Rollrasen verlegen: Diese Kosten kommen auf Sie zu

Bei Rollrasen denkt man sich erst nicht viel, aber wenn man sich detaillierter mit dem Thema auseinandersetzt, merkt man, dass ganz unterschiedliche Varianten auf dem Markt erhältlich sind.

Es gibt viele Sorten. Um die richtige Sorte zu finden, kommt es darauf an, welchen Zweck der Rasen erfüllen soll. Doch welcher Rollrasen ist der richtige und vor allem, was kostet das Verlegen von Rollrasen? In diesem Ratgeber klären wir auf.

Lesen Sie auch: Rollrasen – das müssen Sie vor dem Kauf wissen

Rollrasen nach Eigenschaften aussuchen

Rollrasen kann man im Allgemeinen in 3 Sorten unterteilen, auch wenn es tatsächlich mehr Sorten sind. Diese wären:

  • Spielrasen
  • Sportrasen
  • Schattenrasen
  • Golfrasen
  • Premium Rasen (Zierrasen)

Die meisten genutzten Rasen sind Sport- und Spielrasen, sowie Premium Rasen.

Die Rasen unterscheiden sich von anderen hauptsächlich nach den Merkmalen der Nutzung und des Gebrauches. Beim Sport- und Spielrasen leuchtet es ein. Hier sagt der Name schon, was für einen Nutzen sie haben.

Kinder spielen im GartenFoto: pete pahham / stock.adobe.com
Sind Kinder vorhanden, die viel im Garten spielen, dann ist ein Sport- und Spielrasen genau die richtige Wahl.

Schattenrasen kommt dort zum Einsatz, viel Schatten und wenig Sonne ist, da andere Rasensorten sonnige Flächen bevorzugen.

Zierrasen dient an erster Stelle dem optischen Zweck – ist aber wenig belastbar. Wer Kinder hat, die ständig auf der Wiese spielen, sollte diese Rasensorte eher vermeiden.

Rollrasen verlegen: welche Kosten entstehen?

Doch die eigentliche Frage ist, welche Kosten beim Verlegen von Rollrasen entstehen und wo man Rollrasen kaufen kann?

Neben den Baumärkten gibt es Rollrasen auch im Internet zu kaufen. Wichtig ist jedoch der Preis, da dieser sich bei großen Grundstücken läppern kann.

Kosten der einzelnen Rasen im Ungefähren:

  • Sportrasen: 5-7 € pro m²
  • Spielrasen: 5-7 € pro m²
  • Schattenrasen: ab 3,85 € pro m²
  • Golfrasen: ab 5 € pro m²
  • Premium Rasen: zwischen 4,50-9,50 € pro m²

Selbstverständlich können die Preise bei verschiedenen Herstellern auch abweichen.

Kosten für die Vorbereitung des Untergrunds

Doch mit dem Verlegen ist es nicht getan. Bei der Untergrundvorbereitung kommen noch weitere Kosten für die Werkzeuge hinzu. Zum Beispiel muss der alte Rasen abgetragen werden. Das geht am besten mit einem Grassodenschneider, den Sie für kleines leihen können. Einen Spaten, eine Harke und eine Walze sollten ebenfalls vorhanden sein. Dafür sind die Kosten jedoch recht überschaubar.

Das Verlegen von Rollrasen können Sie in Eigenleistung machen oder es einem Unternehmen überlassen. Übernimmt eine Firma die Vorbereitungsarbeiten und das Verlegen des Rollrasen, müssen Sie mit weiteren Kosten rechnen. Hier können Sie mit folgenden Kosten rechnen:

  • Verlegung von Rollrasen: 7 € pro m²
  • Bodenvorbereitung: 5-15 € pro m²
Denken Sie jedoch daran, dass bei der Vorbereitung noch einiges an Zeit verloren geht und beginnen Sie diese rechtzeitig. Am Tag der Anlieferung des Rasens sollte Untergrund vollständig vorbereitet sein, damit Sie sofort mit dem Verlegen beginnen können.

Rollrasen verlegen: welche Jahreszeit ist die richtige?

Für das Verlegen von Rollrasen muss der richtige Zeitpunkt abgepasst werden. Die optimale Zeit ist Mitte Mai, da es dann weder zu heiß noch zu kalt ist und der Rasen bis zum Winter Zeit hat, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Frost zu entwickeln. Der Frühling ist also sehr vorteilhaft.

Im Sommer ist das Verlegen von Rollrasen zwar möglich, aber mit einem höheren Pflegeaufwand verbunden, dass der Boden nicht austrocknen darf und feucht gehalten werden muss.

Auch der Herbst ist ein guter Zeitpunkt, um Rollrasen zu verlegen, da es im Frühherbst noch recht warm ist und oft regnet.

Selbst im Winter kann man Rollrasen verlegen. Machen Sie das in Eigenleistung, dann sollten Sie auf jeden Fall bis zum Frühling warten, um sicherzugehen, dass alles passt.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner