Während früher das Verlegen einer Wasserleitung strikt einem Fachbetrieb vorbehalten war, ist es heutzutage auch gut möglich, sie selbst zu verlegen. Manche Systeme setzen nicht einmal Werkzeug voraus, da die Anschlüsse und Verbindungen einfach zusammengesteckt werden. Allerdings gilt das nur für bestimmte Bereiche. Den Hausanschluss selbst etwa installiert jedenfalls der in Ihrem Gebiet zuständige Wasserversorger.
In einem Altbau ist das jedoch meist nicht nötig, da der Anschluss schon vorhanden ist und bereits am öffentlichen Netz hängt. Auch einem Fachmann vorbehalten bleibt das Anschließen von Leitungen an den Wasserzähler.
Doch das Verlegen der Rohre kann man auch gut selbst in die Hand nehmen. Ausnahme besteht bei einer Mietwohnung: Hier dürfen Sie eine Wasserleitung auf keinen Fall selbst verlegen. In diesem Fall ist einzig und allein der Vermieter für solche Arbeiten zuständig.
Aber was kostet das Verlegen einer neuen Wasserleitung und worauf muss man dabei achten?
Mehr zum Thema Wasserleitung:
Wasserleitung installieren: Nützliche Tipps, die Sie kennen sollten
Wasserleitung im Garten verlegen: So wird es gemacht
Wie tief wird eine Wasserleitung verlegt?
Bei einer erdverlegten Trinkwasserleitung beträgt der erforderliche Abstand zu Abwasserleitungen mindestens einen Meter. Darüber hinaus darf diese nicht tiefer liegen als die Abwasserleitung. Der Mindestabstand zu den anderen Leitungen beträgt 20 Zentimeter. Dieser Abstand ist nicht erforderlich, wenn eine Führung im Schutzrohr installiert wird.
Leitungen für die Trinkwasserversorgung verlegt man immer möglichst geradlinig mit einer Steigung zu den Zapfstellen. Das garantiert, dass man die gesamte Wasseranlage mit einem Entleerungsventil, das direkt am Absperrhahn angebracht ist, entleeren kann.
Wie tief gefriert der Boden?
Als Grundregel gilt: Laufen die Leitungen über der Erdoberfläche, direkt darunter oder an den Hauswänden entlang, müssen sie immer vor Frost isoliert werden. Ein wichtiger Richtwert ist hier die Frosttiefe, auch Frosteindringtiefe genannt. Diese beschreibt, wie weit der Frost in den Untergrund eingedrungen ist. Prinzipiell kann der Boden in Ausnahmefällen, bei andauernder Kälte, auch mehr als einen Meter gefrieren. Je besser die Wärmeleitfähigkeit des Bodens ist, desto tiefer dringt der Frost in den Boden ein.
Sobald im Winter die Temperaturen unter null Grad Celsius fallen, passiert es immer wieder, dass Wasserleitungen gefrieren. Die Folge sind oft Rohrbrüche und massive Folgeschäden. Viele Eigenheimbesitzer fragen sich: Was soll ich tun, wenn die Wasserleitung gefriert? Sie können sich dagegen mit ein paar einfachen Maßnahmen schützen:
- Räume und Wände nie vollständig auskühlen lassen
- Thermostat nie komplett zudrehen
- Außenliegende Leitungen müssen isoliert sein
- Jeder Raum wird separat beheizt und die Türen müssen geschlossen sein
- Immer nur kurz durchlüften
- Fenster nicht kippen
- Möbel weg von Heizkörper stellen
- Wasserhahn regelmäßig etwas laufen lassen
- Ungenutzte Leitungen absperren und gänzlich entleeren
Ein Frostschaden ist immer ein Fall für die Haushalts- bzw. Wohngebäudeversicherung. Einen Überblick rund um Versicherungen, die für den Hausbau notwendig sind, finden Sie hier: Versicherungen für den Hausbau.
Welches Material nutzt man für Wasserleitungen?
Die Installation des Trinkwassers erfordert besonders beim Altbau besondere Aufmerksamkeit. Zwar funktionieren auch alte Rohre noch eine Weile, doch der mögliche gesundheitliche Schaden durch das veraltete Material steht einer weiteren Nutzung oft entgegen. Das ist spätestens dann der Fall, wenn die Grenzwerte für Schwermetalle oder Bakterien überschritten werden. Klar ist: Das Material der Wasserleitung spielt für die Qualität des Trinkwassers eine wichtige Rolle.
Das optimale Material hängt unter anderem auch von der Beschaffenheit des Wassers in Ihrer eigenen Region ab. Diese Gegebenheiten von einem Fachmann einschätzen zu lassen, ist immer eine gute Idee. Oft hilft Ihnen auch das regionale Wasseramt mit nützlichen Informationen weiter. Beliebt sind aktuell aber vor allem Kunststoffrohre, das trifft besonders auf den Neubau zu. Kunststoffrohre haben eine hohe Lebensdauer und sind sehr flexibel einsetzbar. Hier kann sich nicht, wie etwa bei veralteten Bleirohren, Schwermetall aus dem Material lösen und ins Trinkwasser gelangen.
Das gilt jedoch nicht automatisch auch für eine mögliche bakterielle Verunreinigung. Denn auch in Kunststoffrohren können sich Filme ansiedeln, die einen Nährboden für Bakterien und Erreger darstellen. Alternativ kommen Kupfer- oder Edelstahlrohre in Betracht. Kupfer ist nach Kunststoff das zweitbeliebteste Material für Wasserleitungen. Hier ist allerdings ein Verbinden der Rohre durch Löt- und Pressarbeiten notwendig. Dadurch ist es deutlich schwerer, diese selbst zu installieren. Und auch bei Kupfer das Problem: Das Material hat eine hohe Löslichkeit, die besonders bei hartem Wasser zu einem Problem wird.
Wie kann man eine Wasserleitung reinigen?
Alternativ zur Erneuerung der Leitungen können diese auch gereinigt werden. Wenn das Wasser in Ihrem Haus zu viel Rost oder Kalk enthält, könnte dies für Sie eine Lösung darstellen. Fach-Hersteller bieten ein Mittel an, das einfach in die Rohre gelassen wird, dieses entkalkt und von innen beschichtet. Eine solche Reinigung wird vor allem bei Rost verwendet und verhindert Korrosion im Wasser.
Ein solches komplettes Spülen der Wasserleitungen mit einer anschließenden Innensanierung dauert in der Regel ein paar Tage und sollte, so die Hersteller, sowohl den Lochfraß bei Kupferleitungen stopfen, als auch Haarrisse in Kunststoffleitungen durch die Isolierung reparieren.
Eine Reinigung ist jedenfalls deutlich günstiger als eine komplette Erneuerung und auch schneller erledigt. Ob Sie in Ihrem Fall jedoch ausreicht oder die Rohre schon zu alt sind, sollten Sie letztendlich von einem Fachmann beurteilen lassen.
Kosten für das Verlegen einer Wasserleitung
Bei den Kosten kommt es darauf an, welches Material Sie einsetzen möchten, ob Sie die Arbeit selbst durchführen oder sie von einem Handwerksbetrieb durchführen lassen und wo die Leitungen verlegt werden sollen. Die Antwort dazu finden Sie hier.
Was kostet eine Wasserleitung?
Zunächst muss man wissen, dass die Leitungen aus verschiedenen Materialien bestehen können und die Preise sich danach richten. Die Preise für das Material (ohne Arbeit) sehen wie folgt aus:
- Kunststoffleitung = 1,3 € pro Meter
- Kupferleitung = 7 – 10 € pro Meter
- Edelstahlleitung = 7 € pro Meter
Wasserleitung zum Haus verlegen Kosten
Gerade bei einem Neubau muss die Wasserleitung von außen erst einmal ins Haus verlegt werden. Dafür muss die Wasserleitung wegen dem Frost mindestens einen Meter tief das Erdreich verlegt werden. Dazu kommt noch, dass die Installation von einem Fachbetrieb durchgeführt werden muss. Den Anschluss ans Haus, sowie den Anschluss an den Wasserzähler dürfen Sie nämlich nicht in Eigenregie durchführen.
Hier müssen Sie mit Kosten zwischen 80 – 150 Euro pro Meter rechnen, da hier die Kosten für den Erdaushub noch dazu kommen.
Wasserleitung im Haus verlegen (Kosten pro Meter)
Das Verlegen einer Wasserleitung im Haus ist deutlich einfacher. Es kommt aber darauf an, ob man die Leitungen auf dem Putz oder unter dem Putz verlegt und aus welchem Material sie bestehen. Hier können Sie mit folgenden Kosten rechnen:
- Leitung auf Putz verlegen: 25 – 30 € pro Meter (vom Installateur verlegt)
- Leitung unter Putz verlegen: 30 – 60 € pro Meter (vom Installateur verlegt)
Kosten für neue Wasserleitungen im Altbau
Natürlich kann man im Altbau auch einzelne Leitungen austauschen. Bei der Sanierung von Trinkwasserleitungen tauscht man aber normalerweise keine einzelnen Rohre aus, sondern klemmt das ganze System ab und tauscht alle Rohre aus. Ein grober Richtwert liegt hier bei rund 30 – 35 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, der für eine Erneuerung der Trinkwasserleitungen zu berappen ist.
Das entspricht rund 145 € pro Meter Wasserleitung.
Rechenbeispiel: Ein altes Haus mit 180 m² wird saniert. Die gesamte Trinkwasserleitung wird von einem Installateur gegen eine Kunststoffleitung ausgetauscht. Es fallen Kosten von rund 5.850 Euro an.
Wer ist für die Wasserleitung bis zur Wasseruhr zuständig?
Für die Wasserleitung bis zur Wasseruhr ist der Wasserversorger zuständig. Das heißt, dass Sie als Privatperson diesen Teil der Leitung nicht selbst legen dürfen. Da der Wasserversorger bei Schäden an der Leitung haftet, wird die Installation von einem Fachmann übernommen.