Start Blog

Fertigteilkeller: Aspekte, die Sie beim Blitz-Keller beachten sollten

Der Fertigteilkeller hat seine Vorteile, aber auch seinen Preis.
Der Fertigteilkeller hat seine Vorteile, aber auch seinen Preis.

Der Keller gehört zu den wichtigsten Bestandteile des Hauses. Deshalb sollte man ihm besondere Aufmerksamkeit widmen. Denn viele Elemente, beispielsweise Kanal- und Kabelschächte, lassen sich nachträglich nicht oder nur unter hohem Aufwand korrigieren. Ein Fertigteilkeller beim Hausbau kann vieles vereinfachen.

Hausbau-Laien sind somit schnell überfordert. Eine schnelle, individuelle und je nach Anspruch auch kostengünstige Alternative zum Bauen vor Ort bieten sogenannte Fertigkeller. Dabei werden die Wand- und Deckenelemente im Werk in einzelnen Teilen vorgefertigt und – ähnlich wie beim Fertighaus – zur Baustelle transportiert. Dort werden sie vom Anbieter fachmännisch aufgebaut. Damit bietet der Fertigkeller gegenüber dem auf der Baustelle gemauerten oder geschalten Kellern interessante Vorteile.

Mehr zum Thema Keller:

Haus und Keller: Die Vor- und Nachteile eines Kellers im Überblick

Fertigteilkeller beim Hausbau: Die Vorteile

Zu den wesentlichen Argumenten für Fertigkeller gehören die schnellere Bauzeit sowie die hohe Präzision durch die Vorfertigung im Werk. Denn wichtige Bestandteile wie Elektroleerverrohrungen und sämtliche Einzelbauteile, darunter Kanal-, Kabel- und Rohrdurchführungen, aber auch Telefon-, Elektro- und Wasserleitungen werden ebenfalls im Werk eingebaut. Auch Fenster und Türzargen sind bereits quasi fertig, wenn die Elemente auf der Baustelle eintreffen. Übrigens: Inzwischen bekommt man bei Fertigkeller-Anbietern oft eine Gewährleistung für perfekte Dichtheit.

Dank computergesteuerter und genauer Vorfertigung kann man Fehler bereits in der Fabrik sofort erkennen und ausbessern. Wände und Decken kann man in einem Arbeitsgang betonieren. Im Gegensatz zum gemauerten Keller ist es so nicht mehr notwendig, die Decke zu schalen und zu betonieren. Ein weiterer Vorteil: Fertigkeller-Wände müssen häufig nicht extra verputzt werden. Viele Profi-Anbieter liefern sie bereits malerfertig an. Auch das häufige Versetzen der Schalung entfällt – so wie es bei geschalten Kellern oft erforderlich ist. Denn im Fertigkeller-Werk können die Einbauteile aufs Maß genau eingesetzt werden.

Nachteile des Fertigteilkeller

Die schnelle Bauweise und die hohe Qualität in der Verarbeitung haben freilich auch – bei umfangreicheren und individuelleren Hausbau-Projekten – ihren Preis. Je nach erforderlichen Detailplanungen sind unter Umständen mehrtägige Planungs- und Koordinierungsarbeiten notwendig. Hinzu kommen die Kosten für den Transport der umfangreichen Fertigteile zur Baustelle.

Fertigkeller beim Hausbau: Wichtige Aspekte

Mit dem Anbieter besprochen werden sollten auch der Umgang mit Grundwasser und Bodenbeschaffenheit sowie die Anbringung von Lichtschächten und die effektive Vermeidung von Energieverlusten.

Sie sollten dem Unternehmen auch mitteilen, welche Art von Keller Sie sich wünschen: Haben Sie beispielsweise an einen Wohn-, einen simplen Abstell- oder einen Wellnesskeller mit Sauna und Fitnessbereich gedacht? Wenn Sie dies bereits bei der Planung berücksichtigen, können Sie ärgerlichen Missverständnissen rechtzeitig vorgebeugen.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Fertighaus

Ein Fertighaus ökologisch bauen: So einfach geht klimabewusst

Fertighäuser haben in den letzten Jahrzehnten immer stärker an Beliebtheit dazugewonnen. Auch wenn im deutschsprachigen Raum der Einzug der Fertighäuser etwas länger gedauert hat...
Ethanol Kamin rund

Ethanol Kamine – Innovativ oder unnötig?

Ein Kamin kann das Ambiente jedes Hauses erheblich aufwerten, denn jeder weiß die gemütliche Atmosphäre und Wärme zu schätzen. Dennoch können hohe Investitionskosten oder...
Im Hochsommer kann eine Klimaanlage in den eigenen vier Wänden eine wahre Wohltat sein.

Welche Klimaanlage: Fix installierte oder mobile Klimaanlage?

Sommer, Sonne, Sonnenschein. Kaum jemand, der sich nicht über Badewetter und traumhafte Temperaturen freut. Doch sobald einem die Hitze Schlaf und Konzentration raubt, ist...
Auch Schüttungen können beim Fußbodenaufbau dabei helfen, den Boden auf eine notwendige Höhe zu bringen.

Fußbodenaufbau: Diese Basics sollten Sie darüber unbedingt wissen

Beim Hausbau sollten die Arbeit am Fußboden und der Fußbodenaufbau nicht vernachlässigt werden: Denn ebenso wie andere Elemente des Hauses erfüllt dieser wichtige Funktionen,...
Bagger, Minibagger

Baggerarbeiten: Mit diesen Problemen sollten Sie rechnen

„Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein“, heißt es im Volksmund. Diese Regel gilt – in abgewandelter Form – auch beim eigenen Hausbau...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner