Dachrinne austauschen: So peppen Sie Ihr Dach wieder auf

Dachrinnen haben die Aufgabe, das Regenwasser abzuleiten um Feuchtigkeit und Nässe vom Mauerwerk fernzuhalten. Sind die Regenrinnen beschädigt, kann dies zu enormen Schäden am Gebäude führen. Daher ist es wichtig, defekte Dachrinnen umgehend zu erneuern, um eine Kostenexplosion durch Folgeschäden zu vermeiden. Jetzt heißt es: Dachrinne austauschen!

Die Bedeutung der Dachentwässerung sollte nicht unterschätzt werden, denn sie schützt nicht nur das Haus mit seinen Wänden, sondern auch das Fundament vor Regenwasser. Je nach Geschmack und Anforderungen gibt es verschiedene Materialien und Farben.

Mehr zum Thema Dachrinne:

Dachrinne reinigen: So fließt das Regenwasser wieder super ab

Dachrinne austauschen: Darauf sollten Sie achten

Für den Heimwerker sind die Kunststoffvarianten mit praktischem Stecksystem aus dem Baumarkt meist eine gute Wahl, da sie einfach zu verarbeiten sind. Arbeiten mit Materialien wie Zink und Kupfer sollten man allerdings einem Fachmann überlassen.

In vielen Fällen kann es ausreichend sein, die undichten Stellen mit Spachtelmasse und Sprühlack zu reparieren. Im Fachhandel gibt es entsprechende Produkte, die gut zu verarbeiten sind und ein optisch ansprechendes Ergebnis liefern.

Geht es an den Austausch der defekten Dachrinnen, sollte auf eine wackelige Leiter tunlichst verzichtet und besser auf ein stabiles Gerüst gesetzt werden. Das dient der Sicherheit und erleichtert das Arbeiten.

Alte Dachrinne entfernen

Zuerst legt man die Dachrinnenhalterung, auch Rinneisen genannt, frei. Sie besteht aus halbrunden Metallelementen, welche die Regenrinne tragen. Dazu ist es notwendig, die unterste Reihe der Dachziegel abzudecken. Die Rinneisen können Sie dann von Hand etwas aufbiegen, um die Rinne besser herausnehmen zu können. Tipp: Handelt es sich um besonders lange Elemente, die man tauschen will, kann man die Rinne vor der Demontage in mehrere Teilstücke zersägen.

Am Schluss bleibt nur noch das Stück, dass die Rinne mit dem Fallrohr verbindet. Sie können es behutsam aus dem Fallrohr heben. Abschließend entfernen Sie die alten Rinneisen.

Dachrinne austauschen: Montage der neuen Rinne

Bei der Montage der neuen Rinneisen empfiehlt sich, falls vom Hersteller oder Fachmann nicht anders angegeben, ein Abstand von ca. 50-150 Zentimetern. Um das notwendige Gefälle einzuhalten, montiert man zuerst das erste und das letzte Rinneisen. Zwischen diesen spannt man eine Doppelrichtschnur, an welcher man die weiteren Rinneisen ausrichtet. In der Regel sollte eine Rinne ein Gefälle von etwa zwei bis drei Zentimeter pro zehn Meter aufweisen.

Wurden alle Rinneisen entsprechend befestigt, können die einzelnen, vorher auf das passende Maß zurechtgeschnittenen Teilstücke der neuen Regenrinne eingehängt und mit den entsprechenden Verbindungsschalen verbunden werden. Danach werden an den Außenseiten der Regenrinne die Eckstücke angebracht. Aber Vorsicht: Beim Einhängen der neuen Rinne sollten die Rinneisen nicht allzu sehr verbogen werden.

Abschließend wird der Ablaufstutzen, der die Rinne mit dem Fallrohr verbindet, montiert. Zum Aussägen der vorher markierten Stelle an der Dachrinne eignet sich – je nach Material –eine Stichsäge. Um das Verstopfen des Fallrohres zu verhindern, kann zusätzlich ein sogenanntes Laubgitter angebracht werden.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner