Gründe für eine Sanierung: Das sollten Eigentümer wissen

Wer ein eigenes Haus besitzt, weiß, dass früher oder später eine Sanierung nötig ist. Dennoch hat jeder etwas andere Gründe, wenn es um das Thema Umbau geht. Warum sich ausgerechnet die energetische Sanierung lohnt, zeigt dieser Artikel.

Energetische Sanierung: Geld sparen und Umwelt schonen

Einer der beliebtesten Gründe für eine Sanierung ist die energetische Modernisierung eines Hauses. In diesem Zuge werden bauliche Veränderungen vorgenommen, die die Immobilie energieeffizienter machen. Der Energieverbrauch wird gesenkt – in den Bereichen Heizung, Warmwasser und Lüftung.

Besonders beliebt ist neben der reinen Sanierung auch der Einsatz einer hochwertigen PV-Anlage, wie man sie bei JES bekommt. Photovoltaik ist die Lösung schlechthin in Zeiten hoher Strompreise. Mit dieser Technologie lassen sich der Energieverbrauch und die damit einhergehenden Kosten senken. Anstelle von Gas und Öl, die als fossile Energieträger wenig nachhaltig und nicht gerade kostengünstig sind, kommt pure Sonnenenergie zum Einsatz.

Eine beliebte Möglichkeit, aus der Technologie der PV-Anlage Nutzen zu ziehen, ist der vollständige Umbau der Heizung. In manchen Häusern ist dies allerdings nicht möglich oder aber Eigentümer scheuen hohe Kosten. Dann ist auch auf Aufrüsten einer Photovoltaik-Anlage möglich.

In jedem Fall gilt jedoch: Die Kosten für eine Photovoltaik-Anlage amortisieren sich mit der Zeit. Aufgrund der hohen Kostenersparnis gilt eine solche Anlage somit als attraktive Investition für jedes Haus. Darüber hinaus können Eigentümer von einer Einspeisevergütung profitieren. Wer überschüssigen Strom in das Stromnetz einspeist, genießt eine kontinuierliche Rendite. PV-Anlagen sind die Investition der Zukunft.

Zur energetischen Sanierung zählt ebenfalls der Austausch der Heizkörper. Vor allem dann, wenn diese sehr alt sind oder Beschädigungen aufweisen, sorgen sie für deine Verschwendung der Energie und erhöhen somit die Heizkosten. Zudem gibt es immer wieder Innovationen auf dem Gebiet, wodurch Heizkörper effizienter und praktischer werden.

Eine energetische Sanierung ist noch aus anderen Gründen sehr beliebt. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert viele Eigentümer, die ihr Zuhause nachhaltiger gestalten möchten. Hier sollte man sich also vor dem Umbau informieren, um sich für ein Förderprogramm anzumelden. Dies gilt nicht nur für eine energetische Sanierung, sondern auch für den Bau neuer Immobilien.

Photovoltaik AnlageFoto: Marco2811 / stock.adobe.com
Eine Photovoltaik-Anlage lohnt sich im Zuge einer energetischen Sanierung allemal.

Die häufigsten Gründe für eine Sanierung

Jeder Eigentümer hat andere Gründe, aus denen er eine Sanierung vornimmt bzw. vornehmen lässt. Einige davon wurden bereits genannt. Neben der Ersparnis von Energie und Kosten gibt es noch einige andere Aspekte, die beleuchtet werden sollten.

Altersgerechtes Umbauen kommt häufig vor, wenn Bewohner älter werden. Barrierefreiheit wird in einem hohen Alter großgeschrieben. Zu einer altersgerechten Sanierung gehört also, den Zugang, Wohn- und Schlafzimmer, Küche und Bad barrierereduziert zu gestalten. Zudem müssen bestimmte Bedienelemente vorhanden sein. Auch diese Art von Umbau wird von der KfW gefördert.

Andere möchten durch eine Sanierung lediglich den Wohnkomfort erhöhen. Ein Wohlfühl-Bad oder eine größere Küche sind oftmals der Anlass für einen umfassenden Umbau. Eigentümer entwickeln häufig den Wunsch nach neuen und individuellen Möbeln. Das hat nicht nur den Grund, dass man es selbst schön haben möchte. Einige nehmen solche Sanierungen auch vor, um den Wert einer Immobilie zu steigern. Ganz gleich, ob man vermietet oder verkauft – sanierte Wohnungen und Häuser haben auf dem Markt einen hohen Stellenwert.

Oft muss eine Sanierung auch aus Sicherheitsgründen erfolgen. Vielleicht muss eine Treppe erneuert werden oder aber Fenster und Türen entsprechen nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards. Dann kommt es zu einem entsprechenden Umbau, um das Wohnen wieder sicherzumachen.

Nicht selten nehmen Eigentümer auch dann einen Umbau vor, wenn sie einen Balkon oder eine Loggia ausbauen möchten. Vielleicht haben sie die Immobilie ohne Balkon gekauft und möchten ihn nun nachrüsten oder erweitern. Zudem entscheiden sich einige Besitzer dafür, ein bislang ungenutztes Dachgeschoss auszubauen. Ungenutzte Stauräume werden auf diese Weise zugänglich gemacht. Immerhin kann man nie genug Platz in den eigenen vier Wänden haben!

Schon seit Jahren hat die Sanierung von Immobilien in Deutschland einen höheren Stellenwert als der Neubau eines Objekts. Immerhin sollen bestehende Gebäude erhalten bleiben. Eigentümer können dabei je nach Grund von attraktiven Förderungen profitieren.

Fazit

Viele Gründe sprechen für eine Sanierung. Besonders sinnvoll ist sie im Zuge des Energiesparens. Mit einer Aufrüstung auf eine Photovoltaik-Anlage können Eigentümer von einer Vielzahl an Vorteilen profitieren. Nicht zuletzt gibt es auch Förderungen durch die KfW, die einen Umbau sehr rentabel machen. Auch für andere Arten von Sanierungen gibt es hin und wieder Förderprogramme. Eigentümer sollten sich somit nach geeigneten Möglichkeiten umsehen, bevor sie eine Sanierung beauftragen.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Werbeschild auf Baustelle

Bauschilder: ein absolutes Muss auf jeder Baustelle

Jeder kennt die groß angelegten Schilder auf Großbaustellen, die darauf hinweisen, um welche Art von Bauprojekt es sich handelt. Auch auf kleineren Baustellen darf...
Holz spalten mit Axt

Wie man Brennholz richtig schneidet und spaltet | 5 Schritte

Ein prasselndes Kaminfeuer an einem kalten Wintertag ist ein wahres Wohlfühlerlebnis. Doch ohne die richtige Vorbereitung, wie auch das Schneiden und Spalten von Brennholz...
Frau an Türsprechanlage Kamera

Türsprechanlagen für Ihr Zuhause | Diese Möglichkeiten gibt es

In einer Welt, in der Sicherheit und Komfort in den eigenen vier Wänden immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellen Türsprechanlagen ein wesentliches Element moderner...
Bemerkenswert: Ein Massivholzhaus bietet teilweise besseren Brandschutz als ein Betonbau.

Natürlich, nachhaltig, zeitlos: Holzgebäude für alle Bedürfnisse

Holz ist eines der ältesten Baustoffe der Welt und erlebt derzeit eine Renaissance als moderne Alternative zu Beton und Stahl. Die Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und zeitlose...
Wallbox

Wallbox: Was Eigentümer und Mieter wissen müssen

Vor einem Jahrzehnt noch fristeten Elektroautos ein Nischendasein. Heute machen sie rund 20 Prozent aller Neuzulassungen aus - Tendenz steigend. Geht es um das...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner