Start Blog

Sträucher schneiden: Für eine gute Ernte in Ihrem Naschgarten

Dass die Beeren in Nachbars Garten so prächtig gedeihen, könnte am regelmäßigen Strauchschnitt liegen.
Dass die Beeren in Nachbars Garten so prächtig gedeihen, könnte am regelmäßigen Strauchschnitt liegen.

Beeren sind lecker und gesund. Für einen guten Ertrag ist es aber notwendig, die Beerensträucher regelmäßig auszudünnen. Der Strauchschnitt sorgt für eine bessere Ernte und auch das Aroma und der Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen steigt durch das Plus an Sonnenlicht.

Der Blick über den Zaun in den Nachbargarten lässt einen oft vor Neid erblassen. Während im eigenen Naschgarten nur kleine Früchte in geringer Menge an den Stauden hängen, finden sich in Nachbars Garten prachtvolle Sträucher mit üppigen Beeren. Das kann mitunter am regelmäßigen Schnitt der Nachbarpflanzen liegen. Wir zeigen Ihnen die Basics für den richtigen Strauchschnitt.

Mehr zum Thema Sträucher:

Naschgarten anlegen: Das sollten Sie über Standort und Pflanzen wissen

Beerensträucher pflanzen: Die Top-Sträucher für Naschkatzen

Beerensträucher verstehen

Strauchbeerenobst wie Johannisbeeren, Stachelbeeren, Kulturheidelbeeren, sowie Brombeeren und Himbeeren weisen einen basitonischen Wuchscharakter auf. Das bedeutet, dass sie sich durch Neuaustriebe selbst verjüngen. Dazu wachsen aus der Pflanzenbasis neben dem Altholz neue Triebe.

Wer seine Stauden ausdünnen und verjüngen will sollte also an Folgendes denken: Wenn Sie Ihre Sträucher schneiden, sollten Sie zuerst das Altholz entfernen. Aber denken Sie auch daran, dass nicht alle Neutriebe bleiben können. Hier ist Fingerspitzengefühl und Erfahrung gefragt. Übrigens: Alte Triebe erkennen Sie an der dunklen Rinde, junge Triebe an einer hellen.

Strauchschnitt im Sommer- oder Winter?

Viele bevorzugen den Winterschnitt, denn im laublosen Zustand lässt sich der Aufbau der Staude gut erkennen. So ist es auch für Hobbygärtner mit weniger Erfahrung einfacher, zu erkennen, welcher Trieb nun weggeschnitten werden sollte und welcher bleiben soll. Doch noch etwas spricht für den Winterschnitt: Erfordert die Staude eine Kräftigung, so erreichen Sie das nur durch einen Rückschnitt im Winter.

Beim Sommerschnitt wird es etwas komplizierter. Einerseits kann er bei manchen Beerensträuchern Vorteile bringen. Die Jungtriebe können sich durch das Mehr an Platz und Sonnenlicht besser entwickeln und auch die Nährstoffversorgung wird angekurbelt. Andererseits sollten Sie Sträucher, die einen schwachen Wuchs aufweisen nicht im Sommer schneiden. Denn im Gegensatz zum hierfür besser geeigneten Winterschnitt, erzielt man mit dem Sommerschnitt zwar eine Stärkung des generativen Wachstums, gleichzeitig aber ein geschwächtes Triebwachstum.

Das Werkzeug für den Strauchschnitt

Bei Ihren Schnittwerkzeugen sollten Sie stets darauf achten, dass sie scharf sind. So sparen Sie Kraft und sorgen für einen sauberen Schnitt. Lange Griffe können nützlich sein, um leichter in das Innere der Staude zu gelangen. Was die Ausführung der Gartenschere betrifft, unterscheidet man im Grunde zwei Varianten.

Beim sogenannten Amboss-Prinzip schneidet nur eine der beiden Scherenkörper. Der andere besteht aus einer ebenen Fläche, dem „Amboss“. Die zweite Bauweise erinnert im Wesentlichen an eine Haushaltsschere: Die Schneidklingen verlaufen gegeneinander. Der Vorteil liegt darin, dass hierbei keine Quetschung erfolgt, wie es beim Amboss-Prinzip der Fall sein kann. Der Schnitt ist somit schonender.

Eine gute Gartenschere ist wichtig, weil die Qualität die Lebensdauer erhöht. Die besten Scheren finden Sie in diesem Gartenscheren Test.

Grüntek Gartenschere Falke
Die Grüntek-Schere Falke gehört zu den Besten. Sie ist scharf und handlich.

Ebenso nützlich kann eine Handschere sein. Auch hier empfehlen wir, sich für das zweite Prinzip zu entscheiden. Gartenhandschuhe schützen Sie vor Stacheln. Oft kann sich auch die Anschaffung einer Säge lohnen.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Asbest wird von einem Mann abgebaut

Asbest im Wohnbereich ᐅ Wie gefährlich ist das?

Asbest: Damals ein Segen und heute ein Fluch. Trotzdem kommt Asbest noch in vielen älteren Häusern und Wohnungen vor. Wir zeigen Ihnen, wie schädlich...
Mit einer dezentralen Wohnraumlüftung lassen sich einzelne Räume individuell regeln.

Dezentrale Wohnraumlüftung: Alles, was sie dazu wissen müssen

Die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden wird konstant modernisiert und vorangetrieben. So achtet man stets darauf, das Haus energieeffizienter zu machen. Fenster, Türen und...
Egal ob Zaun, Blickschutz oder Carport: Pfosten verankern ist das Um und Auf und gewährleistet entsprechende Standsicherheit.

Pfostenverankerung: Diese Möglichkeiten gibt es für gute Standsicherheit

Ob Hecke, Zaun oder Mauer: Es gibt unzählige Möglichkeiten zur Einfriedung, um eine Grundstücksbegrenzung zu realisieren. Genauso verhält es sich mit der Verankerung dieser...
Der Austausch alter Heizkessel kann helfen, die Energiekosten massiv zu senken.

Brennwertkessel: Darum ist er seinen Vorgängern überlegen

Einst als technische Neuerung gefeiert, zählt der Niedertemperaturkessel heute zu den Auslaufmodellen unter den Heizungssystemen. Auch wenn er bei seiner Einführung eine Energieersparnis von...
Eine Wandverkleidung aus Echtholz sorgt für ein gesundes Raumklima.

Holz als Wandverkleidung: So steigt der Wohlfühlfaktor

Ob rustikal eingerichtet oder modern: Eine Wandverkleidung aus Holz sieht nicht nur schick aus, sondern verleiht ihrer Wohnung auch einen unvergleichbaren Wohlfühlfaktor. Wir zeigen Ihnen...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner