Start Blog

Kosten für den Energieberater: Sinnvoll investiertes Geld?

Die Kosten für einen Energieberater sind nicht immer genau abzusehen.
Die Kosten für einen Energieberater sind nicht immer genau abzusehen.

Der Blick auf die Heizkostenabrechnung bringt so manchen ins Grübeln. So verwundert es auch nicht, dass gerade die Eigentümer von älteren und schlecht gedämmten Häusern über eine thermische Sanierung nachdenken. Die Kosten für einen Energieberater sind jedoch nicht immer genau abzusehen. Wir zeigen Ihnen deshalb, warum sich eine Energieberatung durchaus lohnen kann. 

Im Wesentlichen geht es natürlich darum, den Optimierungbedarf zu ermitteln. So sparen Sie später bei den laufenden Kosten und tragen durch den verminderten Energieverbrauch auch zum Umweltschutz bei.

Mehr zum Thema Thermografie und Energieberatung:

Thermografie: Mit Hightech Wärme-Lecks ausfindig machen

Warum lohnt sich eine Energieberatung?

Vor einer energetischen Sanierung der eigenen vier Wände ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich an einen kompetenten Energieberater zu wenden. Bereits bei der Begehung vor Ort wird Sie der Experte auf Sparpotentiale und energetische Fettnäpfchen hinweisen. Zusätzlich erhalten Sie ein für Ihre Bedürfnisse angestimmtes Konzept für eine optimale Energieausnutzung.

Die energetische und thermische Sanierung von Gebäuden ist eine komplexe Materie die mitunter verschiedene und umfangreiche bauliche Maßnahmen erfordert. In einer praktischen Übersicht erklärt Ihnen der Energieberater, welche Maßnahmen in Ihrem Fall sinnvoll sind. Oft werden auch ungefähre Kosten und die Amortisationszeit angegeben. Damit haben Sie den Überblick, wann sich die Investition rechnet.

Kosten für Energieberater: Wie läuft die Beratung ab?

Zuallererst müssen Sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Energieberater machen. Das ist oft nicht so einfach, denn die Berufsbezeichnung „Energieberater“ ist gesetzlich nicht klar definiert. Bei der Suche im Netz sollten Sie auf Nachweise der Sachkenntnisse achten. Einige Energieberater sind unter anderem auch als Sachverständige tätig. Oft lohnt es sich aber auch, sich bei Ihrem Stadt- oder Gemeindeamt zu erkundigen.

Haben Sie sich für einen erfahrenen Energieberater entschieden, wird dieser zunächst mit der Bestandsaufnahme vor Ort beginnen. Bereits hier gibt es die ersten nützlichen Tipps, wie Energie eingespart werden kann.

Anschließend wird eine Analyse der gewonnenen Daten durchgeführt. Unter Abwägung von Kosten und Nutzen erstellt der Energieberater einen für Sie geeigneten Detailplan. Diesen können Sie später verwenden, um Angebote bei Baufirmen und Handwerkern einzuholen. Bei Bedarf kann der Energieberater auch während der Umbauarbeiten den Baufortschritt und die sachgerechte Umsetzung der Maßnahmen kontrollieren.

Kosten für Energieberater: Was wird geprüft?

Das hängt vom vereinbarten Umfang der Beratung ab. Auf jeden Fall aber ist davon auszugehen, dass der Energieberater Ihre Heizungsanlage unter die Lupe nimmt. Dabei erfolgt in der Regel eine allgemeine Begutachtung aber zusätzlich werden auch Messungen mit technischem Gerät durchgeführt. Weiterer wesentlicher Bestandteil ist die Prüfung der Gebäudedämmung. Dazu zählen Wände und Dach genauso wie Fenster und Türen.

Darüber hinaus kann auch beispielsweise der sogenannte Blower-Door-Test durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um ein Messverfahren zur Ermittlung der Luftdichtigkeit eines Gebäudes. Auch Thermografie wird häufig im Rahmen einer Energieberatung durchgeführt. Sie ist ein bildgebendes Verfahren zur Ermittlung von Wärmebrücken.

Kosten und Nutzen im Überblick

Die Kosten für eine Energieberatung sind schwer einzuschätzen und variieren je nach Region, Gebäudegröße und Umfang der Beratung. Manche Energieberater bieten Pauschalen an, andere wiederrum rechnen nach Stunden ab. Rechnen Sie aber mit Kosten um die 600 Euro. Am besten, Sie holen mehrere Angebote ein und prüfen dabei Preis und Leistungsspektrum der Firmen.

Wer also an einer effizienten energetischen Sanierung seiner eigenen vier Wände interessiert ist, kann auf jeden Fall von einer kompetenten Energieberatung profitieren. Der Experte wird Ihnen Maßnahmen vorschlagen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind und sich auch rechnen. So sind sie gefeit vor Schnellschüssen bei Sanierungsarbeiten, die sich nur über sehr lange zeit amortisieren.

Erkundigen Sie sich aber in jedem Fall über mögliche Förderungen in Ihrer Region. Eine Recherche im Internet oder ein Anruf beim zuständigen Amt kann ihnen unter Umständen einen Teil der Kosten für die Energieberatung ersparen.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Sowohl beim Neubau als auch bei einer Sanierung geeignet: Die Aufsparrendämmung

Die Aufsparrendämmung: Darum ist sie eine gute Wahl für Ihr Dach

Bei der Aufsparrendämmung handelt es sich ohne Zweifel um die bauphysikalisch optimalste Dämmung des Daches. Dabei wird über die gesamte Dachfläche, oberhalb der Sparren,...
Die bevorzugte Energiequelle hängt von der jeweiligen Situation ab. Wer sich für erneuerbare Energien entscheidet, kann aus mehreren Energieträgern wählen.

Erneuerbare Energie im Hausbau: Das sollte der Bauherr wissen

Der Begriff “erneuerbare Energie” hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Das steigende Bewusstsein für Umwelt, Natur und Klima hat auch im...
In ihrem natürlichem Umfeld tanken die Alpinpflanzen viel Sonne. Wählen Sie daher eine Südhang für Ihren Steingarten.

Steingarten anlegen: So holen Sie das Alpenfeeling zu sich nachhause

Für das Alpenfeeling müssen Sie nicht unbedingt auf hohe Berge wandern. Der hauseigene Steingarten bringt Ihnen dieses Gefühl auch direkt in den Garten. Wir...
Wärmebild einer Stadtvilla-min

Energetische Sanierung: Welche Rolle spielt sie beim Kauf und Verkauf von Immobilien?

Die Gründe für eine energetische Sanierung sind vielfältig. Neben dem wirtschaftlichen Aspekt, nämlich der Senkung des Energieverbrauchs eines Gebäudes, lässt sich mit verschiedenen baulichen...
Schornstein sanieren

Schornstein sanieren: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Der Schornstein ist Tag für Tag starken Temperaturschwankungen ausgesetzt: Von außen durch die Witterung, von innen durch Hitze. Es verwundert deshalb nicht, dass man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner