Der Kalkdämmputz: Ökologisch und gut für das Raumklima

Wie auch in den anderen Bereichen der Sanierung besteht beim Wärmedämmputz eine große Auswahl an Produkten. Mit vermehrtem Einsatz ökologischer Bau- und Dämmstoffe steigen auch Interesse und Nachfrage an Kalk-Dämmputz stetig an. Kein Wunder: Er ist ökologisch, wohnbaubiologisch, reguliert das Raumklima und gehört damit ohne Zweifel zu den jenen Dämmputzen am Markt, die ein „Revival“ erleben.

Was sie über den Öko-Putz wissen müssen, erklären wir Ihnen in dieser praktischen Übersicht.

Kalkdämmputz als Alternative in der Sanierung

Mineralische Dämmputze eignen sich sowohl für den Innenbereich als auch für hochporosiertes Mauerwerk wie Porenbetonstein oder Planziegel. Als Unterputz kann man ihn auf allen normalen Putzgründen wie Backsteinen (Ziegel), Hohlziegeln, Zementsteinen, Kalksandsteinen u.ä. sowie auf rau geschaltem Beton verwenden.

Ein weitreichender Einsatzort für mineralischen Dämmputz ist natürlich die Pflege von Denkmälern. Hier erreicht man mit dem Innenputz eine nachträgliche Wärmedämmung, ohne das äußere Erscheinungsbild verändern zu müssen. Doch es muss kein Denkmal sein: Jeder Altbau kann mit Kalk-Dämmputz saniert werden. Es lassen sich sogar U-Werte von bis zu 0,6 W/m2K erreichen.

Generell setzt man Dämmputze jedoch dort ein, wo das Wärmedämmverbundsystem (WDVS), auch Vollwärmeschutz genannt, an seine Grenzen stößt. Ist ein mineralischer Dämmputz aber eine realistische Alternative? Die knappe Antwort: Wenn er richtig verarbeitet wird und man einige Regeln beachtet, ja.

Kalkdämmputz reguliert das Raumklima

Baustoffproduzenten stellen in den letzten Jahren aufgrund der höheren Nachfrage wieder vermehrt mineralische Dämmputze her. Ein Beispiel für Kalk-Dämmputz ist der CalceClima® von RÖFIX, der in folgendem Video ausführlich vorgestellt wird:

Durch die bauphysikalisch optimalen Eigenschaften von Dämmputz ist der Einsatz als Innendämmung bis zu einer Dicke vom 60 Millimetern ohne bauphysikalischen Nachweis möglich. Bei größeren Dicken müssen zuerst Berechnungen in Bezug auf die Feuchtigkeit durchgeführt werden. Ein Beispiel dafür ist das WUFI-Verfahren.

Hat Kalkdämmputz dann überhaupt keinen Platz im Neubau? Doch! Hier eignet er sich als Zusatz für wärmedämmendes Leichtmauerwerk, etwa Leichthochlochziegeln, Leichtbeton oder Porenbeton. Kalk-Dämmputz ist außerdem diffusionsoffen. Aufgrund des niedrigen E-Moduls ist das Risiko von Rissen im Putz deutlich geringer, weil man eine hohe Entkopplung vom Putzgrund erreicht.

Richtige Ausführung ist alles

Entscheidet man sich für den Dämmputz, gehört zunächst der Untergrund entsprechend aufbereitet. Dafür gehört im Falle einer Sanierung der alte und nicht mehr tragfähige Putz vollständig abgeschlagen. Tragfähige Fugen müssen Sie auskratzen. Farbanstriche muss man zu mindestens 70 Prozent entfernen , um einen Putzträger spannungsfrei anbringen zu können.

Normal saugende Untergründe wie Leichtlochziegel bedürfen keiner weiteren Vorbehandlung. Stark ungleichmäßig saugende Untergründe hingegen benötigen entweder Vorspritzmörtel oder eine Rillenspachtelung. Der Dämmputz darf jedenfalls erst nach einer ausreichenden Trockenzeit von mindestens fünf Tagen aufgetragen werden.

Beim Auftragendes Putzes auf eine Fassade muss man die Fassade zunächst ordentlich reinigen. Die Frage ist nun, ob man nur eine oder zwei Schichten auftragen sollte. Als Richtwert gilt, dass bis zu einer Dicke von 60 Millimetern eine Schicht reicht, zwischen 60 und 100 Millimetern jedoch zwei Schichten aufgetragen werden sollten. Die Standzeit darf maximal einen Tag betragen.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Fäkalienpumpe

Sanierungsprojekte: Wann ist welche Pumpe notwendig?

Der Schritt ins neue Eigenheim ist mit zahlreichen Aufgaben verbunden. Zu den essenziellen Projekten, die in einem neuen Haus anstehen können, gehören in aller...

Epoxidharz-Bodenbeschichtung: Darauf müssen Sie achten

Selber einen Boden verlegen? Das hört sich vielleicht spannender an, als es eigentlich ist, man kann einen Boden nämlich auch selber verlegen. Natürlich benötigt...
Kran steuern

Einen Minikran steuern und nutzen? Lesen Sie zuerst diese Tipps!

Erwägen Sie den Kauf eines Minikrans? Ein Minibagger kann für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Aber das Fahren und Steuern dieser großartigen Maschine erfordert...
Risse im Putz sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Häufige Fehler bei der Verwendung von Spiralanker und Ankermörtel

Spiralanker und Ankermörtel sind unverzichtbare Werkzeuge im Bauwesen und bei Renovierungen, insbesondere wenn es um die Verstärkung bestehender Strukturen geht. Trotz ihrer Vielseitigkeit und Effektivität...
Außenlift

Außenlift: So hoch sind die Kosten

Ein Außenlift ist eine mechanische Vorrichtung, die es Personen ermöglicht, Höhenunterschiede an der Außenseite eines Gebäudes sicher und bequem zu überwinden. Er wird häufig...
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner