Gewächshaus kaufen: Das sollten Sie vor dem Kauf beachten

Ist die Entscheidung für ein Gewächshaus gefallen, beginnt die Suche nach einem geeigneten Modell. Was Nutzungsmöglichkeiten, Größe, Optik und Preis betrifft, so haben Sie eine riesige Auswahl. Da es sich beim Gewächshaus kaufen aber um eine Investition für mehrere Jahre handelt, sollten Sie genau überlegen, welches Modell für Sie am besten geeignet ist.

Mehr zum Thema Gewächshaus:

Das Gewächshaus im Garten: Die Vor- und Nachteile im Überblick

Gewächshaus bauen: Funktionsweise und Bauarten im Überblick

Mit einem Gewächshaus stehen Ihnen im Garten viele neue Möglichkeiten offen. Ob Sie lediglich Pflanzen aufziehen, die Anbausaison für Gemüse verlängern oder auch Ihre Kübel- und Zitruspflanzen überwintern – mit einem eigenen Gewächshaus ist das alles möglich. Vorausgesetzt, sie haben sich für ein passendes Modell entschieden. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie unter anderem achten müssen.

Gewächshaus
Gewächshaus aus Aluminium mit den Maßen 2,5 x 1,85 * 1,95 m.

Gewächshausnutzung und Zusatzausstattung

Überlegen Sie sich gründlich, wofür Sie das Gewächshaus in den nächsten Jahren nutzen möchten und wie viel Platz Sie dafür benötigen. Das ist einer der wesentlichsten Punkte bei der Auswahl des Gewächshauses. Viele Gewächshausbesitzer kommen nämlich nach einiger Zeit zum Schluss, dass Sie sich doch lieber für ein größeres Modell hätten entscheiden sollen.

Wer tropische Pflanzen beherbergen möchte oder auch im Winter Gemüse ziehen will, sollte auch über eine Heizung nachdenken. Das bedeutet aber auch, dass Sie einen für Feuchträume geeigneten Stromanschluss benötigen.

Auch für das optimale Klima gibt es Helfer: Neben elektrischen sind auch mechanische Hebezylinder erhältlich. Bei starker Erwärmung dehnt sich im Inneren des Zylinders eine Flüssigkeit aus, wodurch ein Dachfenster angehoben werden kann. So schützen Sie die Pflanzen vor zu viel Hitze. Auch Beschattungsanlagen sind eine Möglichkeit, um die Pflanzen vor zu intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen.

Gewächshaus kaufen: Konstruktion und Rahmen

Achten Sie bei der Rahmenwahl auf ein harmonisches Gesamtbild. Das neue Gewächshaus soll sich optisch gut in den Garten einfügen. Die meisten Gewächshaus-Bausätze besitzen einen Rahmen aus Aluminiumprofilen. Aufgrund seiner Formstabilität und Korrosionsbeständigkeit ist Alu ideal für den Einsatz in feuchten Gewächshäusern. Auch Wind und Wetter hält das Material stand.

Mittlerweile werden aber auch Kunststoffe für die Rahmenkonstruktion eingesetzt. Auch sie gelten als sehr widerstandsfähig und UV-beständig und sind somit auch gut für den Einsatz im Gewächshaus geeignet. Im Handel werden solche Gewächshäuser oft als „wartungsfrei“ angeboten.

Holz kommt meist eher bei Gewächshäusern der Marke Eigenbau zum Einsatz und kann durchaus auch langlebig sein. Es bedarf aber entsprechender Pflege. Selten ab doch werden auch Stahlkonstruktionen eingesetzt. Für welches Material Sie sich nun entscheiden ist eine Frage von Optik, Pflegeaufwand und Preis.

Gewächshaus kaufen: Glas oder Kunststoff?

Auch wenn viele den Werkstoff Glas mit einem Gewächshaus verbinden, werden meist Hohlkammerplatten aus Kunststoff für die den Bau verwendet. Das liegt zum einen daran, dass Kunststoff sich wesentlich einfacher verarbeiten lässt und zum anderen, dass Glas deutlich schwerer ist. Mit Glas müsste somit die Rahmenkonstruktion deutlich massiver ausfallen.

Vorschriften beim Gewächshaus-Bau

Damit es keine böse Überraschung gibt, sollten Sie sich bereits vor dem Kauf über die rechtlichen Gegebenheiten in ihrer Gemeinde erkundigen. Am Amt wird man Ihnen die entsprechenden Vorschriften mitteilen. Unter anderem kann beispielsweise ein Mindestabstand zum Nachbarn, unter Umständen auch eine Baugenehmigung, erforderlich sein. Übrigens: Um einen Zwist mit ihrem Nachbarn zu vermeiden, sollten Sie diesen auch über Ihr Vorhaben informieren.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner