Start Blog

Wandfarben: Warum die Preise so unterschiedlich sind

Wandfarben, Farbeimer

Ob notwendige Wohnungsrenovierung oder nur kreativer Neuanstrich nach Lust und Laune: Fast jeder von uns ist schon einmal durch den Baumarkt geschlendert und hat sich die Wandfarben in den Regalen angesehen. Unausweichlich fallen dabei die Preise auf, die teilweise sehr stark auseinandergehen. Nicht immer ist für einen Wohnungs- oder Hausbesitzer klar, warum das wirklich so ist und ob teurere Farben auch wirklich besser sind.

Wandfarbe in verschiedenen Farben
  • Blasses Graugrün
  • Edelmatte Wandfarbe für Innen
  • Erlesene Pigmente für beeindruckende Farbtiefe
  • Für eine gleichmäßige, strapazierfähige Oberfläche
  • Frei von Löse- und Konservierungsmitteln

Wir haben deswegen einen kleinen Farben-Fahrplan für Sie erstellt, damit Sie beim nächsten Gang in den Baumarkt sofort wissen, zu welchem Farbkübel Sie greifen müssen.

Mehr zum Thema Wandfarbe:

Schöne Wandfarben: Die passende Farbe für Ihr Projekt finden

Dispersionsfarbe streichen: Die Basics im Umgang mit dem Alleskönner

Wandfarbe kaufen: So deutlich unterscheiden sich die Produkte

Wie hoch sind die Preise für Wandfarben?

Zunächst ein allgemeiner Preisüberblick: Wand- und Deckenfarbe kostet zwischen ein und acht Euro pro Liter. Die Preisvarianz ist also riesig – die Gründe liegen wie zu erwarten in der unterschiedlichen Qualität. Pro Quadratmeter müssen Sie mit 300 bis 400 Milliliter Farbe bei einem doppelten Anstrich rechnen – das entspricht 0,40 bis 3 Euro.

Hier kommt auch gleich das erste Qualitätsmerkmal zum Tragen: Die Scheuerbeständigkeit. Scheuerbeständige Farbe kostet Sie etwa zwischen 2,- und 2,50 Euro pro Quadratmeter. Was bedeutet dieses Qualitätsmerkmal genau? Entgegen der wörtlichen Beschreibung heißt Scheuerbeständigkeit nicht, dass sich eine Farbe durch Scheuern nicht entfernen lässt. Bei einer wirklich starken Belastung geht auch eine solche Farbe nach und nach ab.

Die Formulierung führte entsprechend in der Vergangenheit zu Missverständnissen, doch nicht nur hier: Auch bei „waschbeständiger“ Farbe gingen Konsumenten aufgrund des Namens davon aus, dass die Farbe auch nach wiederholtem Abwaschen auf der Wand bleiben würde. Doch weder „scheuerbeständige“, noch „waschbeständige“ Farben waren für die Ewigkeit gemacht. Die Begriffe gaben nur an, wie viel Scheuerbewegungen die Farbe aushält. Scheuerfeste Farbe verträgt 5.000 Mal Hin- und Herscheuern, waschfeste lediglich 1.000 Bürstattacken.

Um diesem Missverständnis vorzubeugen, trat am 1. November 2001 die DIN EN 13 300 Norm in Kraft. Sie gilt für alle wasserhaltigen Farben im Innenbereich und man hat die Definition nun offiziell durch den Begriff „Nassabriebbeständigkeit“ ersetzt.

Wandfarbe in verschiedenen Farben
  • Blasses Graugrün
  • Edelmatte Wandfarbe für Innen
  • Erlesene Pigmente für beeindruckende Farbtiefe
  • Für eine gleichmäßige, strapazierfähige Oberfläche
  • Frei von Löse- und Konservierungsmitteln

Weitere Faktoren, die den Preis beeinflussen

Neben der Deckkraft, die bei der Farbe immer auf dem Farbeimer angegeben ist, beeinflusst den Preis auch, ob synthetische Inhaltsstoffe in der Farbe sind oder nicht. Die als „Naturfarben“ bezeichneten Wandfarben sind im Preis oft deutlich höher. So kann hier ein Eimer mit 10 Litern Farbe durchaus 80 Euro kosten.

Es gibt auch Ökosiegel wie beispielsweise der blaue Engel. Produkte und Dienstleistungen, die mit dem blauen Engel ausgezeichnet werden, sind umweltfreundlicher als vergleichbare, konventionelle Produkte.

Vergeben wird das Umweltzeichen von einem unabhängigen Beschlussgremium, das aus Vertretern von Umwelt- und Verbraucherverbänden, Gewerkschaften, Industrie, Handel, Handwerk, Kommunen, Wissenschaft, Medien, Kirchen und Bundesländern besteht.

Die drei größten Faktoren, die den Preis von Wandfarben also beeinflussen sind:

  • Beständigkeit
  • Deckkraft
  • Inhaltsstoffe

Als viertes Merkmal darf natürlich die Marke nicht vergessen werden. Wie bei allen anderen Produkten mögen Konsumenten starke Marken, die sich über die Jahrzehnte ein Vertrauen beim Konsumenten aufgebaut haben.

Weiße Wandfarben: Preise für Top-Marken?

Auch wenn in erster Linie die Eigenschaften einer Farbe zählen, so gibt es unter den Top-Marken bestimmte Spitzenreiter, die die Verkaufsränge anführen, weil sie über die Jahre und Jahrzehnte die Kunden einfach überzeugt haben.

Besonders oft suchen Nutzer nach weißer Wohnfarbe, weil Sie eine Wohnung entweder beim Ein- oder beim Auszug frisch streichen möchten. Oft soll der Anstrich auch einfach nur aufgefrischt werden.

Deswegen bieten wir Ihnen wie folgt eine kurze Auflistung der beliebtesten weißen Wandfarben:

ProduktKonservierungsstoffPreis pro m²
Alpinaweiß Unsere Bestenein0,83 Euro
Düfa Superweiss Plus K414nein0,85 Euro
Schöner Wohnen Polarweissnein0,55 Euro
Super Nova Premium Brilliantweißnein0,79 Euro
Alpinaweiß Das Originalnein0,59 Euro

 

 

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Fertighaus

Ein Fertighaus ökologisch bauen: So einfach geht klimabewusst

Fertighäuser haben in den letzten Jahrzehnten immer stärker an Beliebtheit dazugewonnen. Auch wenn im deutschsprachigen Raum der Einzug der Fertighäuser etwas länger gedauert hat...
Auch im Badezimmer schafft Naturstein eine besondere Atmosphäre.

Badewannen: Arten, Kosten, Vor- und Nachteile | Tipps vor dem Kauf

Sie möchten Ihr Haus neu einrichten und fragen sich, welche Badewanne wohl die richtige für Sie wäre? Die schier unendliche Auswahl an Formen, Designs,...
Wintergarten

Kosten für einen Wintergarten: Das sind die Preise

Ein Wintergarten ist der Traum jedes Eigenheimbesitzers und wertet das Haus ohne jeden Zweifel auf. Der Bau eines Wintergartens ist aber ein anspruchsvolles Projekt....
Setzen Sie bei der Wahl vom Energieträger auf fachmännische Beratung.

Brennstoff und Heizung: Die Energieträger im Überblick

Heizung und die Warmwasserbereitung beanspruchen in Privathaushalten rund 75 Prozent des gesamten Energieverbrauches. Daher lohnt es sich, die zur Verfügung stehenden Energieträger einmal genauer...
Terrasse streichen, Holz streichen

Terrasse entgrauen und streichen: So wird sie aufgepeppt

Das Holz auf der Terrasse verliert im Laufe der Zeit seine natürliche Farbe und nimmt einen weniger ansehnlichen Grauton an. Kein Wunder: Regen und...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner