Sonnenschirm kaufen: Mittelsockelschirm oder doch Ampelschirm?

Geht es um die Beschattung Ihrer Terrasse, so bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. Die Zeiten, in denen ausbetonierte Autoreifen als Ständer für den wackeligen Sonnenschirm herhalten mussten, sind vorbei. Mittlerweile ist Sonnenschutz auch ein gestalterisches Element geworden, mit dem Sie Ihrer Terrasse ein besonderes Flair verleihen können. Sie möchten einen Sonnenschirm kaufen? Wir haben alle relevanten Infos zusammengefasst.

Soll die Beschattung durch einen Schirm erfolgen, haben Sie im Wesentlichen die Wahl zwischen einem sogenannten Mittelsockelschirm, auch Marktschirm genannt, und einem Ampelschirm. Hauptunterscheidungsmerkmal ist die Position des Ständers: Beim Mittelsockelschirm befindet er sich – wie der Name verrät – in der Mitte des Schirmes.

Beim Ampelschirm hingegen ist der Schirm in der Mitte aufgehängt, während der Ständer am Rand steht. Im Gegensatz zum Mittelsockelschirm können Sie hier also die gesamte Fläche unterhalb des Schirmes nutzen.

Mehr zum Thema Sonnenschutz:

Der Sonnenschutz beim Haus: Tipps für optimale Beschattung

Markisenantrieb: Sonnenschutz mit Elektromotor oder Handbetrieb?

Sonnenschirm kaufen: Der Ampelschirm

Sie werden aufgrund ihrer Bauform auch Seitenarm- oder Freiarmschirme genannt. Je nach Größe und Anforderungen wird der Schirm entweder mit Betonplatten am Boden fixiert oder auch fest im Boden verankert. Das Auf- und Abspannen des Schirmes kann mittels Kurbelmechanismus erfolgen oder bei größeren Modellen auch mit einer elektrischen Vorrichtung.

Die meisten Ausführungen lassen sich in nahezu jedem beliebigen Neigungswinkel justieren und bieten so Möbel und Haut Schutz vor der gefährlichen UV-Strahlung. Wer einen wasserabweisenden Bezug wählt, kann den Schirm auch bei Regen verwenden. Fest steht: Der Ampelschirm ist nicht nur Alltagsgegenstand, sondern auch trendiger Blickfang.

Ampelschirm
Ein Ampelschirm bietet besonders viel Platz und Schatten.

Sonnenschirm kaufen: Mittelsockel-Sonnenschirm

Hierbei handelt es sich wohl um die bekannteste Form von Sonnenschirmen. Mittelsockelschirme, auch als Marktschirm oder Strandschirm bekannt, gibt es in zahlreichen Ausführungen. Ob klein und leicht, mit angespitztem Mittelständer für den mobilen Einsatz am Badestrand oder größer für den Sonnenschutz auf der Terrasse oder im Garten.

Sonnenschirm
Ein Sonnenschirm ist meist kleiner als ein Ampelschirm und bietet weniger Schatten.

Auch beim Mittelsockelschirm sollten Sie anhand von Größe und Ihren Anforderungen entscheiden, ob eine Fixierung am Boden ausreichend ist, oder eine fixe Verankerung im Boden mehr Sinn macht. Hinsichtlich der Modelle können Sie auch hier zwischen zahlreichen Materialien wählen. So können Sie beispielsweise zwischen Holz- oder Metallschirmen wählen. Auch bei der Bespannung haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Farben und Materialeigenschaften.

Schirmständer oder feste Verankerung im Boden

Falls Sie sich nicht sicher sind, ob ein Schirmständer ausreichend ist, erkundigen Sie sich im Fachhandel. Der Berater wird anhand der Größe des Schirmes, seines Gewichtes und der Wetterbelastungen entscheiden, welcher Schirmständer den Anforderungen gerecht wird oder ob eine feste Verankerung im Boden mehr Sinn macht.

Sonnenschirm kaufen: Darauf sollten Sie noch achten

Neben der Größe des Sonnenschirmes sollten Sie sich auch Gedanken über die Form machen. Steht der Schirm über einem Tisch, ist eine runde Form meist geeigneter. Das liegt daran, dass die Streben bei einem rechteckigen Schirm länger sind und dadurch ein Abspannen des Schirmes über dem Tisch daher oft nicht möglich ist.

Bei der Wahl der Materialien sollten Sie neben optischen Kriterien auch über die Verwendungsmöglichkeiten nachdenken. Ist die Bespannung des Schirmes nicht wasserabweisend, so kann es bei plötzlich auftauchendem Regen schnell ungemütlich unter dem Schirm werden.

Auch über die UV-Beständigkeit und die Pflegemöglichkeiten sollten Sie sich vor dem Kauf informieren. Hier lohnt es auf jeden Fall, sich für hochwertige Materialien zu entscheiden. Sie lassen sich in der Regel besser reinigen und bleichen im Sonnenlicht nicht zu schnell aus.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
Immobilienbewertung

Hilfreiche Tipps zur Immobilienbewertung für Verkäufer

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutsamer Schritt, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Eine korrekte Immobilienbewertung ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich...
Dachboden

Kleinen Dachboden richtig nutzen | Die 10 besten Ideen

Kleine Dachböden fristen oft ein trauriges Dasein. Im besten Fall dienen sie zum Wäschetrocknen, im schlimmsten als Ersatz für den Keller. Ein Ausbau kommt...
Klimafreundlichkeit Haus CO2

Fertighäuser oder Massivhäuser: Welche Option ist klimafreundlicher?

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, steigt das Interesse an umweltfreundlichen Wohnlösungen. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner