Fußbodenaufbau: Diese Basics sollten Sie darüber unbedingt wissen

Beim Hausbau sollten die Arbeit am Fußboden und der Fußbodenaufbau nicht vernachlässigt werden: Denn ebenso wie andere Elemente des Hauses erfüllt dieser wichtige Funktionen, insbesondere hinsichtlich Wärmedämmung und Schallschutz.

Dabei spielen der korrekte Aufbau der unteren Ebenen und die Qualität der verwendeten Materialien eine wesentliche Rolle. Ein Beispiel: Durch die fachmännische Verwendung von Zellulose-Dämmungen beim Fußboden-Aufbau können zusätzliche Energieeinsparungen bis hin zu 30 Prozent im Vergleich zu gewöhnlichen Materialien erzielt werden!

Mehr zum Thema Fußboden:

Fussbodenbeläge: Die verschiedenen Varianten im Überblick

Korkfußboden: Eine gute Wahl für angenehmes Wohnklima

Parkett oder Fliesen? So treffen Sie die richtige Entscheidung

Fußboden beim Hausbau: Die Grundlagen

Ein guter Fußboden besteht in der Regel aus der Rohdecke, einer Funktionsschicht, Estrich beziehungsweise der sogenannten Tragschicht, dem Bodenbelag (mehr Infos dazu hier, Link auf Unterseite) und unter Umständen auch einer zusätzlich dämmenden Schüttung. Die Funktionsschicht erfüllt – wie bereits ihr Name nahelegt – eine konkrete Funktion, beispielsweise in Gestalt einer Fußbodenheizung.

Fußbodenaufbau: Tipps für den Estrich

Beim Estrich handelt es sich um eine Schicht oder aber Schichten aus Estrichmörtel, die man direkt auf dem Untergrund oder auf einer zwischenliegenden Dämm- oder Trennschicht verlegt. Er ist gewöhnlicherweise notwendig, um eine vorgegebene Höhenlage zu erreichen und um den Druck gleichmäßig auf die unter ihm befindliche Dämmung (mehr Infos dazu hier, Link auf Unterseite) zu erreichen. Zudem ermöglicht er einen gleichmäßigen Untergrund beim Fußbodenaufbau für den Bodenbelag.

Wichtig: Der Estrich muss den Anforderungen der EN 13813:2002 entsprechen! Eine wichtige Rolle spielen dabei unter anderem die Druckfestigkeit, die Oberflächenhärte, der Verschleißwiderstand, das Quellen sowie auch das Trittschallmaß. Aufbringen kann man diese – auf einem vorbereiteten Grund – schwimmend ohne Verbund mit dem Untergrund oder monolithisch als Verbundestrich. Die Auswahl an Materialien ist groß: Es gibt genormte Estricharten wie Magnesiaestrich, Gussasphaltestrich, Zementestrich oder Kunstharzestrich. Nicht genormte Alternativen sind beispielsweise Hohlraumböden oder Trockenestrich. Als direkte Oberfläche können dagegen Steinholzestriche, Hartstoffestriche oder der sogenannte Terrazzo dienen.

Fußbodenaufbau: Die Materialien für Schüttungen

Auch Schüttungen können dabei helfen, den Boden auf eine notwendige Höhe zu bringen. Zusätzlich zum Estrich sind sie insbesondere nützlich, um besonders hohe Unebenheiten auszugleichen und um die Wärmedämmwirkung beziehungsweise Trittschallresistenz zu erhöhen. Unterschieden wird dabei im Wesentlichen zwischen mineralischen sowie nachwachsenden Rohstoffen.

Zu den Vorteilen mineralischer Schüttungen gehören die einfache Verarbeitbarkeit, die höhere Belastbarkeit, die Resistenz gegenüber Verrottung und die robuste Zusammensetzung. Dazu zählt man beispielsweise Glasschaumgranulat, Perlit, Vermiculit und Blähton. Nachwachsende Schüttmaterialien überzeugen dagegen vor allem im Sanierungsbereich, der Umweltfreundlichkeit und der Ressourcenschonung. Zu gängigen Materialien gehören hier unter anderem Kork, Zellulose und Hanffasern.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Flex

Versilberung zur besseren Stromleitung in der Elektrotechnik

Im Bereich der Elektrotechnik ist die Effizienz der Stromleitung von größter Bedeutung. Die Fähigkeit, Strom reibungslos und effektiv durch einen Stromkreis fließen zu lassen,...
Fäkalienpumpe

Sanierungsprojekte: Wann ist welche Pumpe notwendig?

Der Schritt ins neue Eigenheim ist mit zahlreichen Aufgaben verbunden. Zu den essenziellen Projekten, die in einem neuen Haus anstehen können, gehören in aller...

Epoxidharz-Bodenbeschichtung: Darauf müssen Sie achten

Selber einen Boden verlegen? Das hört sich vielleicht spannender an, als es eigentlich ist, man kann einen Boden nämlich auch selber verlegen. Natürlich benötigt...
Kran steuern

Einen Minikran steuern und nutzen? Lesen Sie zuerst diese Tipps!

Erwägen Sie den Kauf eines Minikrans? Ein Minibagger kann für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Aber das Fahren und Steuern dieser großartigen Maschine erfordert...
Risse im Putz sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Häufige Fehler bei der Verwendung von Spiralanker und Ankermörtel

Spiralanker und Ankermörtel sind unverzichtbare Werkzeuge im Bauwesen und bei Renovierungen, insbesondere wenn es um die Verstärkung bestehender Strukturen geht. Trotz ihrer Vielseitigkeit und Effektivität...
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner