Start Blog

Stahlträger streichen | Anleitung, Tipps & Möglichkeiten

Stahlträger

Stahlträger werden oft unbehandelt auf die Baustelle geliefert. Hier stellt sich oft die Frage, ob man den Stahlträger streichen oder unbehandelt lassen kann und mit welchen Anstrichen man Stahl streichen kann.

In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt, um einen Stahlträger zu streichen und worauf Sie bei der Auswahl an Farben, Grundierung oder Ölen achten sollten, um den Träger lange haltbar zu machen.

Stahlträger streichen: So gehts in 3 Schritten

Um einen Stahlträger zu streichen, gibt es 2 Wege. Der leichteste Weg ist es, einen rostigen Stahlträger direkt zu streichen. Besser ist es aber, Rost zunächst zu entfernen und im besten Fall ist der Stahlträger noch neu und rostfrei. Und das machen Sie am besten so:

Rost entfernen: Ist bereits Rost vorhanden, so muss dieser zunächst mit einer Handdrahtbürste oder einer Drehdrahtbürste und einem Akkuschrauber entfernt werden. Gewiss gibt es auch 3-in1 Lacke mit Grundierung, mit denen man rostigen Stahl auch direkt streichen kann. Allerdings kann loser Rost blättrig sein und die Lackschicht irgendwann mit zerstören. Deshalb sollte grober oder bereits loser Rost auf jeden Fall entfernt werden.

Stahlbürste für Akkuschrauber
Mit einer Stahlbürste für den Akkuschrauber lässt sich Rost besonders einfach entfernen.

Stahlträger säubern: Nach dem Entfernen der Rostschicht sollte dieser abgesaugt oder abgefegt werden. Wir empfehlen jedoch, ihn mit einem feuchten Tuch abzuwischen, um alle Staubreste und Metallpartikel zu entfernen. Auf einer staubfreien Oberfläche haftet der Lack eben besser. Wenn der Stahlträger ölig ist, dann sollte man etwas Seife hinzufügen, um den Träger ölfrei zu machen.

Stahlträger streichen: Im letzten Schritt kann der Stahlträger gestrichen werden. Die schnellste Lösung ist es hier, ein 3 in 1 Metallschutzlack zu verwenden. Hier bekommen Sie Grundierung, Farbe und Rostschutz bereits in einem Eimer. Das heißt, dass nur ein Anstrich notwendig ist. Allerdings sollte man auch die Herstellerangaben achten. Nicht jeder 3 in 1 Lack ist zu Streichen auf Rost geeignet.

3 in 1 Lack - Metallfarbe anthrazitgrau - 1 Liter
Eignet sich hervorragend zum Streichen von Stahl.

Neben 3 in 1 Lacke gibt es aber noch andere Möglichkeiten, einen Stahlträger zu streichen. Welche das sind, erfahren Sie jetzt.

Stahlträger streichen: Lack, Öl oder Grundierung?

3 in 1 Metallschutzlack: Wie bereits erwähnt, sind 3 in 1 Lacke die schnellste Möglichkeit, einen Stahlträger zu lackieren. Sie enthalten Grundierung, Farbe und Rostschutz in einem.

Stahlträger grundieren: Stahl kann auch nur grundiert werden. Die Rostschutzgrundierung* (Amazon) schützt den Stahl vor der Korrosion. Allerdings ist die Grundierung auch die Basis für weitere Farbanstriche, da Grundierungen meist nur in 3 Farben erhältlich sind. Man kann darauf jede Art von Metalllack auftragen. Andersherum geht es allerdings nicht. Metalllack ohne Grundierung – das geht nicht auf größere Flächen.

Stahlträger ölen: Soll der Stahlträger unbehandelt belassen werden, also roh aussehen, dann kann man den Träger auch ölen. Dasselbe gilt, wenn man den Stahlträger kontrolliert rosten lässt, um eine bestimmte Optik zu erreichen. In beiden Fällen kann der Stahlträger geölt werden. Dabei behält der Stahl seine natürliche Optik.

Ölen kann man mit Leinöl. Besser ist jedoch Owatrol Marine Öl* (Amazon). Er versiegelt den Rost und verhindert so, dass dieser weiter voranschreitet. Gleichzeitig wird die außergewöhnliche Rost-Optik beibehalten. Owatrol Öl ist extra für solche Zwecke geeignet und kann auch auf stark rostige Untergründe aufgetragen werden.

Angebot
Owatrol Marine Öl
Eignet sich zum Ölen von Stahl. Dabei wird die natürliche Optik des Stahls beibehalten.

Kann man einen rostigen Stahlträger streichen?

Es wird empfohlen, den Rost vorher mit einer Stahlbürste zu entfernen. Allerdings gibt es auch Möglichkeiten, direkt auf rostigem Stahl zu streichen. Dazu gibt es mindestens 3 Möglichkeiten:

3 in 1 Metallschutzlack: Viele Hersteller geben an, dass man direkt auf Rost streichen kann. Wir empfehlen dennoch, wenigstens bereits losen Rost zu entfernen.

4 in 1 Metallschutzlack: In diesem besonderen Lack ist neben der Grundierung und dem Rostschutz auch ein Rostumwandler mit drin. Rostumwandler haben die Aufgabe, den Rost wieder in Metall umzuwandeln. Man kann damit den Rost also direkt überstreichen.

Metallschutzfarbe 4 in 1
4 in 1 Metalllack eignet sich für den direkten Anstrich auf rostigem Stahl.

Rostversiegelung: Diese Art der Versiegelung kann laut dem Owatrol Marine Öl* (Amazon) auch auf stark rostige Untergründe aufgetragen werden. Dabei bleibt der Rost sichtbar. Allerdings schreitet dir Korrosion nicht weiter voran.

Stahlträger streichen, oder nicht?

Zunächst stellt sich die Frage, ob in Stahlträger überhaupt gestrichen werden muss. Es kann ja sein, dass der Stahlträger absichtlich etwas rosten soll, um eine gewisse Optik zu erreichen. Andererseits kann unbehandelter Stahl schnell rosten. Deshalb ist diese Frage gerechtfertigt. Um diese Frage jedoch zu beantworten, muss man zwischen Stahlträger im Innen- und Außenbereich unterscheiden.

Stahlträger streichen innen notwendig?

Ob ein Stahlträger im Innenbereich rostet, kommt vor allem auf die Luftfeuchtigkeit darauf an. Normalerweise rostet Stahl ab einer Luftfeuchtigkeit von etwa 50 %. Die optimale Luftfeuchtigkeit im Innenbereich beträgt zwischen 40 und 60 %. Somit kann es gut sein, dass der Stahl ganz langsam beginnt zu rosten. Das muss es aber nicht zwingend.

Im Innenbereich kann so ein Stahlträger also eine Ewigkeit halten und muss rein theoretisch nicht lackiert werden. Allerdings sollte der Stahlträger zumindest geölt werden, wenn er nicht farbig lackiert werden soll, damit Rost sich nicht ungebremst ausweiten kann.

Stahlträger streichen draußen notwendig?

Im Außenbereich sollte ein Stahlträger unbedingt gestrichen werden. Hier ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Stahlträger zu rosten beginnt. Wenn der Stahlträger nass wird, dann rostet der Stahl noch schneller. Im Außenbereich muss ein Stahlträger also in jedem Fall gestrichen oder geölt werden.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Ein Umrüsten auf elektronische Thermostate bietet viele Vorteile.

Heizkosten sparen: Mit diesen 7 Tipps senken Sie Ihren Energieverbrauch

Oft lassen sich schon mit geringem Aufwand Heizkosten einsparen. Und an dieser Stelle anzusetzen kann sich richtig lohnen: Denn rund 70 % des Energieaufwandes...
Im Gespräch mit bauenundsanieren.net: Frau Vera Immitzer vom “Bundesverband Photovoltaic Austria”

Expertengespräch: Tipps und Preise für die PV-Anlage im Eigenheim

Die Bekanntheit und das Interesse von Eigenheimbesitzern an Photovoltaik-Anlagen hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Ebenso zugenommen hat die Anzahl an Herstellern und...
Schnee, Schneeschaufel

Freiflächenheizung: Schluss mit Eis und Schnee in der Einfahrt

Im Winter werden besonders eisige Treppen zu Gefahrenherden. Abhilfe schafft hier eine Freiflächenheizung. Sie funktioniert im Prinzip wie eine Fußbodenheizung – nur eben für...
Keine Bange: Für die Energieüberwachung benötigen Sie kein Ingenieursstudium. Kleine Helfer aus dem Fachhandel unterstützen Sie bei der Suche nach Stromfressern.

Stromfresser finden: Clevere Methoden zur Energieüberwachung

Gerade im Ökohaus möchten Bauherren so gut wie möglich auf unnötige Stromfresser verzichten. Doch ein paar wenige Gerätschaften werden immer übrig bleiben: Dazu zählen...
Wintergarten

Einen Wintergarten planen: Wir zeigen Ihnen die Basics

Die kalte Jahreszeit im warmen Hausinneren mit Blick in den weißen Garten zu verbringen, gehört zum Traum jedes Eigenheimbesitzers. Der Wintergarten-Bau sollte aber nicht...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner