Energiesparlampe zerbrochen: Das müssen Sie unbedingt wissen

Mittlerweile ist hinlänglich bekannt, dass Energiesparlampen das gesundheitsgefährdende Schwermetall Quecksilber beinhalten. Sie sollten aber auch wissen, wie mit einer zerbrochenen Kompaktleuchtstofflampe umzugehen ist. So sind Sie im Ernstfall gut vorbereitet und werden die richtigen Maßnahmen ergreifen. Ist Ihnen eine Energiesparlampe zerbrochen, müssen Sie 

Befürworter der Energiesparlampen weisen darauf hin, dass während des normalen Betriebs kein Quecksilber freigesetzt wird, sondern nur, wenn die Lampe zerbricht. Und selbst beim Zerbrechen der Kompaktleuchtstofflampe gehe keine akute Gefahr vom freigesetzten Quecksilber aus, weil die Menge zu gering sei. Gegner der Energiesparlampen warnen hingegen vor einer möglichen Einlagerung des Schwermetalls im Gewebe und in den Organen.

Welche Gefahr nun im Einzelfall von einer zerbrochenen Energiesparlampe ausgeht, kann nicht pauschal beurteilt werden. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Auf jeden Fall sollten Sie die Sache nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Mehr zum Thema LED & Energiesparlampen:

Leuchtstoffröhre gegen LED tauschen: Darum macht es Sinn

Energiesparlampe oder LED: Das sind die Unterschiede

Energiesparlampe zerbrochen: So gehen Sie richtig vor

Lüften Sie den Raum, in dem die Energiesparlampe zerbrochen ist umgehend für rund 15 Minuten gut durch und stellen Sie die Heizung und Klimaanlage ab. Achten Sie darauf, dass alle den Raum verlassen und nehmen Sie auch die Haustiere mit. Schließen Sie die Tür, damit die Luft nicht auch in andere Zimmer gelangt.

Während der Reinigung sollten Sie das Fenster noch geöffnet lassen. Wichtig: Verzichten Sie bei der Reinigung auf Besen und Bürsten. Sie würden zu viel Luft aufwirbeln. Und Hände weg vom Staubsauger! Mit ihm würden Sie die Problemstoffe überall verteilen. Für das Aufsammeln der Scherben sollten Sie Handschuhe tragen. So vermeiden Sie den Hautkontakt mit dem Schwermetall. Um feine Glasteile aus unebenen Böden oder Teppichen zu bekommen, können Sie ein Klebeband verwenden. Glatte Oberflächen können Sie nun mit einem feuchten Lappen abwischen.

Verpacken Sie die Bruchstücke und Lampenteile luftdicht in einem Behälter und beschriften Sie diesen. Geben Sie auch das Klebeband und die verwendeten Putzlappen in das Behältnis. Aber Vorsicht: Diese Stoffe sollten Sie keinesfalls mit dem Hausmüll entsorgen, sondern im Altstoffsammelzentrum abgeben.

Nach dieser Grundreinigung können Sie den Staubsauger einsetzen. Zur Sicherheit sollten Sie den Staubsaugerbeutel und den Filter umgehend nach dem Saugvorgang in der Restmülltonne entsorgen. Ebenso die verwendeten Handschuhe. Achtung: Nicht im Haus entsorgen, sondern in der Tonne vor dem Haus.

Alternativen

Mittlerweile greifen viele zur LED-Lampe. Diese kommt ohne Quecksilber aus und bietet ein noch größeres Energiesparpotential als die Kompaktleuchtstofflampe. Dafür liegt der Anschaffungspreis mitunter deutlich über dem von Energiesparlampen. Die Faustregel besagt: Umso länger die LED-Lampe leuchtet, umso mehr Energie kann sie im Vergleich zur Energiesparlampe einsparen.

Es hängt also von der Art des Einsatzes ab, ob Sie sich nun besser für eine LED-Lampe oder eine Energiesparlampe entscheiden sollten. Übrigens: Es gibt auch bruchsichere Kompaktleuchtstofflampen. Diese besitzen eine spezielle Ummantelung, die sie vor dem Zerbrechen schützen soll. Gerade im Kinderzimmer sollte man diese Variante einer konventionellen Energiesparlampe vorziehen.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner