachteile

Gartenfreunde schätzen am Hochbeet vor allem die angenehme Arbeitshöhe, die Sie bei einer Eigenbau-Variante sogar selbst bestimmen können. Gerade in Gärten mit einem nährstoffarmen Boden lohnt sich die Anschaffung eines Hochbeetes. So erzielen sich auch ohne Einsatz von Düngemitteln gute Erträge.

Auch Gartenabfälle können im Hochbeet sinnvoll verwertet werden und müssen nicht extra entsorgt werden. Nicht unterschätzen sollten Sie den zeitlichen Aufwand beim Bau eines Hochbeetes. Fertigmodelle können je nach Ausführung relativ kostspielig sein. Wer sich aber für ein hochwertiges Hochbeet entscheidet, egal ob Fertigmodell oder Eigenbau, kann mit rund zehn Jahren Nutzungsdauer und ungetrübter Gartenfreude rechnen.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner