Start Blog

Mini Solaranlage: Für Garten, Terrasse oder Balkon

Mini Solaranlage

Um für nachhaltige Energie die Sonne anzuzapfen ist nicht immer eine riesige Photovolatik-Anlage auf dem Dach notwendig: Eine Mini Solaranlage eignet sich für den Garten, die Terrasse oder den Balkon und bietet somit auch Wohnungsbesitzern die Möglichkeit, sich die Sonnenenergie zunutze zu machen.

Genauso nutzen aber auch Eigenheimbesitzer die kleinen Modelle, wenn etwa das Gartenhaus mit eigenem Strom versorgt werden soll. Was es zur Mini-Solaranlage zu wissen gibt, haben wir in dieser Übersicht für Sie zusammengefasst.

Mehr zum Thema Solar & Photovolatik:

Photovoltaik am Dach: So zapfen Sie die Sonne an

Mini Solaranlage: Geringer Platzbedarf

Die Mini Solaranlage zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der Anschluss ohne einen Fachmann erfolgen kann: Sie wird im Komplettpaket angeliefert und braucht nur noch angesteckt werden. Sie müssen die Anlage, sofern Sie nicht in einer Mietwohnung leben, in der Regel auch nicht extra anmelden oder eine Genehmigung dafür anfordern.

Plug & Play Solaranlage
Mini-Solaranlage mit Direkteinspeisung des Stroms ins Hausnetz.

Wegen ihrer kompakten Größe eignen sich diese Solaranlagen vor allem als Balkon-Solaranlagen oder für den Garten. Im Garten nutzt man sie gerne, um ein Gartenhaus autark mit Strom zu versorgen.

Die Anlage besteht aus einem Solarmodul und einem so genannten Microwechselrichter. Die Aufgabe des Solarmoduls ist es, das Sonnenlicht aufzunehmen und in Gleichstrom umzuwandeln. Gleichstrom kann man im Haushalt jedoch nicht verwenden. Der Microwechselrichter wandelt daher den Gleichstrom in Wechselstrom um.

Mini Solaranlage: Ordentlich Power, einfache Montage

Wie viele Module Sie verwenden können, hängt vom vorhandenen Platz ab. So können Sie, falls gewünscht, auch mehrere Module anbringen. Komplettsets bestehen in der Regel aus ein bis drei Solarmodulen, die zwischen 280 und 900 Watt ermöglichen. Der geringe Platzbedarf tut der Leistung indes keinen Abbruch: Die Mini Anlagen generieren zwischen 70 KWh und 100 KWh.

Für die Intallation ist kein Fachmann notwendig. Etwas handwerkliches Geschick reicht in der Regel aus, um die Module anzubringen. Die Halterungen sind in den Paketen meist inbegriffen und müssen dann nur noch angeschraubt werden. Sehr beliebt ist hier das Balkongeländer. Genauso kann man damit aber auch auf dem Terassenboden oder im Garten experimentieren.

Ausrichtung entscheidend

Entscheidend für den Erfolg des Anzapfens der Sonne ist vor allem die Ausrichtung der Module. Nach Möglichkeit sollten sie immer südlich ausgerichtet sein. Das maximiert die Leistung, da hier die Sonneneinstrahlung am stärksten ist. Nach Osten oder Westen werden sie prinzipiell auch Sonnenergie aufnehmen, haben aber insgesamt weniger Sonnenstunden.

Die Preise für die kleinen Solarmodule variieren zwischen 350 und 1000 Euro. Der Ertrag einer Mini-Solaranlage ist aber wie oben erwähnt von der geographischen Lage, als auch vom konkreten Standort abhängig. Manche deutsche Gebiete kommen auf über 1.700 Sonnenstunden im Jahr: Das ist im Vergleich schon ziemlich hoch. In trockenen Frühlingen und Sommern kann diese Zahl aber noch höher liegen.

Kalkuliert man mit einem durchschnittlichem Strompreis von 30 Cent/kWh, kommt man auf eine jährliche Ersparnis von etwa 75 Euro an Stromkosten.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Die Kosten für einen Energieberater sind nicht immer genau abzusehen.

Kosten für den Energieberater: Sinnvoll investiertes Geld?

Der Blick auf die Heizkostenabrechnung bringt so manchen ins Grübeln. So verwundert es auch nicht, dass gerade die Eigentümer von älteren und schlecht gedämmten...
Heizung Wasser nachfüllen, Wasserschlauch an Heizung anschließen

Heizung Wasser nachfüllen: Ganz einfach erklärt

Bei einer Heizung Wasser nachfüllen scheint auf den ersten Blick kompliziert. Ist es aber meistens gar nicht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie es ganz...
Hausbau Planung

Tipps für den Hausbau: 3 Fehler, bei denen der Traum platzen kann

Ein eigenes Haus zu besitzen oder gar zu bauen, ist der Traum vieler Menschen. Doch ohne richtige Planung kann der Traum schnell platzen -...
Smart Home Heizkosten sparen

Energie und Heizkosten sparen: Worauf sollten Verbraucher achten?

In Zeiten steigender Energie- und Heizkosten, sowie wachsendem Umweltbewusstsein, fragen sich viele: Wie kann ich Energie reduzieren und Heizkosten sparen? Die steigenden Energiepreise tragen dazu...
Den Warmwasserspeicher regelmäßig zu reinigen sorgt nicht nur für geringere Energiekosten, sondern auch für mehr Hygiene.

Warmwasserspeicher reinigen: So minimieren Sie das Gesundheitsrisiko

Je nach Wasserhärte ihrer Trinkwasserversorgung ist ihr Warmwasserspeicher früher oder später zu entkalken. Durch Verkalkung kann es nicht nur zu einem Leistungsabfall und höherem...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner