Start Blog

Kleines Bad einrichten: Unsere vier Tipps für mehr Platz

In einem kleinen Bad sind die Beleuchtung und die Auswahl der Fliesen von besonders hoher Wichtigkeit.
In einem kleinen Bad sind die Beleuchtung und die Auswahl der Fliesen von besonders hoher Wichtigkeit.

Sie gehören zu jenen, die nur ein kleines Badezimmer haben? In jeder Ecke stauen sich die Badeutensilien und in die Schränke passt nichts mehr rein? Doch Sie möchten trotzdem die wenigen Quadratmeter des Bades so gut wie möglich nutzen und wissen, wie Sie Ihr kleines Bad optimal einrichten?

Nicht verzagen! Wie Sie trotzdem das meiste rausholen, zeigen wir Ihnen mit ein paar praktischen Tipps.

1. Kleines Bad einrichten: Planung entscheidend

Das durchschnittliche Bad in Mitteleuropa ist meist nicht größer als acht Quadratmeter. Sind das Waschbecken, die Toilette oder auch die Waschmaschine etwas ungünstig angeordnet, kann es sehr schnell sehr ungemütlich werden. Kein Wunder also, dass viele Menschen wissen wollen, wie sie hier am besten verfahren. Denn schließlich hat nicht jeder von uns ein riesiges Haus oder eine große Wohnung.

Deshalb sollten Sie zunächst auf Offenheit setzen: Die bereits begrenzte Fläche sollte man nicht noch weiter unterteilen. Vermeiden sie wenn möglich querstehende Möbel und setzen Sie auf Regalbretter: Sie bieten zusätzlichen Stauraum und können als Ablageplatz für Körbe verwendet werden.

Verzichten Sie wenn möglich auf eine Badewanne und setzen Sie auf eine offene Dusche – am besten durchgehend gefliest. So wirkt die Dusche nicht wie eine vom restlichen Raum abgetrennte „Kammer“, sondern fügt sich in das Gesamtkonzept mit ein.

2. Kleines Bad einrichten: Materialien und Utensilien

Generell kommen Naturmaterialien in einem kleinen Bad besonders gut zur Geltung. Es trägt zur Behaglichkeit bei und zeigt sich auch auf engem Raum von seiner besten Seite. Ob Naturstein oder Holz: Mit Naturbaustoffen machen Sie in einem Bad wahrscheinlich nie etwas falsch, und in einem kleinen Bad noch weniger.

Die Lärche eignet sich als Holz im Bad besonders gut: Sie gehört zu den „ruhigen Hölzern“. Solches Holz kann mit der hohen Luftfeuchtigkeit gut umgehen quellt weder auf, noch schimmelt es. Andere Hölzer, die sich auch gut für das Bad eignen sind Douglasie, Buche oder Mahagoni.

3. Stauraum schaffen

Reguläre Badezimmermöbel finden in einem keinen Bad in der Regel keinen Platz – im wahrsten Sinne des Wortes. Besonders Schränke stehen meist nur im Weg oder nehmen wertvollen Platz, der sinnvoller genutzt werden könnte. Gerade im kleinen Bad darf kein Millimeter verschenkt werden.

Statt mehrerer kleiner Elemente ist es besser, sich auf ein großes Element mit einem fixen Platz zu konzentrieren, in dem man die Utensilien aufbewahrt.

4. Badezimmer ordentlich ausleuchten

Nicht nur im Rest des Hauses oder der Wohnung spielt eine gute und abgestimmte Beleuchtung eine maßgebliche Rolle für die Behaglichkeit. Im Badezimmer, das oft über kein eigenes Fenster verfügt, und im kleinen Badezimmer ganz besonders, kann mit einer überlegten Beleuchtung viel Potenzial rausgeholt werden.

Die Deckenleuchten sollten so ausgewählt sein, dass sie den ganzen Raum ausleuchten können, anstatt nur einem bestimmten Platz Licht zu schenken. Falls Anschlüsse vorhanden sind, setzen Sie auf eine Vielzahl von Leuchten. Mehrere Lichtquellen lassen den Raum automatisch größer erscheinen.

Nicht zuletzt ist die Auswahl der Fliesen und ihrer Farbe bei einem kleinen Bad noch wichtiger, als bei einem größeren Badezimmer, das unter Umständen kreative Kombinationen verträgt. Fokussieren Sie auf helle, weiche Farbe, die den Raum freundlich erscheinen lassen. Lachs, Beige und Hellbau sind hier besonders gut geeignet. Achten Sie auch auf eine gute Fliesenqualität.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Steinwolle, Innendämmung

Innendämmung: Diese Möglichkeiten gibt es

Wenn es um die Dämmung eines Hauses geht, denkt man nicht selten an die Isolierung der Außenfassade. Doch es gibt Fälle, in denen die...
Ob traditionell der modern: Die vom Kachelofen abgegebene Strahlungswärme wird als besonders angenehm empfunden.

Heizen mit dem Kachelofen: Effizient, regional und nachhaltig

Kachelöfen werden seit Jahrhunderten für die Beheizung von Wohnräumen eingesetzt. Nicht ohne Grund ist diese Form der Heizung nach wie vor beliebt. Die Verbrennungsqualität...
Vorsicht mit dem Hochdruckreiniger beim Reinigen der Fassade: Nicht alle Putze halten dem hohen Druck stand.

Hausfassade reinigen: So erhalten Sie Charakter und Optik Ihres Hauses

Was gibt es schöneres als eine blitzeblanke Fassade, die dem Eigenheim einen tollen Charakter und eine hübsche Optik verlieht? Wollen Sie lange Freude an...
Der größte Vorbehalt gegen ökologische Baustoffe und den ökologischen Hausbau ist der Preis.

Ein ökologisches Haus bauen: Ist das preiswert und qualitativ möglich?

Ein ökologisches Haus zu bauen liegt seit den letzten Jahren und Jahrzehnten voll im Trend. Waren vor nicht allzulanger Zeit noch sehr wenige Anbieter...
Parkett, Küche

Parkett oder Fliesen? So treffen Sie die richtige Entscheidung

Lieber die multifunktionale Fliese oder doch den edel aussehenden Parkett? Nicht immer ist die Entscheidungsfindung für den verlegten Boden im Eigenheim so einfach. Beide...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner