Start Blog

Warmwasserspeicher reinigen: So minimieren Sie das Gesundheitsrisiko

Den Warmwasserspeicher regelmäßig zu reinigen sorgt nicht nur für geringere Energiekosten, sondern auch für mehr Hygiene.
Den Warmwasserspeicher regelmäßig zu reinigen sorgt nicht nur für geringere Energiekosten, sondern auch für mehr Hygiene.

Je nach Wasserhärte ihrer Trinkwasserversorgung ist ihr Warmwasserspeicher früher oder später zu entkalken. Durch Verkalkung kann es nicht nur zu einem Leistungsabfall und höherem Energieverbrauch kommen. Unter Umständen können Bakterien im Boiler zu einem Gesundheitsrisiko werden. Warmwasserspeicher reinigen gehört deshalb ganz oben auf die To-Do-List jedes Eigenheimbesitzers.

Warmwasserspeicher gibt es in verschiedenen Größen, Bauformen und Leistungsklassen. Was sie aber alle verbindet, ist ihr gemeinsamer Widersacher – der Kalk. Im Zulaufwasser vorhandene Mineralsalze kristallisieren bei der Erwärmung im Boiler aus und verursachen so die unerwünschten Kalkablagerungen.

Mehr zum Thema Warmwasser:

Durchlauferhitzer zur Warmwasser-Bereitung: Das sind die Basics

Warmwasserbereitung: Aus diesen Möglichkeiten können Sie wählen

Der Warmwasserspeicher: Nützliche Infos zu Funktion und Gerät

Kalk im Warmwasserspeicher erhöht Energieverbrauch

Damit ständig warmes Wasser im Haushalt verfügbar ist, hält der Boiler das Wasser immer auf Temperatur. Mit steigender Wunsch-Temperatur, steigt aber auch die Menge des auskristallisierenden Kalkes. So umschließt er nach und nach das Heizelement. Es können sich auch regelrechte Kalkklumpen herausbilden. Da sich nun zwischen dem Heizelement und dem zu erwärmenden Wasser eine isolierende Kalkschicht bildet, steigt der Energiebedarf zur Wassererwärmung an.

Als Faustregel können Sie sich also merken: Je höher die Temperatur und je härter das Zulaufwasser, umso häufiger ist eine Entkalkung ihres Warmwasserspeichers notwendig.

Warmwasserspeicher reinigen: Entkalkung durch den Fachmann

Manche Warmwasserspeicher verfügen über eine Reinigungsklappe. Versierte Heimwerker mit ausreichenden Fachkenntnissen können so die Reinigung und Entkalkung des Boilers selbst durchführen. In der Regel finden Sie in den Herstellerunterlagen auch eine Anleitung dafür. Prüfen Sie auf jeden Fall vor Beginn der Arbeiten, ob Sie auch über das erforderliche Werkzeug verfügen.

Falls ihr Warmwasserspeicher keine Reinigungsklappe besitzt, oder Sie nicht über die erforderlichen Kenntnisse verfügen, wenden Sie sich besser an einen Fachmann. Er wird neben der Entkalkung des Boilers auch noch eine Kontrolle auf Rost, Risse und andere mögliche Beschädigungen durchführen. Ebenso wird er die Schutzanode bei Bedarf wechseln und die Funktion von Thermostat sowie Sicherheitsventil überprüfen.

Vorsicht vor Bakterien im Warmwasserspeicher

Neben den steigenden Energiekosten hat die Verkalkung noch weitere Folgen. Der Kalk setzt sich nämlich nicht nur an der Heizwendel, sondern auch an der Boilerwand ab, von der er Rost und andere Partikel lösen kann. Diese sinken zu Boden und bilden dort, mit anderen eingeschwemmten Dingen wie zum Beispiel Sand, den sogenannten Boilersumpf. Sie sehen – alleine aufgrund des Ekelfaktors macht eine regelmäßige Entkalkung Sinn. Doch es geht noch weiter: Der Boilersumpf kann zum idealen Nährboden für Bakterien werden. Die wohl bekanntesten „Boiler-Bakterien“ sind die Legionellen. Sie können ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko darstellen.

Warmwasserspeicher reinigen: Legionellen im Wasserboiler

Es gibt 48 Legionellenarten, wobei die meisten davon für den Menschen nicht gefährlich sind. Die Legionella pneumophilia ist die mitunter am häufigsten vorkommende Art und leider auch jede, die beim Menschen Infektionen verursachen kann. Gefährlich wird es vor allem dann, wenn belastetes Wasser zerstäubt und vom Menschen eingeatmet wird.

Um sich vor diesen Bakterien zu schützen, sollten Sie neben einer regelmäßigen Wartung des Boilers auch einige andere Dinge beachten. Legionellen können zwar in Süß- und in Salzwasser überleben, aber nur in einem Temperaturbereich von 25-50 Grad Celsius. Mit einer Wassertemperatur von 60 Grad Celsius im Boiler können Sie sich somit vor Legionellen schützen. Aber auch die regelmäßige Wartung des Boilers ist für gute hygienische Bedingungen mehr als anzuraten.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Der Sprachassistent kann Ihnen viele kleine, oft als lästig empfundene, Tätigkeiten abnehmen.

Der Sprachassistent: So nützlich können Alexa und Co sein

Ob Amazon's Alexa oder Apple's Siri: Sprachassistenten gehören zu einem Smart Home einfach dazu und erleichtern unser Leben in vielerlei Hinsicht. Dabei können die...
PV-Module, Photovoltaik-Anlage

PV-Anlage: Warum Hersteller nicht liefern können

Während Gas- und Strompreise steigen, können viele Hersteller für PV-Module und Wechselrichter nicht mehr liefern. Doch was sind die Gründe dafür und wie kommt...
Bei der elektrischen Markise kommt für das Ein- und Ausfahren ein sogenannter Rohrmotor zum Einsatz.

Markisenantrieb: Sonnenschutz mit Elektromotor oder Handbetrieb?

Die Markise ist nach wie vor eine beliebte Lösung für Sonnenschutz auf der Terrasse. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen, Farben und Preisklassen. Aber:...
Mann mit Weinglas vor Weinkühlschrank

Weinkühler einrichten: Was Sie dabei beachten sollten

Weinkühler finden sich vermehrt auch in Privathaushalten. Was gibt es zu beachten, damit der Wein fachgerecht gelagert und mit der perfekten Trinktemperatur serviert werden...
Balkon, Balkon Holz

Balkon nachträglich anbauen: Wie hoch sind die Kosten?

Ein Balkon bietet eine höhere Lebensqualität und steigert ohne Zweifel den Wert einer Immobilie. Leider denkt man beim Neubau des Hauses nicht immer an...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner