Hohlfalzziegel: Das kann die einzigartige Dachbedeckung

Auch das stabilste Dach braucht nach mehreren Jahrzehnten eine Erneuerung. Schwierig ist vor allem die Wahl des Dachziegels. Klar ist: Je nach Dach eignet sich womöglich ein anderes Material. Natürlich müssen auch die baulichen Gegebenheiten und damit die Bausubstanz des Hauses in die Entscheidung miteinbezogen werden. 

Umso wichtiger ist es, hier einen Fachmann zu Rate zu ziehen und sich von Profis die notwendigen Tipps zu holen. In dieser Übersicht zeigen wir Ihnen ein Beispiel für ein schwieriges Projekt, das mit einer klugen Materialauswahl vorbildlich gemeistert wurde.

Mehr zum Thema Dach:

Materialien zur Dacheindeckung: Das sind Ihre Optionen

Dach decken: Mit welchen Kosten muss ich hier rechnen?

100 Jahre alter Bauernhof: Dachsanierung erforderlich

Beim Sanierungsobjekt handelt es sich um den Bauernhof eines Paares in Vreden (Nordrhein-Westfalen), bei dem das fast 500 Quadratmeter große Dach einer Erneuerung bedurfte: Mit Hohlfalzziegel. Der Bauherr, selbst Dackdeckermeister, erkannte schnell den Sanierungsbedarf. 7.500 Ziegel waren für die Neueindeckung notwendig.

In diesem Fall war es mit einer Neueindeckung des Daches nicht getan: Auch der Dachstuhl wurde komplett neu aufgebaut und der Bauherr gab dem Dach mit Gauben neue Konturen. Doch warum war in diesem Fall der Hohlfalzziegel die beste Wahl?

Vor der Erneuerung: Das Dach des über 100 Jahre alten Bauernhofs war sanierungsbedürftig.Foto: Dachziegelwerke Nelskamp GmbH
Vor der Erneuerung: Das Dach des über 100 Jahre alten Bauernhofs war sanierungsbedürftig. | Foto: Dachziegelwerke Nelskamp GmbH

Hohlfalzziegel: Was kann dieser Dachziegel genau?

Bei der Sanierung des Bauernhofs wurde besonders auf den Erhalt des bäuerlichen Charmes Wert gelegt, zudem wollte man architektonisch keine grundlegenden Veränderungen treffen. Betont hat man dies durch eine neu entstandene Dachschleppe.

Und für solche geschwungene Flächen eignet sich der Hohlfalzziegel H 15 der Dachziegelwerke Nelskamp ganz besonders: wegen seiner Kopf- und hoch liegenden Längsfalze. Die Ausformung des Falzes ermöglicht einen großen Verschiebebereich und eignet sich deshalb auch für geschwungene Dachformen.

Das Paar entschied sich für „Naturrot schwach reduziert“. Diese Färbung stellt man im „Reduktionsbrand“ her: Dabei handelt es sich um ein altes Produktionsverfahren, das beim Ziegel zu Schattierungen führt, die von rot bis blau changieren.

Dach eindecken mit Dachziegel
Nach alter Tradition halfen Nachbarn und Freunde bei der Dachdeckung. | Foto: Dachziegelwerke Nelskamp GmbH

Nachbarn halfen mit

Zwei Aufhängenasen und eine glatte Kopfrückseite erleichtern die Verlegung des H 15 zusätzlich. Um die Schnittarbeiten so gering wie möglich zu halten, wurde die Dachfläche vorher genau ausgemessen und auch alle Dachgauben entsprechend geplant. Die passgenaue Einteilung ließ die Dachfläche so noch harmonischer wirken.

Wie die Bauherrin anmerkte, sei es hier wichtig, dass man die Pfannen aus mehreren Paketen mischt. Nur so entstehe ein Farbspiel, das abwechslungsreich und zugleich ausgewogen und ruhig wirke.

Die Eindeckung des Steildachs erfolgte in Gemeinschaftsarbeit. Nach alter Tradition halfen hiesige Nachbarn und Freunde bei der Dachdeckung: Sie bildeten mitunter bei eisigem Wind eine Menschenkette, welche die Ziegel von Hand zu Hand bis zum Dachfirst weiterreichte.

„Naturrot schwach reduziert“: Diese Färbung wird im „Reduktionsbrand“ hergestellt.Foto: Dachziegelwerke Nelskamp GmbH
„Naturrot schwach reduziert“: Diese Färbung wird im „Reduktionsbrand“ hergestellt. | Foto: Dachziegelwerke Nelskamp GmbH

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner