Brandschutz für das Haus: Diese Dinge sollten Sie unbedingt beachten

Wenige Naturgewalten können sich derart vernichtend auf das eigene Haus auswirken wie ein plötzlich auftretendes, großflächiges Feuer. Bereits beim Hausbau sollten deshalb zahlreiche Aspekte für den Brandschutz im Haus berücksichtigt werden. Grundsätzlich unterteilt man bei diesen Maßnahmen zwischen rechtlichen und technischen Vorschriften.

Denn Vater Staat kennt eine ganze Reihe von Kriterien, anhand derer die eigenen vier Wände und deren Bewohner sowie Nachbarn vor Feuerschäden geschützt werden sollen.

Mehr zum Thema Brandschutz:

Brandschutz und Holz: Sicher sein vor Feuer im Holzhaus

Rechtliche Vorschriften

Festgelegt sind diese verbindlichen Kriterien in den Bautechnikgesetzen sowie Verordnungen des entsprechenden Bundeslandes. Doch auch Regelungen innerhalb der Bundesgesetze sowie die EU-Richtlinie spielen eine wichtige Rolle. Je nachdem, wie lange das Gebäude beziehungsweise das Gebäudeteil dem Brand Widerstand leisten soll, fallen die zeitlich gestaffelten Ansprüche aus.

Technische Vorschriften

Eine besonders maßgebliche Rolle beim Brandschutz im Hausbau nehmen die sogenannten ÖNORMEN ein. Seit dem Jahr 2002 ist in der Europäischen ÖNORM E 13501 „Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten“ detailliert geregelt, wie Baustoffe und Bauteile hinsichtlich ihrer Feuerresistenz einzuordnen sind. Auch die „Technischen Richtlinien für den vorbeugenden Brandschutz“ (TRVB) müssen bei den baulichen Aspekten des Brandschutzes Berücksichtigung finden. Grundsätzlich gilt es, folgendes zu beachten:

  • Baustoffe werden prinzipiell zwischen brennbar und nicht brennbar unterschieden und sollten daraufhin geprüft sein. Dieses Wissen kann bereits beim Hausbau eine wichtige Hilfestellung sein!
  • Für die konkrete Beurteilung hinsichtlich der Brandresistenz geeigneter Bauteile und Baustoffe gibt es mehrere EU-Klassen. Diese Kategorisierungen reichen von „brandhemmend/feuerhemmend“ bis „hoch brandbeständig/hoch feuerbeständig“.
  • Auch die Klassifizierungen hinsichtlich der Rauchentwicklung sollten idealerweise Berücksichtigung finden.

Zusätzlich wird in den Richtlinien, der DIN 4102-2 und DIN EN 13501-2 für Deutschland sowie der ÖNORM 13501 für Österreich, zwischen insgesamt drei Feuerwiderstandsklassen unterschieden: „R“ für die Tragfähigkeit, „E“ für den Raumabschluss und „I“ für Wärmedämmung sowie Hitzebarriere. Wie viele dieser Kriterien zu erfüllen sind, hängt von den Brandschutzanforderungen an das Bauteil beziehungsweise den Baustoff ab.

Feuerlöscher und Rauchwarnmelder für Brandschutz im Haus

FeuerlöscherFoto: TAugustine / pixabay.com
Experten raten zu einem Feuerlöscher mit mindestens sechs Kilogramm Füllmasse.

Unbedingt im Haus bereitstehen sollte – auch wenn es vom Gesetzgeber nicht immer vorgeschrieben ist – mindestens ein tragbarer Fettbrandlöscher oder ein Wassernebellöscher. Sogenannte ABC-Pulverlöscher sind veraltet. Verzichten Sie darauf – auch wenn mitunter der günstige Preis lockt. Experten raten dazu, sich einen Feuerlöscher mit mindestens sechs Kilogramm Füllmasse zu kaufen. Für Fettbrände benötigen Sie übrigens eigene Vorrichtungen – denn wenn brennendes Fett mit Wasser oder Schaum in Berührung kommt, verdampft das Wasser blitzschnell und es kommt zu einer gefährlichen Stichflamme beziehungsweise einer gefährlichen Fettexplosion! Vergessen Sie auch nicht, dass Feuerlöscher regelmäßig den Richtlinien entsprechend überprüft und gewartet sein müssen.

Vom Gesetzgeber in der Regel vorgeschrieben sind Fällen Rauchwarnmelder: Diese gehören vor allem in die Aufenthaltsräume, also Wohnzimmer, Kinderzimmer und Schlafzimmer. Auch potenzielle Fluchtwege wie Gang und Treppe müssen mit einem Rauchwarnmelder versehen werden. Wichtig: In der Küche sollten Sie auf keinen Fall einen Rauchwarnmelder anbringen. Andernfalls kommt es beim Braten und Brutzeln gerne einmal zu Täuschungsalarmen. Im Ernstfall wird dann das Piepen des Rauchwarnmelders unter Umständen von den Bewohnern ignoriert.

Angebot
Rauchmelder
Rauchmelder sollten in jedes Haus. Hier sollte man auf Rauchmelder setzen, die mit eine 10-Jahres Batterien ausgestattet sind.

Eine Grundanforderung für die praktischen Feueralarme ist die sogenannte VdS-Zulassung. Das CE-Zeichen alleine genügt keinesfalls! Weitere Vorschriften finden Sie in den Richtlinien. Informieren Sie sich auch unbedingt fachmännisch, wie die Rauchmelder im jeweiligen Raum angebracht sein müssen!

Baulicher Brandschutz im Haus

Das eigene Haus lässt sich in verschiedene Brandabschnitte unterteilen – dies sollten Sie bereits beim Hausbau selbst berücksichtigen. Mittels dieser Brandabschnitte kann die Ausbreitung eines Feuers gehemmt und zugleich gewährleistet werden, dass tragende Bauteile und für die Brandbekämpfung wichtige Einrichtungen den Flammen eine gewisse Zeit Widerstand leisten können. Die Verlangsamung des Brandes ist zugleich wichtig, um im Ernstfall auch alle Bewohner retten zu können!

Brandabschnitte werden dabei durch Brandwände sowie brandbeständige Decken voneinander abgegrenzt. Auch Durchschnittsstellen von Rohr-, Kabel- und Lüftungsleitungen sollten zur Genüge mit sogenannten Brandschutzschottungen abgeschlossen werden! Noch wichtiger: Im Notfall benutzbare Flucht- und Rettungswege. Der Gesetzgeber sieht in der vor, dass alle Räume mit hoher Brandschutzgefährdung als eigene Brandabschnitte auszuführen sind. Dazu gehören auf jeden Fall Müllabwurfschächte, Garagen, Heizräume und Brennstofflager. Elementar beim Brandschutz im Rahmen des Hausbaus sind Feuer- und Brandschutztüren: Im Kampf gegen die vernichtenden Flammen können die technisch versierten Vorrichtungen zum Lebensretter werden!

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
Immobilienbewertung

Hilfreiche Tipps zur Immobilienbewertung für Verkäufer

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutsamer Schritt, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Eine korrekte Immobilienbewertung ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich...
Dachboden

Kleinen Dachboden richtig nutzen | Die 10 besten Ideen

Kleine Dachböden fristen oft ein trauriges Dasein. Im besten Fall dienen sie zum Wäschetrocknen, im schlimmsten als Ersatz für den Keller. Ein Ausbau kommt...
Klimafreundlichkeit Haus CO2

Fertighäuser oder Massivhäuser: Welche Option ist klimafreundlicher?

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, steigt das Interesse an umweltfreundlichen Wohnlösungen. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner