Nebenkosten beim Hauskauf: Eine praktische Übersicht

Bei jedem Immobilienkauf entstehen unausweichlich Nebenkosten – und diese sind teilweise nicht unerheblich. Aktuell muss man davon ausgehen, beim Hauskauf bis zu 13 Prozent des eigentlichen Kaufpreises an Nebenkosten zusätzlich aufrechnen zu müssen.

Bei einem Haus mit einem Kaufpreis von 300.000 Euro würden die Nebenkosten also 39.000 Euro betragen. Und hier erwischt es oft zukünftige Hausbesitzer kalt: Kreditinstitute verlangen nämlich in der Regel, dass die Nebenkosten durch Eigenmittel getragen werden müssen.

Mehr zum Thema Haus- und Grundstückskauf:

Grundstück kaufen: Tipps und Faktoren die Sie beachten sollten

Bauzinsrechner: Berechnen Sie Ihre Bauzinsen online

Nebenkosten beim Hauskauf: Gebühren für Notar und Grundbuch

Der Kaufpreis selbst ist bei einem Haus immer eine stattliche Summe – die Nebenkosten sind jedoch auch nicht zu verachten. Nicht nur der Verkäufer will Geld sehen, sondern auch der Fiskus und alle anderen Beteiligten. Notar, Grundbuch, Grunderwerbssteuer: Wenn Sie ein Haus kaufen, möchten viele verschiedene Stellen einen kleinen Teil abhaben. Doch diese kleinen Teile summieren sich sehr schnell.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Nebenkosten und wie hoch diese in etwa ausfallen:

  1. Notarkosten: Etwa 1 % vom Kaufpreis
  2. Grundbuch: Etwa 0,5 % vom Kaufpreis
  3. Grunderwerbssteuer: 3,5 % bis 6,5 % vom Kaufpreis je nach Bundesland
  4. Maklerprovision: Ca. 3 bis 7,14 % vom Kaufpreis inkl. MwSt.
  5. Immobiliengutachten: Etwa 500 bis 1.000 Euro

Nebenkosten beim Hauskauf im Detail

Kaufen Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung über einen Makler, dann will dieser natürlich seinen berechtigten Anteil haben. Die Provision des Maklers ist in Deutschland gesetzlich nicht geregelt und kann frei verhandelt werden. In den meisten Fällen gilt die ortsübliche Courtage, die je nach Region zwischen drei und sieben Prozent beträgt.

Beim Erwerb eines Hauses muss der Kaufvertrag von einem Notar beglaubigt sein. Der Käufer eines Hauses muss auch dafür sorgen, dass das Eigentum im Grundbuch umgeschrieben wird. Das geschieht beim zuständigen Amtsgericht. Insgesamt liegen die Notar- und Grundbuchkosten bei rund 1,5 % des Kaufpreises.

Die Grunderwerbssteuer fällt an, sobald die Immobilie gekauft ist: Das Finanzamt lässt Ihnen den Steuerbescheid „freundlicherweise“ direkt zukommen. Die Höhe der Grunderwerbssteuer ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und liegt in Deutschland zwischen 3,5 % und 6,5 % vom Gesamtkaufpreis – also Grundstück und Gebäude. Am höchsten ist die Grunderwerbssteuer in Schleswig-Holstein, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und im Saarland. Am günstigsten kommen Sie in Bayern und Sachsen davon.

So können Sie Grunderwerbssteuer sparen

Für die Berechnung der Grunderwerbssteuer zählt nur der Wert der Immobilie, nicht jener des Inventars. Das heißt: Wenn Sie ein Haus mit Gebäudebestandteilen erwerben, etwa ein Heizöltank, eine Sauna oder auch Möbel, dann fällt dafür keine Grunderwerbssteuer an. Diese Hausbestandteile werden im notariellen Vertrag einzeln aufgeführt. Sie können deshalb aus dem Kaufpreis herausgerechnet werden und sind so frei von Grunderwerbssteuer.

Kaufen Sie beispielsweise ein Haus um 350.000 Euro und 40.000 davon entfällt auf die Innenausstattung, dann bleiben nach Abzug 310.000 Euro übrig. Die Grunderwerbssteuer beträgt also je nach Bundesland zwischen 1.085 und 2.015 Euro. Achtung: Wenn Sie viel rausrechnen, etwa 10 % und mehr, fällt das dem Finanzamt natürlich auf. Sie brauchen für die Innenausstattung also Belege.

Nebenkosten beim Hauskauf: Der Immobiliengutachter

Selbst für geübte Handwerker ist es nicht einfach, die Bausubstanz eines Gebäudes in allen Bereichen korrekt einzuschätzen. Für die meisten Hauskäufer empfiehlt es sich daher, einen Immobiliengutachter zu engagieren. Ein solcher Gutachter kostet Sie rund 500 Euro.

Im Vergleich zur Kaufsumme des Hauses sind diese Kosten also vernachlässigbar. Denn das Gutachten gibt Ihnen Sicherheit darüber, ob das Haus auch wirklich seinen Preis wert ist oder ob es grobe, sanierungsbedürftige Schäden gibt und Sie lieber Ihre Finger vom Kauf lassen sollten.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Fäkalienpumpe

Sanierungsprojekte: Wann ist welche Pumpe notwendig?

Der Schritt ins neue Eigenheim ist mit zahlreichen Aufgaben verbunden. Zu den essenziellen Projekten, die in einem neuen Haus anstehen können, gehören in aller...

Epoxidharz-Bodenbeschichtung: Darauf müssen Sie achten

Selber einen Boden verlegen? Das hört sich vielleicht spannender an, als es eigentlich ist, man kann einen Boden nämlich auch selber verlegen. Natürlich benötigt...
Kran steuern

Einen Minikran steuern und nutzen? Lesen Sie zuerst diese Tipps!

Erwägen Sie den Kauf eines Minikrans? Ein Minibagger kann für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Aber das Fahren und Steuern dieser großartigen Maschine erfordert...
Risse im Putz sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Häufige Fehler bei der Verwendung von Spiralanker und Ankermörtel

Spiralanker und Ankermörtel sind unverzichtbare Werkzeuge im Bauwesen und bei Renovierungen, insbesondere wenn es um die Verstärkung bestehender Strukturen geht. Trotz ihrer Vielseitigkeit und Effektivität...
Außenlift

Außenlift: So hoch sind die Kosten

Ein Außenlift ist eine mechanische Vorrichtung, die es Personen ermöglicht, Höhenunterschiede an der Außenseite eines Gebäudes sicher und bequem zu überwinden. Er wird häufig...
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner