Start Blog

Kosten für mobile Klimaanlage: So unterschiedlich sind sie

Mobile Klimaanlage

In den heißen Monaten des Jahres macht die enorme Hitze vielen Menschen zu schaffen. Natürlich ist praller Sonnenschein am Strand oder auf der Terrasse gewünscht und gerne gesehen. Doch gerade nachts beim Schlafen kann eine unerträgliche Hitze nachhaltig die Erholungs- und Ruhephase stören.

Entsprechend sehen sich viele Wohnungs- und Eigenheimbesitzer nach Klimaanlagen um. Wer keine Möglichkeit hat, ein fixes Klimagerät zu verbauen, entscheidet sich für eine mobile Klimaanlage. Die Kosten hierfür gehen teilweise weit auseinander, weshalb es wichtig zu wissen ist, worauf es hier im Detail ankommt.

Angebot
De'Longhi Pinguino Klimagerät
Mobile Klimaanlagen machen die heißen Tage im Sommer spürbar angenehmer.

Wir haben deshalb für Sie einen praktischen Überblick erstellt, der Ihnen im Klimaanlagen-Dschungel einfach den Weg weisen soll.

Mehr zum Thema Klimaanlage:

Welche Klimaanlage: Fix installierte oder mobile Klimaanlage?

Mobile Klimaanlage aus dem Baumarkt: Das sollten Sie wissen

Mobile Klimaanlage im Überblick

Die größten Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen bestehen vor allem in ihrer Kühlleistung und im Stromverbrauch. Abhängig sind diese jeweils von der Raumgröße und den gegebenen Temperaturen.

Die günstigsten Geräte starten bei rund 100 Euro. Hier handelt es sich um frei stehende Geräte ohne Abluftschlauch. Die Kühlkapazitäten sind entsprechend eingeschränkt. Ein solches Gerät stößt schnell an seine Grenzen und ist eher als Luftbefeuchter zu sehen, denn als „echte Klimaanlage„. Wer ein Zimmer in der Größe eines herkömmlichen Schlafzimmers bei Temperaturen von 28 Grad aufwärts effizient kühlen möchte, wird um Kosten von 300 Euro und mehr nicht herumkommen.

Mobile Klimaanlage: Kosten einzelner Geräte

Im Bereich zwischen 300 und 400 Euro liegen jene Geräte, deren Leistung zwischen 7.000 BTU/h und 9.000 BTU/h betragen. Doch was bedeutet diese Leistung, wenn man sie auf einen realen Raum überträgt? Als Richtwert werden Sie damit ein Schlafzimmer in der Größe von 10 Quadratmetern problemlos kühlen können. Für ein Wohnzimmer mit 25 Quadratmetern aufwärts, das über die Balkontür gekühlt werden soll, wird ein solches Gerät jedoch nicht mehr ausreichen.

Damit kommen wir in die zweite große Kategorie mobiler Klimageräte: jene mit einer Leistung zwischen 12.000 BTU/h und 13.000 BTU/h. Hier liegen Sie preislich im Bereich zwischen 650 und 800 Euro. Das ist viel Geld: Doch das ist es, was notwendig ist, um einen Raum dieser Größe anständig zu kühlen. Herstellerangaben, die eine solche Leistung zu einem vergleichsweise sehr günstigen Preis versprechen, sollten Ihnen suspekt sein.

Kosten für mobile Klimaanlagen: weitere Tipps

Wie Sie sehen, kauft, wer zu billig kauft, doppelt: Das gilt für eine (mobile) Klimaanlage umso mehr. Genauso beachten müssen Sie in diesem Zusammenhang die Energieeffizienzklasse! Ein zu günstiger Kaufpreis, der durch einen hohen Stromverbrauch sofort wettgemacht wird, ist nicht nachhaltig. Das Gerät sollte daher mindestens die Energieeffizienzklasse A aufweisen.

Tipp der bauenundsanieren.net Redaktion: Kaufen Sie die Klimaanlage wenn möglich im Herbst oder im Winter! So banal sich dieser Tipp anhört: Die meisten Menschen informieren sich dann über Klimaanlagen, wenn die unerträgliche Hitze bereits im Haus ist. Nicht nur sind die Preise für die Klimageräte dann auf einem Höchststand: Im schlechtesten Fall sind sie ausverkauft und Sie bekommen überhaupt keine mehr.

Ist ein mobiles Klimagerät gesund?

Normale Raumluft enthält regelmäßig Allergene, Staub oder Schmutzpartikel. Die Luft in einem Raum mit einer (gewarteten) Klimaanlage beinhaltet im Vergleich weniger Bakterien. Möglich ist das durch einen effizienten Filter. Besonders wichtig ist es deshalb, auf einen regelmäßigen Wechsel des Filters zu achten. Bei einer Vernachlässigung können Keime entstehen.

Angebot
De'Longhi Pinguino Klimagerät
Mobile Klimaanlagen machen die heißen Tage im Sommer spürbar angenehmer.

Ein stichhaltiger Hinweis für einen aufgebrauchten Filter ist, wenn die Luft, die aus der Klimaanlage tritt, schlecht riecht. Da diese Luft allergieauslösende Stoffe enthalten kann, sollten Sie in diesem Fall die Klimaanlage abschalten und umgehend warten lassen, bevor sie wieder in Betrieb geht.

 

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Saunakota

Gartensauna im Garten: Nur zulässig, wenn Sie diese Dinge beachten

32 Millionen - So viele Deutsche geben laut einer Erhebung des Sauna-Bundes an, regelmäßig freiwillig zu schwitzen. Damit sind wir nach Finnland, dem Heimatland...
Spiegelglas, Fensterfolie

Fenster mit Spiegelglas für Sicht-, Sonnen- und Hitzeschutz

Spiegelglas ist mehr als nur speziell: Es ist halbdurchlässig und nur einseitig durchschaubar. Es wird deshalb auch Spionglas genannt. Das Glas sieht an Gebäudefassaden...
Terrasse Holz Unterkonstruktion

Holzterrasse bauen ᐅ Ganz einfach | Schritt für Schritt

Eine Holzterrasse bauen - der Traum vieler Hausbesitzer. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie den Traum Ihrer eigenen Holzterrasse ganz einfach selbst...
Stabilität und der Sicherheitsgedanke machen die Mauerwerksbauweise zum Favoriten für viele Bauherren.

Vollziegel: Kalksandstein oder Ton für den Mauerwerksbau?

Der Mauerwerksbau ist nach wie vor eine der beliebtesten Bauarten für Bauherren quer durch Europa. Die Beständigkeit und das Sicherheitsgefühl tragen dazu bei, dass...
Luftwärmepumpen lohnen sich ganz besonders in gut isolierten Häusern mit einer Niedertemperaturheizung.

Kosten einer Luftwärmepumpe: Darüber sollten Sie Bescheid wissen

Bei der Luftwärmepumpe geht es vor allem darum, im oder am Haus einen geeigneten Aufstellungsort zu finden, um die entsprechenden Leitungen zu verlegen. Bohrungen...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner