Start Blog

Einbruchschutz: Der beste Schutz gegen Einbrecher [E-Book-Ratgeber]

Einbruchschutz, Einbrecher mit Brechstange

Die Einbruchrate in Deutschland nimmt nicht ab und viele Eigenheim- und Wohnungsbesitzer fragen sich, wie sie sich besser vor Einbrechern schützen können. Wir haben einen umfassenden Ratgeber zum Thema Einbruchschutz verfasst und zeigen Ihnen, was Sie gegen Einbrecher unternehmen können.

Wir haben mit Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger gesprochen. Sie ist Professorin für Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Köln und zeigt Ihnen in einem kostenlosen E-Book, was Sie gegen Einbrecher wirklich unternehmen können.

Sie können sich den kostenlosen Sicherheits-Guide über diesen Link herunterladen oder indem Sie auf das Bild klicken.

So schützen Sie sich effektiv vor Einbruch und möglichen Folgen

Die eigenen vier Wände sind ein Wohlfühl- und Rückzugsort, ganz besonders während der dunklen Jahreszeit. Wenn es draußen früh dämmert, nehmen allerdings auch Haus- und Wohnungseinbrüche zu. Ein Einbruch ist für Betroffene nicht nur ein materieller und finanzieller Verlust, sondern auch ein gravierender Eingriff in die Privatsphäre.

5 Tipps für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden

Wussten Sie, dass Einbrecher in der Regel bereits nach fünf Minuten aufgeben? Dazu können Sie selbst beitragen, indem Sie Ihr Zuhause mit präventiven Maßnahmen schützen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wirklich wirksam sind.

1. Den Kontakt zu Nachbarn pflegen

Bieten Sie Ihren Nachbarn Hilfe an. So können Sie darauf vertrauen, dass auch sie Ihnen helfen werden und wachsam sind, wenn Sie mal nicht zu Hause sind. Wenn Sie über längere Zeit abwesend sind, dann ist sehr hilfreich, wenn die Nachbarn nach der Wohnung sehen und regelmäßig den Briefkasten leeren. Ein voller Briefkasten ist ein weiterer Hinweis für Einbrecher, dass keiner zu Hause ist.

2. Auf- oder Einstiegshilfen wegschließen

Sorgen Sie dafür, dass niemand Aufstiegshilfen wie Mülltonnen, Leitern oder Gartenmöbel nutzen kann, um sich Zugang zu Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zu verschaffen. Diese sollten Sie lieber wegschließen. Es geht schnell und kostet nichts.

3. Einbruchhemmende Fenster und Türen einbauen

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie einbruchhemmende Fenster und Türen nach DIN EN 1627 einbauen. Diese sind praxisgerecht geprüft. Die Türblätter sollten mindestens vier Zentimeter dick und die Türrahmen fest mit dem Mauerwerk verbunden sein. Einbruchhemmende Fenster mit Isolierverglasung sind besonders sicher. Zudem sollten Sie sowohl bei Fenstern als auch bei Türen auf mechanische Sicherungen setzen!

Natürlich kostet das ganze etwas und nicht jeder ist bereit dafür, so viel Geld auszugeben. Eine günstige Alternative sind deshalb Einbruchschutz für Fenster, die fast nichts kosten, trotzdem aber sehr effektiv gegen Einbrecher eingesetzt werden können.

Auch Terrassentüren lassen sich wirksam gegen Einbrüche schützen, wie wir in diesem Artikel erläutern.

4. Sicherheitskameras sichtbar montieren

Montierte Sicherheitskameras sichtbar am Haus sind eine weitere wirksame Möglichkeit, um Einbrecher fernzuhalten. Sie können eine gute Ergänzung zu den mechanischen Sicherheitsmaßnahmen sein und Täter abschrecken. Bei den Kameras sollte es sich aber nicht um Attrappen handeln.

5. Smart Home installieren

Installiere ein Smart Home und profitiere von zusätzlichen Schutzfunktionen wie Anwesenheitssimulationen. Diese können Sie auch von unterwegs aus über das Smartphone oder Tablet kontrollieren.

Erst kürzlich wurde in einem Neubaugebiet in eine Garage eingebrochen. Dank Smart Home bekam der Bauherr das mit und sprach über sein Smartphone mit den Einbrechern. Obwohl er nicht am Ort des Geschehens war, konnte er die Einbrecher warnen und so verscheuchen.

Weitere Informationen zum Einbruchschutz im kostenlosen E-Book

Das kostenlose E-Book „Schutz vor Einbruch und Diebstahl: Sicherheits-Guide für den Alltag“ hält weitere nützliche Tipps für Sie bereit – von einfachen und preiswerten Lösungen bis hin zu umfangreicheren Maßnahmen. Zudem erfahren Sie, wo Sie eine finanzielle Förderung beantragen können.

Zitate von Tätern geben Aufschluss über ihr Vorgehen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie sich verhalten sollten, wenn es tatsächlich zu einem Einbruch kommt. Für Betroffene hält der Guide auch Kontaktdaten für wichtige Anlaufstellen bereit.

Die Autorin, Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger, ist Professorin für Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Köln. Sie forschte unter anderem zum Wohnungseinbruchsdiebstahl sowie Viktimisierungserfahrungen von Einbruchsopfern.

Immer wichtig: Eine Wertgegenstands- und Stehlgutliste

Separat zum E-Book finden Sie auf der Landingpage eine Vorlage für eine Wertgegenstands- und Stehlgutliste. Diese ist für die Prävention sowie nach einem Einbruch für die Polizei und Versicherung wichtig.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Sole Wärmepumpe, Erdwärmepumpe

Sole Wärmepumpe: Diese Dinge müssen Sie wissen

Das Erdreich ist eine unerschöpfliche Wärmequelle – warum also sollte man sich es nicht zunutze machen? Genau dieser Aufgabe kommt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe nach, die...
Gar nicht mal so teuer: Massivbaustoffe sind günstiger, als oft angenommen.

Massivbaustoffe im Vergleich: Ein praktischer Überblick

Seit jeher gelten massive Baustoffe als bewährte und beliebte Bestandteile beim Hausbau: Über Jahrhunderte galten Gebäude aus Naturstein als Symbol für Wohlstand, heute überzeugen...
Schafft ein optimales Raumklima: Eine gut geplante Wohnraumlüftung.

Wohnraumlüftung: Darum könnte sie sich für Sie lohnen

Primäre Aufgabe einer Wohnraumlüftung ist es, für ein optimales Raumklima zu sorgen. Dazu zählen vor allem die Regulierung der Luftfeuchtigkeit und der regelmäßige Austausch...
Der Strohballenbau bietet viele Vorteile. Vor allem besticht er durch seine gute Wärmedämmfähigkeit.

Das Strohhaus: Eine praktische Übersicht zum Strohballenbau

Obwohl bis dato eher unbekannt, erfreut sich das Strohhaus, auch Strohballenbau genannt, in Zeiten steigenden ökologischen Bewusstseins immer größerer Beliebtheit. Und das kommt nicht...
Nachkatzen aufgepasst: Beeren aus dem Naschgarten sind nicht nur lecker, sondern enthalten auch wertvolle Inhaltsstoffe.

Beerensträucher pflanzen: Die Top-Sträucher für Naschkatzen

Es müssen nicht immer Ziersträucher sein, die im Hausgarten blühen. Auch ein Naschgarten kann optisch beeindrucken. Für die ohnehin anfallende Gartenarbeit werden Sie hier...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner