Start Blog

Ideen für das Dachgeschoss: Praktische Tipps & Tricks

Dachgeschoss

Wohnen mit Dachschrägen kann eine echte Herausforderung sein. Der Platz soll optimal ausgenutzt werden: Doch gleichzeitig soll der Raum hell und geräumig sein. Die goldene Mitte zu finden ist nicht immer leicht. In dieser Übersicht präsentieren wir Ihnen deshalb Ideen für das Dachgeschoss.

Dachgeschosswohnungen polarisieren stark: Sie werden entweder geliebt oder überhaupt nicht gemocht. Doch egal, ob Sie per Zufall, als Kompromiss oder ganz bewusst in Ihren vier Wänden mit Dachschräge gelandet sind: Jetzt heißt es, das Maximum rauszuholen!

Mehr zum Thema Dachgeschoss:

Das Dachgeschoss ausbauen und zusätzlichen Wohnraum schaffen

Ideen für das Dachgeschoss: Welche Wandfarbe?

Einer der einfachsten Wege, der Wohnung einen unvergleichlichen Charakter zu geben, ist die Wandfarbe. Ist das Dachgeschoss aufgrund der Dachfensterpositionen etwas dunkler, empfehlen sich weiß und sonstige helle Töne, die den Raum optisch erweitern. Farbige Kreationen sollten sich, falls Sie nicht darauf verzichten wollen, auf die geraden Wände des Dachgeschosses beschränken. Bei farbigen Schrägen gilt Vorsicht: Sie wirken schnell überladen und erdrücken den Raum.

Stehen Sie jedoch auf eine gewisse Schummrigkeit und möchten sich einen gemtülichen und kuscheligen Schlafplatz unter der Dachschräge schaffen, dann können Sie den Raum mit vielen Kissen, einem flauschigen Teppich und kräftigen, warmen Farben in Szene setzen.

Worauf soll ich bei den Dachfenstern achten?

Liegende Dachfenster sind die beste Wahl, wenn man den Räumen zu mehr Licht verhelfen will. Problem: Sobald es dunkel wird, wirken diese Fenster wie ein schwarzes Loch in der Fläche. Dies gilt besonders dann, wenn die Schräge rundherum hell gestrichen ist.

Die Lösung sind spezielle Jalousien und Rollos, die mit Schienen gehalten werden. Alternativ gibt es sie auch mit gespannten Seilen. Sie helfen dabei, dem Raum seine Offenheit zurückzugeben. Die Dachfenster sollten auf alle Fälle in der Wandfarbe gestrichen werden.

Dachschräge optimal nutzen

Unter einer Dachschräge kann man nur schwer stehen – muss man aber auch nicht. Hier lässt sich optimal ein Sofa platzieren, auf dem Sie es sich gemütlich machen können. So nutzen Sie nicht nur die Fläche optimal aus, sondern schaffen gleichzeitig einen Rückzugsort für Gemütlichkeit und ein unvergleichbares Wohngefühl.

Der Platz unter dem Dachgiebel ist meistens ein Sorgenkind: Das Gefühl der Enge ist  hier besonders groß. Deshalb sollte man hier vor allem die Höhe betonen. Sie vermittelt selbst bei einer kleinen Fläche eine gewisse Großzügigkeit. Möglich ist das mit einem verglasten Giebel, denn der Blick des Menschen wandert immer automatisch zum hellsten Punkt. Alternativ eignen sich auch Spots.

Schwer gestaltet sich auch die niedrige Ecke in der Dachschräge. Doch so unpraktisch sie auf den ersten Blick ist: So gemütlich kann sie sein, wenn sie in ein Schlafzimmer umfunktioniert wird. Und hier liegt auch der optimale Nutzen in der Ecke: Bei einem Schlafplatz stört sie nämlich nicht

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Nachhaltig, effizient und beständig: Bauen mit Beton bietet dem Bauherren zahlreiche Vorteile.

Expertengespräch: Nachhaltig und wartungsfrei bauen mit Beton

Beton ist Baustoff und Gestaltungselement zugleich. Das vielseitige Material kann nicht nur schwere Lasten tragen, sondern auch Wärme speichern und Gammastrahlen abschirmen. Wer sich...
Ob modern, herrschaftlich oder rustikal: Steintreppen sind immer ein Hingucker.

Die Steintreppe: Die Eigenschaften im praktischen Überblick

Die Steintreppe ist die älteste und am häufigsten verwendete aller Treppen. Heutzutage wird sie hauptsächlich aus Steinplatten gefertigt. Sie ist auch unter  Eigenheimbesitzern gerne...
Verschiedene Terrassendielen

Tipps zur Auswahl der besten Terrassendielen für Ihr Zuhause

Eine Terrasse ist ein wichtiger Teil jedes Hauses, und die Wahl der richtigen Dielen kann den Unterschied zwischen einer ansprechenden und funktionalen Terrasse und...
Heizkörper, Konvektor

Heizkörperarten: Funktion, Kosten, Vor- und Nachteile

Ohne Heizkörper kommt keine Wohnung aus. Sie spenden uns die nötige Wärme, die wir vor allem Winter dringend brauchen. Doch welche Heizkörperarten gibt es...
Rollrasen verlegen

Rollrasen verlegen: Diese Kosten kommen auf Sie zu

Bei Rollrasen denkt man sich erst nicht viel, aber wenn man sich detaillierter mit dem Thema auseinandersetzt, merkt man, dass ganz unterschiedliche Varianten auf...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner