Start Blog

Sägespäne verwerten: Diese Möglichkeiten haben Sie

Sägespäne Holz

Jeder, der viel mit Holz arbeitet oder vielleicht sogar sein Brennholz selbst schneidet, kennt es: Beim Arbeitsprozess fallen haufenweise Sägespäne an. Doch gibt es auch noch andere Möglichkeiten, die Sägespäne zu verwerten, anstatt sie Säckeweise entsorgen zu müssen?

Wir zeigen Ihnen, welche Vewertungsmöglichkeiten es für den Holzabfall gibt und was es dabei zu beachten gilt.

Kann man Sägespäne im Garten verwerten?

Der Garten ist einer der besten Vewertungsorte für Sägespäne. Zunächst sind sie ein praktischer Belag für Wege, auch, wenn man barfuß darauf laufen will. Sägespäne über den Boden gestreut beugen nach einem Regen der Entstehung von Schlamm vor.

Für den Kompost eignen sich Sägespäne grundsätzlich nicht. Die Sägespäne sind zu klein, um eine Durchlüftung des Kompostes zu gewährleisten. Für eine ordentliche Durchlüftung wäre größere Stücke notwendig.

Im Gemüsegarten erzielt man mit Sägespänen gute Erfolge gegen Schnecken. Dafür streut man einen ca. 5 cm breiten Streifen rund um die Pflanzen bzw. das Beet aus. Die Schnecken bleiben an den Spänen hängen und schaffen den Weg bis zum begehrten Gemüse nicht mehr.

Sägespäne verwerten als Einstreu

Sägespäne eignen sich in der Tierhaltung wunderbar als praktischer Einstreu: Sowohl für Pferde, aber auch andere Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Hühner. Bei Küken sollte man sie jedoch nicht verwenden. Bei Pferden gelten Sägespäne neben Stroh sogar als klassische Einstreu.

Sägepäne verwerten: Kann man sie verbrennen?

Wenn man Holz verheizen kann, dann müsste man Sägespäne doch erst Recht in das Feuer geben können, oder? Ganz so einfach ist es nicht! Wer die Sägespäne in Pulverform in den Ofen wirft, muss mit kleinen „Explosionen“ und Stichflammen rechnen. Dabei handelt es sich um so genannte Staubexplosionen.

Die Staubpartikel sind mit der Luft verwirbelt und treffen auf die offene Flamme. Eine Möglichkeit ist es, die Sägespäne in eine Papiertüte zu geben (etwa die Papiertüte vom Brot beim Bäcker), diese mit den Sägespänen zusammenzufalten und so in den Ofen zu geben. Wenn die Partikel in der Tüte „gefangen“ sind und sich nicht im „Schwebezustand“ befinden, funktioniert der Verbrennungsablauf problemlos.

Eine weitere Möglichkeit ist es, die Späne zusammenzupressen. Allerdings sind Brikettpressen etwas kostspielig. Wie das Verbrennen der Sägespäne in einer Papiertüte in real aussieht, sehen Sie auch in folgendem Video:

Wie Sägespäne entsorgen?

Sägespäne müssen Sie entgegen vieler Meinungen nicht extra zum Altstoffsammelzentrum bringen. Sie zählen zu abbaubaren Produkten und dürfen in die Biotonne. Allerdings gilt dies nur für Sägespäne von unbehandeltem Holz. Haben Sie die Sägespäne zuvor als Einstreu verwendet und entsorgen sie im Nachhinein, dann müssen Sie auf eine Trennung von Spänen und Häufchen achten.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Verwerten Sie ihre organischen Abfälle, denn Kompost ist der Bodenverbesserer schlechthin. Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken.

Komposthaufen anlegen: Die Basics für den eigenen Kompost

Ein Komposthaufen im eigenen Garten ist mehr als nur ein Haufen Biomüll. Mit dem richtigen Knowhow wird so aus Garten- und Küchenabfällen die wertvolle...
Rohr verstopft, Spirale, Rohr reinigen

Rohr verstopft: Wie benutzt man die Spirale richtig?

Ist in der Küche oder im Bad ein Rohr verstopft, dann ist das richtig ärgerlich. Doch bis der Klempner die verstopften Leitungen wieder frei...
Setzungsrisse am Haus? Hier ist der Fachmann gefragt – sonst könnte ein größerer Schaden drohen.

Setzungsrisse am Haus: Diese Kosten kommen auf Sie zu

Risse, die nicht nur den äußerlichen Putz, sondern auch den Putzgrund betreffen, sollte man auf keinen Fall unbeachtet lassen. Wenn es darum geht, Setzungsrisse...
Baunebenkosten

Baunebenkosten: Beim Hausbau oft unterschätzt

Der Bau eines eigenen Hauses ist für viele Menschen ein echter Traum: Endlich die eigenen vier Wände bewohnen und so gestalten, wie man es...
Scheppach AB1700 Abbruchhammer

Scheppach AB1700 Abbruchhammer im Test

2000 Schläge pro Minute und 50 Joule. Das verspricht der Scheppach Abbruchhammer AB1700. Doch was kann das Gerät wirklich? Wir haben den Test gemacht...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner