Start Blog

Massivbaustoffe im Vergleich: Ein praktischer Überblick

Gar nicht mal so teuer: Massivbaustoffe sind günstiger, als oft angenommen.
Gar nicht mal so teuer: Massivbaustoffe sind günstiger, als oft angenommen.

Seit jeher gelten massive Baustoffe als bewährte und beliebte Bestandteile beim Hausbau: Über Jahrhunderte galten Gebäude aus Naturstein als Symbol für Wohlstand, heute überzeugen unter anderem auch Ziegel und Beton durch eine Reihe von Vorteilen. In diesem Artikel lesen Sie deshalb Massivbaustoffe im Vergleich.

Denn massive Baustoffe – in der Regel handelt es sich dabei heute um mineralische Baustoffen aus industrieller Fertigung – erwärmen sich aufgrund ihrer Speichermasse tagsüber recht langsam.

Mehr zum Thema Massivbaustoffe:

Perlitgefüllte Ziegel: Ein Lochziegel mit integrierter Dämmung

Vollziegel: Kalksandstein oder Ton für den Mauerwerksbau?

Gasbeton: Ein Leichtgewicht unter den Mauersteinen

Massive Baustoffe: Vorteile beim Hausbau

Wenn es nachts kühler wird, geben sie die überschüssige Temperatur wiederum ab – dadurch wird eine sommerliche Überhitzung in den eigenen vier Wänden verhindert. Zudem zeichnen sich Häuser mit mehrheitlich massiven Baustoffen durch besondere Langlebigkeit, Robustheit und Brandsicherheit aus. Anders als so manches industriell vorgefertigtes Fertighaus kann dieser Hausbau-Typ auch noch nach Generationen zu einem respektablen Preis verkauft werden!

Besonders interessant: Während das Bauen mit massiven Baustoffen jahrzehntelang als recht kostspielig galt, können sich Bauherren nun zunehmend über preislich attraktive Angebote freuen. Im Gegensatz zur Leichtbauweise sollte man jedoch bei massiven Häusern eine mitunter deutlich längere Bauzeit einplanen. Die wesentlichen massiven Baustoffe sind Ziegel, Beton, Porenbeton, Leichtbeton, Kalksand, Lehm, Klinker und Zement. Auch Holz, das gewöhnlich beim Leichtbau eingesetzt wird, kann beim Massivbau verwendet werden.

Massivbaustoffe im Vergleich: Ziegel, Beton, Porenbeton

Der bekannteste aller Mauersteine: Ziegel
Der bekannteste aller Mauersteine: Ziegel

Beim Ziegel handelt es sich um den am längsten bekannten sowie verwendeten, künstlich hergestellten Mauerstein. Er entsteht durch das Brennen von tonhaltigem Lehm und stellt einen robusten wie langlebigen Werkstoff dar. Die häufig verwendeten Standard-Mauerziegel haben im Normalformat (NF) die Abmessungen 25 x 12 x 6,5 Zentimeter. Neben der vollen Ausführung gibt es sie auch in gelochter Variante. Der sogenannte Leichthochlochziegel bietet durch die Verwendung porenbildender Zusätze eine besonders gute Wärmedämmung bei zugleich niedrigerem Gewicht. Leichthochlochziegel verwendet man deshalb vor allem für den Bau von Außenwänden. Klassische Betonvollblöcke finden dagegen insbesondere im dekorativen Mauerwerksbau Anwendung – etwa bei Gartenmauern oder Treppenstufen im Gartenbau.

Porenbeton eignet sich perfekt für den Bau von Innen- und Außenwänden und für leichte Zwischenwände, Dächer und Decken. Die Bezeichnung „Beton“ ist hier eigentlich unpassend – denn üblicherweise enthält das Material beim Porenbeton keine sonst typischen Zuschlagstoffe wie Kies oder Sand. Es handelt sich in erster Linie um einen porösen, leichten und mineralischen Baustoff, der auf der Grundlage von Kalk-, Kalkzement sowie Zementmörtel gefertigt wird. Sehr gute Wärmedämmeigenschaften, eine hohe Festigkeit sowie die leichte Verarbeitbarkeit sprechen für den Porenbeton als Baustoff. Hinzu kommt: Porenbeton besteht zu großen Teilen aus Luft. Dadurch wird es möglich, einzelne Steine größer zu gestalten und beim Hausbau so schneller voranzukommen.

Massivbaustoffe im Vergleich: Leichtbeton, Klinker, Kalksand

Ähnlich gute Eigenschaften weist der sogenannte Leichtbeton auf. Die dafür typischen Blähtonstein werden aus mineralischen, porigen Zuschlägen – etwa Ziegelsplitt, Bims oder Blähton – sowie Zement als Vollstein oder –blöcke und Hohlblocksteine in Plan- beziehungsweise Normalausführung produziert. Dieser Baustoff überzeugt durch ein geringes Gewicht und gleichzeitig gute Wärmedämmung sowie gute Putzhaftung. Auch hier ermöglichen große Formate ein wirtschaftliches und zügigeres Bauen.

Ein massiver Baustoff, der bevorzugt für Trennschutzwände oder Außenwände in verwendung kommt, ist Kalksandstein. Doch Vorsicht: In letzterem Fall sollte eine eigene Wärmedämmung integriert sein! Dafür besticht Kalksand jedoch mit einer hohen Schalldämmung, sehr gutem Feuerschutz, hoher Belastbarkeit sowie einem guten Raumklima. Hergestellt wird Kalksandstein, der seltener auch Sandsteinziegel, Hartziegel oder Hartstein als Namen trägt, aus einer Mischung von Kalk, Sand und Wasser bei geringem Energiebedarf.

Zu den ältesten Baustoffen der Weltgeschichte gehört Lehm: Er ist nicht nur vergleichsweise preisgünstig, sondern auch multifunktional. Wesentliche Bestandteile sind Schluff, Ton und Sand. Da es sich beim Lehm um ein Naturprodukt handelt, kann das Mischungsverhältnis sehr unterschiedlich sein. Im Fachhandel gibt es jedoch genau abgemischte Fertigangebote – andernfalls sollte man zum Erreichen der richtigen Mischung ein Fachmann heranziehen. Ein besonderer Vorteil: Lehm lässt sich oft noch nach Jahrhunderten wiederverwenden. Bei Wänden aus gebrannten Lehmziegeln ist jedoch Vorsicht geboten: Sie reagieren empfindlich auf starken Regen und müssen deshalb vor Feuchtigkeit geschützt sein!

Massivbaustoffe im Vergleich: Klinker, Zement, Holz

Ein besonders wetterbeständiger Baustoff ist dagegen Klinker. Hier handelt es sich um Mauerziegel, die aus steinzeugähnlichen Massen bis zur durchgehenden Sinterung gebrannt sind. Klinker findet insbesondere bei Mauerwerk, bei dem eine hohe Widerstandskraft gegen chemische und äußere Einflüsse (beispielsweise Frost) vonnöten ist, Verwendung. Beim Zement handelt es sich in erster Linie um ein hydraulisches Bindemittel für Beton und Mörtel. Er besteht aus Ton, Kalk und Mergel sowie einigen Zusätzen. Die Anteile der Zumahlstoffe sowie die Mahlfeinheit des Zements beeinflussen zugleich die Eigenschaften des Endprodukts.

In Sachen Feuchtigkeitsregulierung sowie Diffusionsfähigkeit beinahe unübertroffen bleibt Holz. Dieser auch beim Massivbau verwendete Werkstoff gilt als sehr widerstandsfähig und ermöglicht einen schnellen Fortschritt beim Hausbau. Denn die bei anderen Stoffen notwendigen Trocknungszeiten entfallen hier. Zugleich ist Holz als nachwachsender Rohstoff natürlich besonders ökologisch und zugleich regional schnell verfügbar. Die geringe Wärmeleitfähigkeit von Holz macht es insbesondere in punkto Energieeffizienz sehr interessant.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Nach dem Schleifen und Reinigen geht es ans Streichen: Fangen Sie hierbei mit der Zierleiste und dem Türfalz an.

Türen streichen: Tipps für ein Ergebnis wie vom Profi

Die meisten Türen in Eigenheimen bestehen aus Holz – und nach Jahren ist oft ein neuer Anstrich notwendig. Das ist auch keine Überraschung: Schließlich...
Das Vogelhaus sollte für Katzen nur schwer erreichbar sein. Achten Sie auch darauf, dass die Vögel den Platz rund um das Vogelhaus gut einsehen können.

Vogelhaus aufstellen: Diese Dinge sollten Sie unbedingt beachten

Vogelhäuschen sehen im Garten nicht nur schick aus, sie sind gerade in Wintermonaten auch Nahrungsquelle für viele Piepmätze. Während die einen auf das Fertig-Vogelhaus...
Die Baubiologie beschäftigt sich mit dem Wohn- und Arbeitsumfeld. Dabei werden die Experten bei der Problemsuche genauso eingesetzt wie bei der Baustoffauswahl und in zahlreichen anderen Bereichen.

Baubiologie: Deshalb ist sie so wichtig für die Wohngesundheit

In der Baubiologie geht es um die Schaffung eines optimalen Wohn- und Arbeitsumfeldes für Menschen, das weitgehend schadstofffrei und umweltfreundlich sein soll. Die Baubiologie...
Esstisch aus Massivholz

Möbel aus Massivholz: Die besten 5 Tipps vor dem Kauf

Möbel aus Massivholz sind beliebt, denn sie sehen nicht nur natürlich aus, sondern lassen den Raum wärmer wirken, wenn man sich für den richtigen...
Pool selber bauen

Einen Pool bauen: Kosten und nützliche Infos im Überblick

Einfach in den Garten zu laufen und in das eigene Schwimmbad zu hüpfen, um sich an heißen Sommertagen die wohl verdiente Abkühlung zu gönnen:...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner