Elektrik erneuern im Altbau: Wann sollte sie erneuert werden?

Nach wie vor verfügen viele alte Wohnungen und lange nicht sanierte Häuser über nie gewartete Elektroanlagen. Veraltete Elektroinstallationen bergen unter Umständen ernste Gefahren für Leib und Leben. Immer noch kommt es in Altbauten zu Unfällen durch Stromschläge oder Kabelbrände. Ursachen dafür gibt es mehrere – doch es wird langsam Zeit, die Elektrik zu erneuern.

Jedenfalls gilt: Die Lebensdauer der Elektroinstallation beträgt etwa 30 bis 40 Jahre. Elektroheizungen sollte man bereits nach 15 bis 20 Jahren erneuern.

Mehr zum Thema Elektrik:

Kabelverlegung: Mit guter Planung Kabelsalat vermeiden

Elektrik erneuern: Gefahr durch alte Leitungen

Prinzipiell gibt es mehrere Punkte, die an einer alten Elektroinstallationsanlage problematisch sein können. Dazu gehören fehlende FI-Schutzschalter. Bei einem Neubau müssen sie natürlich mit eingebaut werden. In einigen Altbauen fehlen sie aber häufig. Der FI-Schutzschalter unterbricht im Ernstfall die gesamte Stromzufuhr und kann so Leben retten. Bei alten Schaltern und Steckdosen können, auch wenn sie prinzipiell funktionieren, die Kontakte schmoren, wodurch es im seltenen Ernstfall zu einem Wohnungsbrand kommen kann.

Insgesamt sind heute aufgrund der Vielzahl an verwendeten Geräten deutlich mehr Steckdosen pro Zimmer nötig, als es noch vor einigen Jahrzehnten der Fall war. Der Pro-Kopf-Strom-Verbrauch ist heute über 4 Mal so hoch wie 1950. Reichen die Steckdosen nicht aus, kann man einfach Verteiler (Mehrfachsteckdosen) anstecken. Diese können, falls es sich um eine billige Konstruktion handelt, eine Schwachstelle sein. Sie sollte jedenfalls über einen zweipoligem Sicherheitsschalter, Kinderschutz und Überspannungsschutz verfügen.

Nicht immer bedeutet eine veraltete Elektroanlage aber, dass die gesamte Installation erneuert werden muss. Entscheiden Sie sich aber für eine komplette Neuverlegung, werden umfassende Umbauarbeiten notwendig. Informieren Sie sich jedenfalls über die gesetzlich vorgegebene bzw. empfohlene Anzahl von Stromkreisen, Anschlüssen und Steckdosen im Haus, falls Sie auch selbst Hand anlegen wollen. Dazu sollten Sie aber unbedingt über das entsprechende Fachwissen verfügen, um nicht sich selbst und andere in Gefahr zu bringen.

Elektrik erneuern: Schutz verbessern

Obwohl durch den Bestandschutz ältere Elektroanlagen nur bei weitgehenden Umbauten oder Erweiterungen nachgerüstet werden müssen, sollte zumindest das Bad wegen der Nassgefahr auf den aktuellen Standard mit gesondertem Schutzleiter und Fehlerstrom-Schutzschalter nachgerüstet werden.

Seit 2007 sind außerdem alle Steckdosen in Neuanlagen, die allen zugänglich sind und normal genutzt werden, mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) auszustatten.

Erneuerung wirklich notwendig?

Ob eine komplette Erneuerung der Elektroinstallation wirklich notwendig ist, muss individuell im Einzelfall durch einen Elektriker beurteilt werden. Fachbetriebe bieten meistens einen Gesamtcheck des Hauses für eine günstige Pauschale an.

Jedenfalls als gefährlich eingeschätzt werden Elektroinstallationen mit einer Nullung ohne besonderen Schutzleiter, oft als „klassische Nullung“ bezeichnet. Diese Installationen wurden im deutschen Sprachraum ab 1973 bzw. 1974 verboten. Alle danach errichteten Installationen sollten separate PE- und N-Leiter haben. Bei der klassischen Nullung fungierte der PEN-Leiter sowohl als Neutralleiter, als auch als Schutzleiter.

Ein praktischer Zeitpunkt für eine Erneuerung der Elektroinstallation gibt sich vor allem dann, wenn ein umfassende Altbausanierung ins Haus steht, bei der man auch den Grundriss des Hauses überarbeitet.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner