Start Blog

Trockenmauer bauen: Diese Kosten kommen auf Sie zu

Trockenmauer, Natursteinmauer

Die Trockenmauer hat es besonders den Fans von Naturgärten angetan. Ziel ist es, den Garten so naturbelassen wie möglich zu gestalten. Ein Bestandteil dieser naturbelassenen Gartengestaltung ist die Trockenmauer. Sie zu bauen ist ein anspruchsvolles Vorhaben: Wie hoch die Kosten dafür sind, ist aber nicht immer leicht abzuschätzen – besonders wegen den naturbelassenen Steinen, die sonst eher selten im Hausbaubereich zum Einsatz kommen.

Wir haben deshalb einen kleinen Überblick für Sie zusammengestellt, damit Sie im Fall des Falles wissen, was preislich ungefähr auf Sie zukommt.

Mehr zum Thema Trockenmauer & Naturgarten:

Naturgarten anlegen: Pflanzen- und Artenvielfalt vor dem Haus

Trockenmauer bauen: So wird sie zum Hingucker im Garten

Steingarten anlegen: So holen Sie das Alpenfeeling zu sich nachhause

Trockenmauer Aufbau

Eine Trockenmauer besteht aus Steinschichten, die ohne Mörtel aufeinander gereiht werden. Sie bieten so Kleintieren ein Zuhause oder wahlweise einen Platz an der Sonne.

Der Aufbau ist in der Regel immer gleich, wobei die Kosten mit der Größe der Steine steigen. Während man kleine Steine von Hand verlegen kann, braucht man für große Steine einen Bagger.

Eine Anleitung zum Bauen einer Trockenmauer und des exakten Aufbaus finden Sie in diesem Artikel: Trockenmauer bauen mit Muschelkalksteine.

Trockenmauer Aufbau

Für den Bau einer Trockenmauer eignet sich einerseits Hartgestein wie Granit, Gneis, Quarzit oder Basalt. Beim Weichgestein nutzt man gern Kalkstein und Muschelkalkstein, Kalktuffe, Konglomerat, Sandstein oder Schiefer.

Trockenmauer bauen: So viel kosten die Steine

Die Auswahl an Steinen ist bei der naturbelassenen Trockenmauer also entsprechend groß. Die Preise driften aber teilweise stark auseinander. Nachfolgend zeigen wir Ihnen beispielhafte Preise für nutzbare Steine:

  • Sandstein, Kalkstein: Ab 90 bis 100 Euro pro Tonne
  • Muschelkalkstein unbearbeitet: Ab 130 Euro Tonne
  • Granit unbearbeitet: 110 bis 260 Euro pro Tonne (im unteren Preisbereich handelt es sich um Bruch)
  • Basalt/Schiefer: 300-350 Euro pro Tonne für kleine Steine, ab 500 Euro für größere Steine

Die Preise variieren innerhalb der Steinarten nach Färbung und Größe. Die angegebenen Preise sind also lediglich Richtwerte.

Trockenmauer bauen: weitere Kosten im Überblick

Zusätzlich zu den Steinen fallen Kosten für den Untergrund an, der als Kiesbett ausgelegt sein muss. Die Kosten für das Kiesbett bewegen sich, je nach Länge der Mauer, im Bereich zwischen 500 und 800 Euro.

Zuletzt kommt es natürlich darauf an, ob Sie die Mauer selbst errichten oder Sie von einem professionellen Betrieb errichten lassen. Für die Maurerarbeiten wird ein Betrag von 400 bis 1.000 Euro anfallen. Insgesamt bewegt sich der Quadratmeterpreis für die Trockenmauer zwischen 75 und 250 Euro. Die hohe Spanne ergibt sich vor allem durch die verwendeten Steine.

Weil die Trockenmauer ohne Mörtel errichtet wird, ist entsprechendes Fachwissen beim Legen der Steine notwendig. Sollten Sie die Mauer selbst errichten, dann ziehen Sie unbedingt eine Person mit Fachwissen zu Hilfe.

Kosten für Lieferung: Bei große Steine, die geliefert müssen, müssen Sie mit Kosten von etwa 400 Euro rechnen. Soll es eine richtige Mauer werden, die Sie selbst errichten möchten, so müssen Sie noch die Mietkosten für den Bagger und eventuell auch die Kosten für einen Rüttler mit einrechnen.

Bei Trockenmauern mit kleinen Steinen reicht meistens ein Handstampfer. Die Steine selbst kann man von Hand verlegen. Insgesamt sind kleine Steine auch etwas günstiger.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Im Hochsommer kann eine Klimaanlage in den eigenen vier Wänden eine wahre Wohltat sein.

Welche Klimaanlage: Fix installierte oder mobile Klimaanlage?

Sommer, Sonne, Sonnenschein. Kaum jemand, der sich nicht über Badewetter und traumhafte Temperaturen freut. Doch sobald einem die Hitze Schlaf und Konzentration raubt, ist...
Türen aus Vollholz oder Verbundspanplatte sind schwer und stabil.

Innentüren kaufen: Wissenswertes zu Planung und Materialien

Innentüren bilden ein wichtiges gestalterisches Element bei der Hausbau-Planung. Darüber hinaus sind sie jedoch auch von elementarer Bedeutung für den Brandschutz und die Dämmung...
Fenster aus Kunststoff sind günstig in der Anschaffung und gelten als pflegeleicht und langlebig.

Fenster aus Kunststoff im Überblick: Praktisch, günstig, gut?

Egal ob beim Hausbau oder bei einer Sanierung: Fenster aus Kunststoff werden besonders häufig gekauft. Sie sind pflegeleicht, vergleichsweise günstig und es gibt sie...
Sauna KLAFS

KLAFS: Saunaerlebnis nicht nur im Hotel, sondern auch zuhause

Wenn Sie schon einmal in Österreich oder Deutschland im Spa-Bereich eines namhaften Hotels ordentlich geschwitzt haben, dann ist die Chance, dass die Firma KLAFS...
Kalkdämmputz, Kalkputz

Der Kalkdämmputz: Ökologisch und gut für das Raumklima

Wie auch in den anderen Bereichen der Sanierung besteht beim Wärmedämmputz eine große Auswahl an Produkten. Mit vermehrtem Einsatz ökologischer Bau- und Dämmstoffe steigen...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner