Start Blog

Seitenmarkise für den Balkon: Diese Dinge müssen Sie wissen

Ein Sichtschutz ist auf einem Balkon unumgänglich, speziell im städtischen Gebiet. Doch auch auf der Terrasse kann ein Sichtschutz durchaus notwendig sein. Schließlich will man nicht ständig beobachtet werden – und manche unter uns sind eben auf dem Balkon etwas freizügiger als andere. Halb so schlimm: Denn eine Seitenmarkise für die Terrasse oder den Balkon schafft hier Abhilfe. 

Während eine normale Markise die Sonne fernhält, schützt die seitliche Markise vor allem vor fremden Blicken. Was Sie dazu wissen müssen lesen Sie hier.

Mehr zum Thema Sonnenschutz:

Markisenantrieb: Sonnenschutz mit Elektromotor oder Handbetrieb?

Sonnenschirm kaufen: Mittelsockelschirm oder doch Ampelschirm?

Seitenmarkise kaufen für Terrasse und Balkon

Der Balkon in der Stadt oder die Terrasse beim Haus sind vor allem ein Rückzugsort, um sich die wohlverdiente Erholung zu gönnen. Nichts ist hier störender, als neugierige Blicke. Doch es gibt eine sehr einfache Lösung für dieses Problem: Seitenmarkisen.

Seitenmarkise
Ausziehbare Seitenmarkise für Balkon oder Terrasse.

Seitenmarkisen sorgen vor allem für den seitlichen und frontalen Sichtschutz. Während die reguläre Markise über dem Balkon oder der Terrasse gespannt ist, bringt man Seitenmarkisen horizontal oder vertikal im jeweils gewünschten Bereich an.

Bei neu gebauten, modernen Wohnhäusern verfügt in der Regel jede Wohnung über einen Balkon. Und das, obwohl der Wohnraum sehr begrenzt ist und viele kleine Wohnungen nebeneinander gebaut werden. Es wundert deshalb nicht, dass ein seitlicher Sichtschutz ganz oben auf der Wunschliste von Wohnungsbesitzern steht.

Seitenmarkise für Sichtschutz besonders wichtig

Weil besonders rechts und links am Balkon der Blick für Nachbarn am einfachsten ist, ist der seitliche Sichtschutz der wichtigste. Für den Sichtschutz gibt es prinzipiell verschiedene Optionen: doch nichts kommt so wirklich an eine komplett blickdichte Markise ran. Fast alle anderen schnell verfügbaren Optionen wie Rankgitter oder hohe Pflanzen bieten nur bedingten Blickschutz – zwischen den Blättern lässt sich aber trotzdem leicht hindurchschauen.

Eine Alternative, die tatsächlich einen vollen Blickschutz bieten würde, wäre ein gemauerter Sichtschutz. Eine Mauer kommt für die meisten Balkone jedoch nicht infrage. An dieser Stelle bleibt festzuhalten, dass jegliche Umbauten an Balkonen mit der Hausverwaltung oder dem Vermieter abgestimmt sein sollten: Stellen Sie also vorher sicher, dass keine Genehmigung notwendig ist. Dies gilt besonders dann, wenn Bohrungen oder ähnliche Veränderungen an der Bausubstanz getätigt werden.

Seitenmarkise für Balkon: Worauf beim Kauf achten?

Seitenmarkisen gibt es grundsätzlichen in jedem Baumarkt oder im gut sortierten Fachhandel. Für eine ausziehbare Vertikalmarkise, die Sie nach Bedarf entweder horizontal oder vertikal aufstellen können, sind bei einer Größe von 300 x 150 cm rund 50 Euro zu berappen. Eine zweiteilige bzw. zweiseitige Vertikalmarkise mit zwei Flächen zu je 300 x 150 cm kommt auf rund 130 bis 150 Euro. Halterungen kosten je Stück 10 bis 20 Euro.

Beim Material sollten Sie darauf achten, dass der Stoff PU-beschichtet und UV-beständig ist und am besten mit einer automatischen Rückrollfunktion ausgestattet ist. Wer hier zu billig kauft, zahlt wie so oft später wahrscheinlich doppelt: Extrem günstige Angebote kommen in der Regel durch einen minderwertigen Stoff zustande, der unter Umständen nicht gänzlich blickdicht ist bzw. nicht vor starker Sonneneinstrahlung schützt. Der Weg zum Fachhändler zahlt sich hier aus und garantiert Sicherheit beim Kauf.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Luftwärmepumpen lohnen sich ganz besonders in gut isolierten Häusern mit einer Niedertemperaturheizung.

Kosten einer Luftwärmepumpe: Darüber sollten Sie Bescheid wissen

Bei der Luftwärmepumpe geht es vor allem darum, im oder am Haus einen geeigneten Aufstellungsort zu finden, um die entsprechenden Leitungen zu verlegen. Bohrungen...
Fertiggarage

Fertiggarage aus Beton: Diese Dinge müssen Sie wissen

Bei der Frage, ob man eine Garage als (selbst gebaute) Maßanfertigung errichtet, oder doch eine Fertiggarage anschafft, scheiden sich die Geister. Und tatsächlich finden...
Warmwasserspeicher können mit Energie aus der Wärmepumpe, Photovoltaik oder Strom und Gas betrieben werden.

Der Warmwasserspeicher: Nützliche Infos zu Funktion und Gerät

Warmwasserspeicher, auch Warmwasserboiler genannt, gib es in verschiedenen Ausführungen. Das Prinzip ist denkbar einfach: Im gut isolierten Tank wird Trinkwasser erhitzt und auf Temperatur...
Auch die Zwischensparrendämmung spart Heizkosten.

Die Zwischensparrendämmung: Hohe Wirkung und geringere Kosten

Mit keiner Dämmvariante lässt sich mit einem so kleinen Kosten- und Arbeitsaufwand ein so großer Dämmeffekt erzielen. Die Zwischensparrendämmung – hier wird die Dämmung...
Naturgarten

Naturgarten anlegen: Pflanzen- und Artenvielfalt vor dem Haus

Wie ein Steingarten bringt auch ein Naturgarten tolle Abwechslung in mitteleuropäische Gärten. Er ist ökologisch gepflegt und beherbergt eine bunte Pflanzen- und Artenvielfalt. Typisch...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner