Jute als Dämmung: Upgecycelter Naturdämmstoff aus alten Kaffeesäcken

Jute zählt zu den meistgenutzten Pflanzenfasern der Welt. Bekannt ist sie vor allem als Material für Transportsäcke von Kakao- und Kaffeebohnen. Abgesehen davon, dass es sich bei Jute um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, bindet die Pflanze auch große Mengen an CO₂. Wir zeigen Ihnen, wie daraus eine Jute Dämmung entsteht.

In den Betrieben der Kaffeeröster und Schokoladenhersteller fallen jährlich große Mengen an Jutesäcken an. Findige Hersteller kamen auf die Idee, das Naturmaterial zu upcyceln und zu einem Dämmstoff weiterzuverarbeiten.

Der Großteil der weltweiten Juteproduktion stammt aus Bangladesch und Indien. Mit einem speziellen Verfahren werden die Fasern aus der Pflanze gelöst und anschließend weiterverarbeitet.

Mehr zum Thema ökologische Dämmstoffe:

Ökologische Dämmstoffe im Check: Das sollten Sie wissen

Korkdämmung: Natürlicher Dämmstoff aus der Rinde der Korkeiche

Perlite als Dämmung: Das kann der Dämmstoff aus Vulkangestein

So wird aus Jutesäcken eine Jute Dämmung

Für den Dämmstoff aus Jute werden in der Regel die gebrauchten Jutesäcke aus der Nahrungsmittelindustrie verwendet. Ziemlich clever, denn zuvor wurden die Säcke meist ungenutzt entsorgt und landeten so in der Müllverbrennung.

Die Umwandlung zur Dämmung beginnt in der sogenannten Reißerei. Hier werden die Säcke zerrissen, um letztendlich wieder Jutefasern zu erhalten. Um einen ausreichenden Brandschutz sicherzustellen, erfolgt eine Behandlung mit Soda. Für die notwendige Festigkeit sorgt das Beimengen von Stützfasern.

Im nächsten Schritt wird aus den Fasern ein Vlies hergestellt. Dazu durchlaufen die Fasern zuerst ein mechanisches Verfahren und werden abschließend auf eine Temperatur von 170 Grad erhitzt. Dadurch kommt es zu einer Verfestigung des Materials.

Verwendung, Eigenschaften und Einsatzgebiet

Erhältlich ist der Dämmstoff aus Jute meist in Rollen. Sie lassen sich einfach verarbeiten und sind daher auch für Heimwerker gut geeignet. Weiterer Pluspunkt: Bei der Verarbeitung kommt es im Gegensatz zu anderen Materialien in der Regel nicht zu lästigem Jucken oder anderen Formen von Hautreizung.

Jute hat mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,038 W/mK eine ausgesprochen gute Dämmwirkung. Zum Vergleich: Hochwertige Glaswolle besitzt einen Wert von 0,032 W/mK und ist dem Naturdämmstoff Jute somit nur etwas voraus. Unter den Öko-Dämmstoffen hat Jute aber die Nase vorne. Die Wärmeleitfähigkeit von Hanf mit 0,040 W/mK liegt etwas hinter jener von Jute.

Eingesetzt werden kann Dämm-Jute zum Beispiel bei der Dämmung des Daches als Zwischen-, Unter- oder Aufsparrendämmung. Aber auch als Dämmung für Außen- und Innenwände, insbesondere in der Holzrahmen- und Holzständerbauweise, eignet sich Jute.

Jute Dämmung: Vor- und Nachteile von

Bei Dämm-Jute handelt es sich um einen langlebigen Hochleistungsdämmstoff, der sowohl bei der Kälte- als auch bei der Hitzedämmung gute Werte aufweist. Der Einbau ist in der Regel unkompliziert, kann in Alt- und Neubauten erfolgen und kann von geschickten Heimwerkern durchgeführt werden. Eine Dämmung mit Jute fällt aber meist dicker aus als bei anderen Dämmstoffen.

Vor allem punktet Dämm-Jute bei umweltbewussten Bauherren. Der Dämmstoff ist frei von gesundheitsschädigenden Inhaltsstoffen und besteht zudem aus einem upgecycelten, nachwachsendem Rohstoff. Auch die spätere Entsorgung der Jute-Dämmung ist unbedenklich.

Obwohl es sich um ein Naturprodukt handelt, ist Dämm-Jute nicht anfällig für Schimmelpilzbefall. Auch über Schädlingsfraß muss sich der Bauherr wenig Sorgen machen, da das Material weder Proteine noch Stärke enthält.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner