Stuck streichen: Darauf sollten Sie bei der Arbeit unbedingt achten

Stuck zu streichen ist weder schnell erledigt, noch sonderlich einfach. Eine ruhige Hand, viel Geduld und ein genaues Auge sind notwendig, wenn Sie Stuck nicht nur selbst schneiden und anbringen, sondern auch verzieren wollen. Aber: Stuck ist ein optisches Highlight und erhöht unter Umständen den Wert Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses. 

Stuck ist in den letzten Jahren wider Erwartung sehr beliebt geworden. Mit einem regelrechten Hype um den „Vintage Look„, also Möbel und Dekor in einem alten Stil zu belassen oder alt aussehende Bekleidung zu tragen, findet auch Stuck wieder Einzug in viele Häuser.

Mehr zum Thema Stuck:

Stuckleisten schneiden: So klappt der passgenaue Zuschnitt

Stuck streichen: Vorbereitung ist alles

Oft ist vorhandener Stuck nicht mehr besonders schön und soll neu aufbereitet werden. Vielleicht hat sich sogar schon jemand an die Arbeit gemacht, die Stuckverzierung aber nur halbherzig überstrichen, weshalb das Dekor einen neuen Anstrich bekommen soll.

Beim Streichen von Stuck ist Liebe zum Detail notwendig: Ein wesentlicher Punkt ist aber die Vorbereitungsarbeit, weil alte Muster oft nicht mehr gut erkennbar sind. Das Muster muss also zunächst freigelegt werden.

Dazu entfernt man vorsichtig die alte Farbe. Vergilbungen, also Alterserscheinungen durch äußere Einflüsse, können mit einem leicht angefeuchteten Mikrofastertuch weggewischt werden. Auch hier ist wieder Vorsicht geboten! In keinem Fall sollte das Tuch nass sein. Ist der Stuck zu nass, wird die Farbe im Nachhinein nicht gut haften.

Um alte Farbschichten zu entfernen, kann es hilfreich sein, den vorhandenen Stuck mit herkömmlicher Wandfarbe anzustreichen. Dadurch werden die alten, unterliegenden Schichten oft angelöst, woraufhin die Farbe viel leichter abfällt.

Stuck streichen: Sperrgrund als Grundierung

Verwenden Sie für das Vorstreichen Sperrgrund, dieser wird als Isolier- und Haftgrund für kritische Untergründe genutzt. Sperrgrund verhindert, dass der Stuck die Farbe zu sehr aufsaugt.

Sperrgrund
Sperrgrund eignet sich hervorragend für die Grundierung von altem Stuck.

Die starke Aufsaugeigenschaft von Gips ist außerdem der Grund, warum man beim Streichen von Stuck die genutzte Farbe etwas verdünnen sollte. Nach dem Streichvorgang sollte man deshalb auch in jedem Fall mit dem nächsten Arbeitsgang lange genug abwarten.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Werbeschild auf Baustelle

Bauschilder: ein absolutes Muss auf jeder Baustelle

Jeder kennt die groß angelegten Schilder auf Großbaustellen, die darauf hinweisen, um welche Art von Bauprojekt es sich handelt. Auch auf kleineren Baustellen darf...
Holz spalten mit Axt

Wie man Brennholz richtig schneidet und spaltet | 5 Schritte

Ein prasselndes Kaminfeuer an einem kalten Wintertag ist ein wahres Wohlfühlerlebnis. Doch ohne die richtige Vorbereitung, wie auch das Schneiden und Spalten von Brennholz...
Frau an Türsprechanlage Kamera

Türsprechanlagen für Ihr Zuhause | Diese Möglichkeiten gibt es

In einer Welt, in der Sicherheit und Komfort in den eigenen vier Wänden immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellen Türsprechanlagen ein wesentliches Element moderner...
Bemerkenswert: Ein Massivholzhaus bietet teilweise besseren Brandschutz als ein Betonbau.

Natürlich, nachhaltig, zeitlos: Holzgebäude für alle Bedürfnisse

Holz ist eines der ältesten Baustoffe der Welt und erlebt derzeit eine Renaissance als moderne Alternative zu Beton und Stahl. Die Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und zeitlose...
Wallbox

Wallbox: Was Eigentümer und Mieter wissen müssen

Vor einem Jahrzehnt noch fristeten Elektroautos ein Nischendasein. Heute machen sie rund 20 Prozent aller Neuzulassungen aus - Tendenz steigend. Geht es um das...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner