Gartenbäume: Diese Baumarten sind besonders beliebt

Bäume im Hausgarten sind nicht nur Schattenspender und Blickfang. Für eine harmonische Gestaltung des Gartens sind sie nahezu unverzichtbar. Die Entscheidung, welcher Baum es nun werden soll, fällt aufgrund der Auswahl oft nicht leicht. Wir haben die beliebtesten Gartenbäume für Sie recherchiert.

Neben ihren optischen Vorzügen wie der Blütenpracht haben Bäume auch etwas Mystisches an sich. So haben Bäume in vielen Kulturen religiöse oder mythologische Symbolkraft. Auch hierzulande wurden beispielsweise an besonderen Punkten Linden oder Eichen gepflanzt. Aber keine Bange, neben Eiche und Linde stehen viele weitere Bäume zur Auswahl.

Mehr zum Thema Gartenbäume:

Obstbäume: Diese vier Arten sind besonders begehrt

Gartenbäume: Laubbäume

Bei Laubbäumen haben Sie eine riesige Auswahl. Zu Allererst müssen Sie sich aber zwischen Obst- oder Zierbaum entscheiden. Selbstverständlich müssen Sie auch die Platzverhältnisse in Ihrem Garten bei der Auswahl berücksichtigen. Ein Walnussbaum kann mitunter bis zu 30 Meter hoch werden und könnte so in einer dicht bebauten Siedlung die Stimmung in der Nachbarschaft trüben. Wenn Platz keine Rolle spielt, können Sie sich auch für eine Kastanie, Linde, Buche, Birke oder einen Ahornbaum entscheiden.

Für kleinere Gärten empfehlen sich Zier- oder Zwergobstsorten. Sie sind nicht nur kleiner, sondern verzaubern auch mit ihrer pompösen Blütenpracht. Aber nicht nur Obstbäume begeistern mit ihren Blüten. Auch mit Kleinbäumen wie dem Schneeglöckchenbaum, der Zaubernuss, der Magnolie oder der Manna-Esche werden Sie mitunter neidische Blicke ihrer Nachbarn ernten.

Gartenbäume: Nadelbäume

Nadelhölzer sind vielseitig einsetzbar. Mit Ausnahme der Lärche sind alle Nadelbäume immergrün und eignen sich daher auch hervorragend als Sicht- und Windschutz. Sie haben eine große Auswahl an Wuchsformen und Nadelfarben. Wie auch bei den Laubbäumen sollten Sie auf die Größenverhältnisse achten, damit Sie Ihren Nachbarn nicht durch den Schattenwurf des Baumes die Sonne verdunkeln. Fichte, Tanne, Douglasie, Lärche und die Zeder sollten daher nur in entsprechend große Gärten gepflanzt werden – sie können mitunter auch an die 20 Meter hoch werden.

Für Sichtschutz oder Hecke können Sie beispielsweise die europäische Eibe einsetzen. Bestimmte Kiefernarten wie die Mädchenkiefer, die Japanische Rotkiefer oder die Zwerg- Weymouthskiefer eignen sich für kleinere Gärten. Damit aber nicht genug: Auch der Abendländische Lebensbaum, Formen der Zwergtanne oder Wacholderarten können eine Bereicherung für Ihren Hausgarten sein.

Besondere Bäume

Wer es etwas ausgefallener mag, findet im Fachhandel oder in der Baumschule auch ungewöhnliche Baumarten für den Hausgarten. Informieren Sie sich aber vor dem Kauf beim Fachpersonal über die Ansprüche der jeweiligen Baumart. Platanen, einen Taschentuchbaum, einen Chinesischen Blauglockenbaum oder einen Tulpenbaum findet man in Gärten eher selten, beeindrucken Gäste und Nachbarn aber bestimmt.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner