Start Blog

Die Steintreppe: Die Eigenschaften im praktischen Überblick

Ob modern, herrschaftlich oder rustikal: Steintreppen sind immer ein Hingucker.
Ob modern, herrschaftlich oder rustikal: Steintreppen sind immer ein Hingucker.

Die Steintreppe ist die älteste und am häufigsten verwendete aller Treppen. Heutzutage wird sie hauptsächlich aus Steinplatten gefertigt. Sie ist auch unter  Eigenheimbesitzern gerne und häufig in Verwendung. Und das nicht nur wegen der herausragenden Optik.

Die bautechnische Entwicklung hat mittlerweile eine Großzahl an verschiedenen Produkten auf den Markt gebracht. So ist es möglich, aus einer Vielzahl von Möglichkeiten, den am besten für ihren individuellen Geschmack und ihre Bedürfnisse geeigneten Stein zu finden.

Mehr zum Thema Treppen:

Stahltreppe: Eine platzsparende Lösung für Innen und Außen

Außentreppe: Die Varianten und Materialien in Überblick

Treppe planen: Materialien und Bauformen um Überblick

Historisch und langlebig: Die Steintreppe

Damals war Stein noch billig. In den letzten Jahrhunderten waren deshalb Steintreppen gang und gebe – genau so wie Holz. Weil der Abbau von Stein in Steinbrüchen mittlerweile aber teuer ist, ist echter Naturstein als Bauelement eher selten geworden.

Trotzdem ist Naturstein auch in Eigenheimen mehr denn je beliebt. Die einzigartige Optik und Pflegeleichtigkeit machen den Stein zum perfekten Bauelement für Treppen. Ganz oben auf der Liste steht deshalb das Hartgestein Granit. Es ist kratzfest und trotzt Wasser und Hitze. Aber auch weiche Gesteine wie Kalkstein, Marmor und Schiefer kommen hier gerne zum Einsatz.

Steintreppen für das Hausinnere

Steintreppen im Innenbereich sind ein echter Blickfang. Im Vergleich zum Außenbereich eignen sich hier alle gängigen Natur- und Technosteine (Feinsteinzeug). Für welchen man sich entscheidet, hängt letztendlich von Geschmack und Wohnstil ab.

In der Regel verwendet man heute Steinplatten für die Treppen. Sie sind etwa fünf Zentimeter dick und verleihen der Konsutrktion die Robustheit und das herrschaftliche Äußere.

Natürlich lässt sich Stein und Naturstein auch in anderen Bereich im Hausinneren verwenden. Die Möglichkeiten für den Einsatz von Naturstein in den eigenen vier Wänden haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.

Langlebigkeit als zentrales Element

Natursteintreppen halten bis zu mehreren Jahrzehnten, was sie neben Beton zu einer der Langlebigsten Treppen macht – und das bei entsprechender Pflegeleichtigkeit. Lediglich auf ein passendes Reinigungsmittel sollten Sie achten, um Wasserflecken zu verhindern. Falls gewünscht kann auch eine Imprägnierung aufgetragen werden.

An Optik wird die Natursteintreppe nach einigen Jahren aber trotzdem etwas einbüßen. Die Steine nehmen Feuchtigkeit auf, weil sie porös sind und erhalten so unhübsche Flecken. Jedoch lassen sich Die Steintreppen relativ leicht aufarbeiten. Die Stellen werden ausgebessert und neu poliert.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Garage mit Schwingtor

Schwingtor bei der Garage: Auf diese Dinge müssen Sie achten

Ein Schwingtor bei einer Garage trifft man besonders oft in älteren Garagenhöfen und Wohnbaugebieten an. Sie waren die erste Wahl, bevor Roll- oder Sektionaltore...
Geht es um die Errichtung eines Eigenheimes aus Holz, haben viele Bedenken wegen des Brandschutzes.

Brandschutz und Holz: Sicher sein vor Feuer im Holzhaus

Die Brandgefahr ist immer noch einer der größten Vorbehalte, die Bauherren beim Holzbau haben. Natürlich entflammt Holz und ist brennbar. Allerdings nicht in der...
Biene, Aster

Wieso Sie ihren Garten mit einheimischen Pflanzen anlegen sollten!

Mancher Hobbygärtner lässt sich schnell vom Anblick exotischer Pflanzen bezaubern. Mit regionalen Gegebenheiten sind diese Pflanzen aber nur selten vertraut. Demgegenüber kann die lokale...
Für Treppen im Außenbereich stehen mehrere Materialien und Bauformen zur Auswahl.

Außentreppe: Die Varianten und Materialien in Überblick

Ob im Garten, als Hausaufgang oder zum Keller: Die Außentreppe hilft beim Überwinden von Höhenunterschieden und gehört damit zu jenen Bauteilen, bei denen der...
Luft im Heizungssystem verursacht nicht nur unangenehme Geräusche, sondern auch höhere Heizkosten. Daher sollten Sie regelmäßig die Heizkörper entlüften.

Heizkörper richtig entlüften: Schluss mit Glucker-Geräuschen

Das Heizkörper-Entlüften ist spätestens dann notwendig, wenn die Heizkörper ein Glucker- beziehungsweise Fließgeräusch von sich geben. Werden die Heizkörper trotz voller Heizleistung nicht mehr...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner