Einbruchschutz für Fenster: So machen Sie es Einbrechern schwer

Ein Einbruchschutz für Fenster verringert nicht nur das Einbruchsrisiko, sondern hilft auch beim Vermeiden von Unfällen – besonders bei Kindern. Sie ist vor allem im Keller und Erdgeschoss unverzichtbar. Fenstersicherungen gibt es sowohl mechanisch, als auch elektronisch. 

Ungesicherte Fenster gehören zu den größten Schwachstellen eines Hauses und Einbrecher wissen das. Sind die Fenster gekippt, macht man es ihnen noch leichter. Als professionelle Lösungen bieten sich abschließbare Fenstergriffe und Verriegelungen an.

Auch interessant: Einbruchschutz für die Mietwohnung

Einbruchschutz für Fenster: Fenstersicherung

Wie schwer ein Nachrüsten einer Fenstersicherung ist, hängt zunächst vom Material des Fensterrahmens ab. Bei Holzfenstern können Sicherungen relativ einfach nachgerüstet werden. Bei Alu- und Kunststofffenstern muss die Sicherung schon vorhanden sein, ansonsten ist eine externe, zusätzliche Montage notwendig.

Kippbare Fenster müssen immer stärker abgesichert sein. Das liegt naturgemäß daran, dass ein gekipptes Fenster bereits halb offen ist und innerhalb kürzester Zeit aufgebrochen werden kann. Dies gilt vor allem für Dachfenster.

Absperrbare Fenstergriffe gibt es in Varianten mit Druckknopf oder zum Abschließen. Beide Arten machen es dem Dieb deutlich schwerer, über das Fenster in das Haus einzubrechen. Diese Fenstergriffe sind auch als Unfallvorsorge für die Kinder optimal, der Schlüssel sollte allerdings sicher und für die Kleinen unauffindbar aufbewahrt werden.

Fenstersicherung nachrüsten

Eine weitere Option für einen Einbruchschutz für Fenster sind Fensterriegel. Diese gibt es im Handel entweder aus Plastik oder Metall. Sie verhindern ein volles Öffnen des Fensters und schützen so Kinder oder die Hauskatze vor dem Rausfallen. Als Schutz vor Einbrechern eignen sich Fensterriegel allerdings nicht.

Fensterschnapper Einbruchschutz
Fensterschnapper stoppen das Öffnen des Fensters und verhindern so, dass jemad in die Wohnung eindringen kann.

Im Optimalfall sind übrigens die abschließbaren Fenstergriffe beim Neukauf bereits angebaut und müssen nicht nachgerüstet werden. Ist eine nachträgliche Aufrüstung allerdings notwendig, so halten sich die Kosten dafür im Rahmen. Der Baumarkt ihres Vertrauens hat in der Regel fertige Sets auf Lager.

Hier müssen Sie nur den alten Fenstergriff abmontieren und durch einen neuen austauschen. Tipp: Montieren Sie zu wechselnden Fenstergriffe vor der Fahrt zum Baumarkt ab und nehmen Sie sie mit. So können sie vergleichen, ob die Schraubenplätze ident sind.

Einbruchschutz für Fenster: Einbruchssicheres Glas

Soll das Einschlagen der Scheibe erschwert werden, dann empfiehlt sich eine Verglasung aus Verbundsicherheitsglas. Es ist das gleiche Glas, das auch für Windschutzscheiben bei Autos verwendet wird. Verbundsicherheitsglas besteht aus zwei oder mehr Flachglasscheiben und ist durch eine reißfeste und zähelastische Folie verbunden.

Ein Einschlagversuch schlägt hier bitter fehl: Das Glas zerbricht zwar in viele kleine Stücke, hält wegen der Folie aber zusammen. Ein komplettes Brechen würde massives Nachschlagen erfordern und ist für einen Einbrecher in einer Einbruchssituation kaum zu bewerkstelligen.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner