Start Blog

Porotonsteine schneiden | So geht s am besten

Porotonsteine schneiden mit Dewalt Alligator

Wenn es ans Bauen mit Porotonsteinen geht, dann muss man sich mit vielen Fragen auseinandersetzen. Zum Beispiel, wie man die Steine am besten zurechtschneiden kann. Das Ganze soll natürlich schnell gehen und mit wenig Kosten und einem geringen Aufwand verbunden sein.

In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie einfach Sie die Porotonsteine schneiden können. Mit dem richtigen Werkzeug ein echter Klacks.

Porotonsteine schneiden mit der Dewalt Alligator Säge

Die ultimative Säge zum Schneiden für Poroton ist die Dewalt Alligator Spezialsäge für Porotonsteine. Sie funktioniert ähnlich wie eine Kettensäge und schneidet die Steine wie Butter. Es ist „die Säge“ unter den Steinsägen. Wie gut die Säge ist, sehen Sie in dem Video.

Angebot
Dewalt Alligator Säge
Mit der Dewalt Alligator Säge lassen sich Porotonsteine problemlos und superschnell schneiden.

Hinzu kommt noch, dass die Säge vergleichsmäßig wenig Staub erzeugt. Durch einen seitlichen Anschluss kann jedoch ein Staubsauger angeschlossen werden, der den anfallenden Staub gleich wegsaugt.

Tipp: Die Säge gibt es in verschiedenen Größen zu kaufen. Die Größe richtet sich nach der Breite der Steine. Je breiter ein Stein, desto länger sollte das Sägeblatt sein. Gebraucht findet man diese Sägen immer mal wieder zu kaufen. Hier kann es aber sein, dass das Sägeblatt bereits stumpf ist und man es austauschen muss.

Übrigens sollte man mit der Alligator-Säge nur ungefüllte Porotonsteine schneiden.

Ziegelschneidemaschine

Ziegelschneidemaschinen gibt es als Nass- oder Trockenschneideverfahren. Hier sollte auf jeden Fall auf eine Schneidemaschine mit Wasser gesetzt werden, da die Steine beim Schneiden extrem stauben können.

Eine Ziegelschneidemaschine ist deutlich teurer als oben genannte Alligator Säge. Allerdings sind hier exakte Schnitte möglich, die sehr genau eingestellt werden können. Der Staub selbst wird durch das Wasser minimiert.

Dema Steinsäge
Eine Steinsäge erzeugt saubere und maßgenaue Schnitte und bindet den Staub im Wasser.

Weiterhin muss beachtet werden, dass die Säge bei kleinen Modellen nur die Hälfte des Steines durchsägen kann, sodass der Stein von 2 Seiten geschnitten werden muss.

Tipp: Wenn Sie Porotonsteine mit einer Dämmstofffüllung schneiden möchten, dann kommt nur eine Nassschneidemaschine infrage.

Elektrische Fuchsschwanzsäge

Zum Schneiden von Porotonsteinen kann auch eine elektrische Fuchsschwanzsäge zum Einsatz kommen. Diese Methode ist die günstigste, dafür aber nicht die effektivste.

Hinzu kommt noch, dass mit dem Arbeiten mit so einer Säge die Verletzungsgefahr steigt. Für kleine Projekte mag das gut sein. Möchte man aber ein größeres Projekt in Anspruch nehmen, so sollte man von eher auf eine andere Säge setzen.

Um Porotonsteine mit einer elektrischen Fuchsschwanzsäge zu schneiden, muss übrigens ein spezielles Sägeblatt eingesetzt werden.

Säbelsägeblatt für Steine
Für kleine Projekte mit Porotonsteinen kann man auch dieses spezielles Säbelsägeblatt in Kombination mit einer elektrischen Fuchsschwanzsäge benutzen.

Porotonsteine mit der Flex schneiden

Porotonsteine lassen sich übrigens auch mit einer großen Flex (auch Winkelschleifer) schneiden. Auch diese Methode ist nur für kleine Projekte oder einzelne Steine geeignet.

Zum einen ist die Flex sehr laut und zum anderen wirbelt sie extrem viel Staub auf. Dazu kommt noch, dass man den Stein immer mal wieder umdrehen muss, weil das Sägeblatt den Stein nicht ganz durchsägen kann. Das wiederum führt zu versetzten Schnitten.

Wenn Sie Porotonsteine schneiden möchten, dann sollten Sie von der Flex lieber absehen und sich eine andere Möglichkeit suchen. Der Vorteil ist natürlich der Preis, denn eine Flex ist im Vergleich zu anderen Werkzeugen recht günstig.

Beim Arbeiten mit dem Winkelschleifer gilt es immer, eine Schutzbrille aufzusetzen. Kleine Splitter fliegen mit hoher Geschwindigkeit durch die Gegend und können dabei auch in die Augen gelangen.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Haus mit Klinker, Klinkerfassade

Klinkerfassade sanieren: Das muss gemacht werden

Eine Klinkerfassade – die Steine werden auch Backsteine genannt – steht für Dauerhaftigkeit und Beständigkeit. Doch genau wie bei allen anderen Fassaden können auch...
Grundstück, Baugrund, Wiese

Baugrund kaufen: 5 Tipps die Sie kennen sollten

Fragt man Menschen im deutschsprachigen Raum nach ihren Wünschen, dann steht das Eigenheim in Form eines Hauses bei vielen in der Regel ganz oben...
Die Dämmung wird beim Neubau an der Unterseite angebracht, beim Altbau jedoch an der Oberseite.

Bodenplatte dämmen: Was Sie zur Perimeterdämmung wissen müssen

Die Bodenplatte zu dämmen, auch Perimeterdämmung genannt, hat grundsätzlich die Aufgabe, Wärmeverluste zu verhindern. Ihre Wurzeln hat die Notwendigkeit jedoch in der Energieeinsparverordnung (EnEV),...
Badewanne

Freistehende Badewanne: Worauf gilt es zu achten?

Eine freistehende Badewanne ist der Star eines modernen Badezimmers und verkörpert wie kein anderes Element einen luxuriösen Einrichtungsstil. Sie steht für den Wandel des...
Bei Beeren handelt es sich um ein regelrechtes Super-Food. Damit die Sträucher im Naschgarten auch prächtig gedeihen sollten Sie ein paar Dinge beachten.

Naschgarten anlegen: Das sollten Sie über Standort und Pflanzen wissen

Beeren sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Was Vitamine und Mineralstoffe angeht, haben es die kleinen Früchte nämlich in sich. Daher verwundert es...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner