Randsteine aus Granit: So viel kosten die praktischen Allrounder

Randsteine aus Granit sind kostengünstig und vielfältig: Sie eignen sich sowohl zur äußerlichen Abgrenzung und Befestigung von Wegen, als auch für Blumenbeete. Sie sind deshalb bei vielen Eigenheimbesitzer und Häuslebauern die erste Wahl, wenn es um ein Randstein-Projekt geht.

Randsteine aus Granit
Randsteine aus Granit mahen einen tollen Eindruck.

Denn trotzdem des guten Preises sind die Granitsteine ziemlich robust. Wir zeigen Ihnen in dieser Übersicht, worauf Sie beim Kauf von Granit-Randsteinen achten müssen und was diese in etwa kosten.

Mehr zum Thema Pflaster & Randsteine:

Hauseinfahrt mit Pflaster oder anderem Bodenbelag?

Randsteine aus Granit: So viel kosten sie

Randsteine sind Einfassungssteine, deren Auftritts- und Ansichtsflächen grob bearbeitet sind. Ihr Hauptanwendungsgebiet besteht in der Begrenzung von Gehsteigen. Eine weitere Variante sind Randsteine mit Anlauf: Diese verwendet man hauptsächlich bei Straßenbrücken.

Speziell als Rasenkantensteine bezeichnet man jene Steine, die zwischen 25 und 50 Zentimeter lang und nur wenige Zentimeter dick sind und einzeln zum Verkauf stehen. Größere Steine sind zwischen 50 und 100 Zentimeter lang. Die kürzeren Steine verwendet man vor allem, um geschwungene Verläufe zu realisieren.

Preisbeispiele sind etwa:

  • 10 Euro/ Laufmeter für eine diamantgesägte Rasenkante in der Größe 100x15x4cm
  • 16 Euro/ Laufmeter für eine diamantgeäsägte Rasenkante in der Größe 50x17x5cm
  • 20 Euro/ Laufmeter für einen gespaltenen Leistenstein in der Größe 50x17x8cm

Alternative: Randsteine aus Beton

Randsteine aus Beton kosten im Fachhandel etwa fünf bis zehn Euro pro Laufmeter. Naturstein kostet im Vergleich rund 10 bis 40 Euro pro Laufmeter, wobei Granit bei den Natursteinen an der unteren Preisgrenze liegt. Je nach gewünschter Stabilität kann zusätzlich Sand und Splitt (und Beton) für einen festen Halt notwendig sein. Dafür fallen nochmal zusätzlich fünf bis neun Euro an.

Werden die Steine also lediglich in einem Sandbett verlegt, halten sich die Kosten bei Betonsteinen mit etwa 15 Euro pro Meter für das Material im Rahmen. Sollen sie zusätzlich einbetoniert werden, ist mit 30 bis 40 Euro zu kalkulieren. Ist die Begrenzung geschwungen, kostet es etwas mehr: Hier werden Aufschläge ab 10 Euro pro Meter fällig.

Vorbereitung spart Kosten

Je mehr Vorbereitungsarbeiten der Bauherren selbst erledigt, desto geringer fallen die Arbeiten und damit auch die Kosten des Fachbetriebes aus. Auch als nur mäßig geübter Handwerker kann man im Bereich einer Randsteinverlegung viel Vorbereitungsarbeit leisten: Dazu gehören vor allem, den Verlauf abzustecken und eine Richtschnur zu spannen.

Entlang der Verlegelinie muss man einen Graben ausheben, der rund 50 Zentimeter tief sein sollte. Betoniert man die Steine ein, sind mindestens 70 Zentimeter notwendig. Im Sandbett reichen 30 Zentimeter aus. Auch das Ausheben kann der Eigenheimbesitzer selbst erledigen.

Dem Fachbetrieb sollten Sie ohne genügend Erfahrung jedenfalls die Sand- und Splittarbeiten sowie das Verlegen des Steins selbst überlassen. Das exakte Einbetten ist schwieriger, als es aussieht.

Bordsteine aus Granit
Bordsteine aus Granit mahen einen tollen Eindruck.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
Immobilienbewertung

Hilfreiche Tipps zur Immobilienbewertung für Verkäufer

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutsamer Schritt, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Eine korrekte Immobilienbewertung ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich...
Dachboden

Kleinen Dachboden richtig nutzen | Die 10 besten Ideen

Kleine Dachböden fristen oft ein trauriges Dasein. Im besten Fall dienen sie zum Wäschetrocknen, im schlimmsten als Ersatz für den Keller. Ein Ausbau kommt...
Klimafreundlichkeit Haus CO2

Fertighäuser oder Massivhäuser: Welche Option ist klimafreundlicher?

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, steigt das Interesse an umweltfreundlichen Wohnlösungen. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner