Hausbau Homeoffice einrichten – was ist zu beachten?

Viele Menschen arbeiten in der heutigen Zeit in den eigenen vier Wänden. Plant man ein neues Haus zu bauen, so ist zu überdenken, ob man auch einen Bereich für ein eigenes Büro schafft, um eine optimale Arbeitsumgebung zu schaffen.

Besonders in einer neuen Immobilie sollte die Arbeit am Wohnzimmertisch nicht mehr nötig sein und somit gilt es einen festen Bereich einzuplanen, welches einen abgeschlossenen Arbeitsbereich vorweisen kann. Möchte man nach dem Hausbau in einer produktiven Umgebung arbeiten, so ist es wichtig, frühzeitig auf Details zu achten, damit der Einzug in das eigene Büro ein voller Erfolg wird.

Hausbau Homeoffice einrichten: Was ist zu beachten?

Eine ruhige Umgebung ist wichtig, damit man sich auf seine Arbeit konzentrieren kann. Doch zu Hause gibt es viele Störfaktoren, die man im Vorfeld verhindern kann. Besonders, wenn man Kinder im Haus hat, kann es zu ungeplanten Unterbrechungen führen.

Mann im Homeoffice vor dem Laptop mit Kind auf den SchulternFoto: Maria Sbytova / stock.adobe.com
Kinder sind etwas Tolles, können im Homeoffice aber auch als störend empfunden werden.

Internet im neuen Büro: Welcher Anbieter?

Nicht nur der Hausbau ist wichtig. Der Bauherr sollte sich auch überlegen, wie er sein neues Büro modern gestalten kann. Zu beachten ist hierbei, dass die neue Arbeitsumgebung einen sicheren Austausch von Daten ermöglicht. Dies sollte beachtet werden und somit sollte man vor dem Hausbau den Bereich der Internetbandbreite überprüfen.

Ist eine Verbindung ins Internet gegeben, so sollte für das Büro die optimale Internetbandbreite ausgewählt werden. Werden viele Daten über einen klassischen DSL-Anschluss versendet, so kann die Verbindung langsamer werden, was besonders an einem Arbeitsplatz das Tagesgeschäft empfindlich stört.

Gerade in der Coronazeit haben plötzlich viele Menschen gleichzeitig im Homeoffice gearbeitet und mussten dabei das Internet benutzen. Das führte lokal zu einem hohen Datenfluss und somit war die Internetverbindung teilweise so schlecht, dass Arbeitnehmer nicht anständig arbeiten konnten.

Schaut man nach einem Business-Internet-Anschluss, so ist ein Internet-Anschluss Deutsche Telekom eine gute Wahl. Bei diesem Anbieter findet man passende Angebote in den Bereichen A-DSL bis hin zu V-DLK mit Super Vectoring. Gleichzeitig wird eine hohe Ausfallsicherheit garantiert, was für einen Heimarbeitsplatz einen wichtigen Faktor darstellt. Mit einer optimalen Bandbreite kann der Arbeitsalltag im neuen Haus zu einer effektiveren Arbeitsleistung beitragen und gleichzeitig wird die eigene Motivation erhöht.

Die Größe des Büros

Ist das Homeoffice nur für eine Person geplant, so kann man bei der Bauplanung eigene Ideen einfließen lassen. Eventuell möchte man ein Fenster, welches den Blick in den Garten zulässt, oder man möchte das Büro in den Lieblingsfarben streichen – alles kein Problem!

Wichtig ist nur, dass man für einen eigenen Arbeitsplatz mindestens acht Quadratmeter einplanen sollte. Natürlich kann man das eigene Büro auch größer planen, aber dies muss mit den vorhandenen Finanzen abgestimmt werden. Durchschnittlich werden für jeden zusätzlichen Quadratmeter ungefähr weitere 15.000 Euro veranschlagt. Möchte man das eigene Büro in absehbarer Zeit vergrößern, so ist mit mindestens 15 Quadratmetern für zwei Personen zu rechnen.

Homeoffice ohne eigenes Arbeitszimmer

Kann in der Bauplanung kein eigenes Arbeitszimmer eingeplant werden und trotzdem wird das Tagesgeschäft aus den eigenen vier Wänden erledigt, so muss man andere Maßnahmen ergreifen, um ein ungestörtes Arbeiten zu gewährleisten.

Mit einem Raumtrenner kann beispielsweise ein großes Esszimmer abgeteilt werden. Nutzt man einen Wandschreibtisch, so kann dieser nach der Arbeit wieder eingeklappt werden und somit verschwindet das Büro und der Wohnbereich ist wieder in Gänze nutzbar. Plant man den Bau der Immobilie mit einem Keller, so kann eventuell dieser Bereich auch für ein eigenes Arbeitszimmer nutzbar gemacht werden.

Große Fenster

Wird das Büro mit großen Fenstern geplant, so kann dies die Motivation erhöhen. Hierbei muss aber mit störendem Lichteinfall gerechnet werden, der die Sicht auf den Bildschirm des Computers behindert. Abhilfe schafft hier ein Sonnenschutz, der schon beim Bau eingeplant werden kann, oder nachträglich montiert wird.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
Immobilienbewertung

Hilfreiche Tipps zur Immobilienbewertung für Verkäufer

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutsamer Schritt, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Eine korrekte Immobilienbewertung ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich...
Dachboden

Kleinen Dachboden richtig nutzen | Die 10 besten Ideen

Kleine Dachböden fristen oft ein trauriges Dasein. Im besten Fall dienen sie zum Wäschetrocknen, im schlimmsten als Ersatz für den Keller. Ein Ausbau kommt...
Klimafreundlichkeit Haus CO2

Fertighäuser oder Massivhäuser: Welche Option ist klimafreundlicher?

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, steigt das Interesse an umweltfreundlichen Wohnlösungen. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner