Betonschachtringe: Materialien, Maße, Ausführungen und Verwendung

Betonschachtringe werden für viele verschiedene Bauvorhaben genutzt: Kanalleitungen, Brunnen und Sickerschächte. Doch bei Schachtringen gibt es je nach Hersteller und Preis große Unterschiede zwischen den Betonteilen, die auf den ersten Blick nicht immer offensichtlich sind.

Wir zeigen Ihnen deshalb, welche Unterschiede es hierbei gibt und worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Betonschachtringe: Ihre Verwendung

Schachtringe werden oft von Gemeinden und Städten im Zisternenbau genutzt. Doch auch im privaten Bereich finden sie oft und gerne Verwendung. Die Schachtringe, die umgangssprachlich meist als Betonringe bezeichnet werden, kommen beim Legen von Kanalleitungen und im Brunnenbau zum Einsatz.

So kreativ wie die Menschen eben sind, finden Sie aber auch noch weitere Wege, die Schachtringe zu nutzen: etwa als Basis für eine Feuerstelle oder sogar als Hochbeet.

Welche Arten von Schachtringen gibt es?

SchachtringeFoto: bauenundsanieren.netEs gibt verschiedene Arten von Schachtringen. So gibt es

  • Schachtring Boden, die unten eine geschlossene Fläche haben.
  • Schachtring Boden mit ein oder zwei Bohrungen (90 oder 180°), um zum Beispiel eine Rohrverbindung anzubringen.
  • Standard Schachtring (ohne Boden).
  • Ausgleichsringe, um die Höhe auszugleichen.
  • Konus Schachtringe, die nach oben hin dünner werden.
  • Schachtabdeckungen (z.B. aus Kunststoff).

Betonschachtringe: Materialien und Vorteile

Warum eigentlich Beton? Bei der Zisterne etwa eignet sich Beton vor allem bei schwierigen Einbauverhältnissen, wie tonige Böden oder hohe Grundwasser- oder Schichtenwasserstände. Die Vorteile von Beton liegen auf der Hand: die Zisterne ist begehbar, robust gegen äußere Einflüsse und es erfolgt eine Neutralisierung des Regenwassers (pH).

Das größte Problem bei Schachtringen ist ihr hohes Gewicht. Sie müssen mit einem LKW angeliefert werden und auch für die fachgerechten Monate ist entsprechendes Gerät notwendig.

Betonschachtring wird mit einem LKW abgeladenFoto: Natalia / stock.adobe.com
Schachtringe müssen durch ihr hohes Gewicht von einem LKW geliefert und abgeladen werden.

Die Schachtringe gibt es deshalb auch aus Kunststoff. Nachteil ist wie auch sonst der Preis: Denn sie kosten deutlich mehr als das herkömmliche Bauteil aus Beton. Die Kunststoff-Ringe sind allerdings deutlich leichter und ließen sich auch beim Brunnenbau problemlos verwenden.

Welche Schachtringe gibt es?

Bei Betonschachtringen gibt es nur 2 Ausführungen:

  1. Schachtringe nach DIN 4034-1
  2. Schachtringe nach DIN 4034-2

Der Unterschied liegt in der Verbindung der Ringe. Die einen sind mit Falz und einer Falzverbindung ausgestattet, die anderen mit einer Muffe und einer Muffenverbindung.

Auch die Betonqualität sollen bei beiden Ausführungen unterschiedlich sein.

Wie schwer ist ein Schachtring?

Schachtringe können unterschiedlich schwer sein, weil es sie in verschiedenen Größen gibt.

In der unten stehenden Liste finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Schachtringe samt ihrem Gewicht. Steigeisen und Bohrungen wurden nicht mit berücksichtigt.

Außen Ø in mm Höhe in mm Gewicht in kg
DN 600 720 250 75
DN 600 720 500 150
DN 800 960 100 50
DN 800 960 150 80
DN 800 960 250 130
DN 800 960 500 260
DN 1000 1180 250 185
DN 1000 1180 500 370
DN 1000 1180 1000 720
DN 1200 1380 250 215
DN 1200 1380 500 420
DN 1200 1380 1000 840
DN 1500 1680 250 250
DN 1500 1680 500 500
DN 1500 1680 750 750
DN 2000 2180 250 355
DN 2000 2180 400 580
DN 2000 2180 500 710
DN 2000 2180 750 1050
DN 2000 2180 1000 1420

Achtung: Betonringe mit Boden wiegen deutlich mehr. Hier ein kleiner Vergleich:

Außen Ø in mm Höhe in mm Gewicht in kg
Ohne Boden DN 600 720 500 150
Mit Boden DN 600 720 530 215

Verschiedene Varianten und Maße

Wer sich bei Baustoffherstellern nach Schachtringen erkundigt, merkt, dass die Auswahl groß ist, es viele verschiedene Typen gibt und auch die Preise stark voneinander abweichen. Wichtig zu wissen ist, welches Element für Ihr Vorhaben das richtige ist. Erkundigen Sie sich deshalb bei einem Baustoffhändler Ihres Vertrauens, der Ihnen die Unterschiede im Detail und vor Ort erläutert. So können Sie die Elemente gleichzeitig auch mit freiem Auge begutachten.

Viele Heimwerker fragen sich, ob man die Schachtringe auch einfach gebraucht kaufen kann. Ist ja schließlich Beton, oder? Richtig gedacht! Auf den bekannten Online-Plattformen für den Gebrauchtwarenverkauf lassen sich hier oft gute Schnäppchen finden.

Auch Unternehmen verkaufen über diese Seite teilweise Restposten, die im regulären Verkauf keinen Abnehmer fanden. Großer Nachteil im Privatkauf ist natürlich der Transport: Denn die schweren Betonringe lassen sich nun mal nicht einfach so in den Kofferraum eines PKWs legen. Doch wer über entsprechende Transportmöglichkeiten verfügt, sollte diese Möglichkeit auf keinen Fall außer Acht lassen.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
Immobilienbewertung

Hilfreiche Tipps zur Immobilienbewertung für Verkäufer

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutsamer Schritt, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Eine korrekte Immobilienbewertung ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich...
Dachboden

Kleinen Dachboden richtig nutzen | Die 10 besten Ideen

Kleine Dachböden fristen oft ein trauriges Dasein. Im besten Fall dienen sie zum Wäschetrocknen, im schlimmsten als Ersatz für den Keller. Ein Ausbau kommt...
Klimafreundlichkeit Haus CO2

Fertighäuser oder Massivhäuser: Welche Option ist klimafreundlicher?

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, steigt das Interesse an umweltfreundlichen Wohnlösungen. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner