Ein Hochbeet selber bauen: Eigenbau oder doch ein Fertigmodell?

Ein Hochbeet begeistert durch eine Vielzahl positiver Eigenschaften. Hat man sich nun für die Anschaffung eines Hochbeets entschieden, stellt sich die Frage, ob Fertigmodell oder Eigenbau die bessere Lösung ist. Hier müssen Sie unter anderem die Punkte Bequemlichkeit und Individualität abwiegen. Ein Hochbeet selbst zu bauen ist jedenfalls nicht nur eine Aufgabe, sondern gleichzeitig auch ein Erlebnis.

Wer über die notwendigen Kenntnisse und das handwerkliche Geschick verfügt, kann sich natürlich selbst an den Bau des Hochbeetes wagen. Gilt es, individuelle Wünsche umzusetzen oder besondere bauliche Gegebenheiten zu berücksichtigen, ist der Eigenbau bestimmt der bessere Weg. Wer hingegen Zeit sparen will, setzt auf das Fertigmodell.

Mehr zum Thema Hochbeete:

Hochbeet anlegen für Anfänger: Das sind die Basics

Das Hochbeet richtig befüllen: Für eine ertragreiche Ernte

Hochbeet selber bauen: Flexibel aber zeitaufwändig

Bei dieser Variante haben Sie die Zügel in der Hand. Sie entscheiden über Größe, Material und Form des Hochbeetes. Wenn Sie nicht auf ausgefallene Materialien setzen, ist die Variante Eigenbau in der Regel auch die kostengünstigere. Pfosten, Nägel, Tacker und Klammern und das Drahtgitter für den Maulwurf- bzw. Wühlmausschutz sind im Baumarkt günstig zu haben.

Hochbeet Holz
Ein Hochbeet aus Holz passt optisch in jeden Garten.

Soll das Hochbeet sowohl Gemüselieferant als auch Gestaltungselement im Garten sein, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Ob Sie sich nun für langlebiges Hartholz entscheiden und es mit Steinen kombinieren oder gänzlich auf ein trocken gemauertes Hochbeet setzen, bleibt dabei Ihnen überlassen.

Hochbeet selber bauen: Kombination Trockenmauer

Ein durch eine Trockenmauer geschaffenes Hochbeet wirkt nicht nur imposant, sondern kann auch an den Außenseiten in den Zwischenräumen mit geeigneten Pflanzen begrünt werden. Gemauerte Hochbeete können Sie auch in runden Formen anlegen und so ideal an die baulichen Gegebenheiten im Garten anpassen.

Nehmen Sie sich gerade bei aufwendigeren Vorhaben genügend Zeit für die Planung und gehen Sie die Schritte mehrmals durch. Machen Sie sich außerdem eine Liste mit den benötigten Materialien und Mengen. Eine sorgfältige Planung kann Ihnen beim Bau viel Frust und Ärger ersparen.

Fertigmodell: Mitunter kostspielig aber schnell umgesetzt

Je nach Modell können Fertig-Varianten teilweise optisch und preislich nicht mit einem Hochbeet, das man sich selber bauen kann, mithalten. Beim Material haben Sie die Wahl zwischen Holz und Kunststoff. Da sich Holz optisch besser in den Garten fügt als Kunststoff, entscheiden sich viele für Modelle aus Fichte, Douglasie oder Lärche. Geht es um die Haltbarkeit, ist Lärche die beste Wahl. Selten aber doch sind auch Modelle aus Eiche im Handel zu finden. Diese sind im gehobenen Preissegment angesiedelt, dafür aber auch haltbarer und die bessere Wahl, wenn es sich um eine langfristige Anschaffung handeln soll.

Geht es um die Arbeitshöhe und Größe, sind Sie bei Fertigmodellen wenig flexibel. Dafür sparen Sie beim Aufbau des Hochbeetes mitunter viel Zeit. Auch der Zeitaufwand für die Planung und die Vorarbeit fällt bei einem Fertigmodell weg.

Achten Sie beim Kauf aber unbedingt auf die Verarbeitung. Das Holz sollte entsprechend behandelt sein, damit es der Witterung standhält. Prüfen Sie das Holz auch auf Risse und Astlöcher. Durch sie könnte Wasser eindringen, das zu Feuchtigkeitsschäden und so zu einer wesentlich geringeren Lebensdauer des Hochbeetes führt.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner