Komposthaufen anlegen: Die Basics für den eigenen Kompost

Ein Komposthaufen im eigenen Garten ist mehr als nur ein Haufen Biomüll. Mit dem richtigen Knowhow wird so aus Garten- und Küchenabfällen die wertvolle Komposterde, das „Gold des Gärtners“. Damit es nach dem Anlegen vom Komposthaufen mit dem Kompostieren auch klappt, müssen Sie nur einige Dinge beachten.

Machen Sie sich die Kraft der Natur zu Nutze und kompostieren Sie Ihre Garten- und Küchenabfälle. Bodenlebewesen und Mikroorganismen unterstützen Sie dabei und wandeln diese Reste in wertvollen Humus um.

Komposthaufen anlegen: Der richtige Standort

Bei der Wahl des Standorts spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Zum einen sollte der Komposter schattig und windgeschützt aufgestellt werden. Bäume oder Sträucher bieten zum Beispiel entsprechenden Schutz. Zum anderen soll der Komposter für Sie gut erreichbar sein. So lässt er sich in den Haushalts- und Gartenalltag optimal integrieren.

Damit Bodenlebewesen und Mikroorganismen ihre Arbeit im Komposthaufen so gut wie möglich verrichten können, ist es wichtig, dass der Boden des Kompostplatzes nicht durch Beton, Stein oder andere Materialen versiegelt ist. Stellen Sie also sicher, dass die Bodenlebewesen ungehindert aus dem Erdreich in den Kompost gelangen können.

Übrigens: Ratten und Mäuse haben im Komposthaufen nichts verloren. Um ihn vor ungebetenen Gästen zu schützen, kann ein engmaschiges Drahtgitter angebracht werden.

Was darf auf den Komposthaufen?

Für den Komposthaufen geeignet sind unter anderem: Obst- und Gemüseabfälle, Kaffeefilter, Teebeutel, Tee- und Kaffeesud, verdorbene Milchprodukte, Eierschalen, Grünschnitt, Rasen, Heu, Stroh, Laub, Rinde, Sägemehl und Blumenreste.

Kein Platz ist für: Kunststoffe, Glas, Metall, Asche, Zigaretten, Staubsaugerbeutel, Farben, Öle, Pflanzenschutzmittel, Bauschutt, Nussschalen, nichtpflanzliche Speisereste, Zitrusfrüchte, kranke Pflanzenteile und Katzenstreu.

Nur bedingt für den Komposthaufen geeignet sind zum Beispiel: Kranke Pflanzenteile, Fleisch und Knochenreste, samentragende Unkräuter, Papier und Karton, große Abfälle wie Äste und Zweige.

Komposthaufen anlegen: Auswahl des Komposters

Geht es um die Auswahl des geeigneten Komposters, gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: den klassischen Haufenkomposter oder den Thermokomposter. Sie unterscheiden sich in Kompostierdauer und Optik. Wer kein Problem hat, dass der Komposthaufen gut einsehbar ist, kann sich für den Haufenkomposter entscheiden. In Siedlungen entscheiden sich aber viele für den geschlossenen Thermokomposter.

Thermokomposter
Schnellkomposter aus Kunststoff (860 Liter).

Beim Haufenkomposter kommt es zu einer besseren Durchlüftung des Komposts. Die Dauer der Verrottung ist aber länger und dadurch steigt auch die Zeit, bis die Komposterde „reif“ ist.

Schneller geht es beim sogenannten Thermokomposter. Dabei handelt es sich um ein geschlossenes System und die Kompostierung ist in rund fünf bis acht Wochen abgeschlossen.

Wann ist die Komposterde fertig?

Grundsätzlich gilt: Sobald sich der Kompost in braune, krümelig, lockere Erde verwandelt hat, ist er „reif“. In der Regel müssen Sie dafür bei einem Haufenkomposter mit mindestens neun Monaten, bei einem Thermokomposter mit rund fünf bis acht Wochen rechnen. Aber aufgepasst: Ist der Kompost noch zu jung, kann es sein, dass er pflanzenunverträglich ist.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
Immobilienbewertung

Hilfreiche Tipps zur Immobilienbewertung für Verkäufer

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutsamer Schritt, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Eine korrekte Immobilienbewertung ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich...
Dachboden

Kleinen Dachboden richtig nutzen | Die 10 besten Ideen

Kleine Dachböden fristen oft ein trauriges Dasein. Im besten Fall dienen sie zum Wäschetrocknen, im schlimmsten als Ersatz für den Keller. Ein Ausbau kommt...
Klimafreundlichkeit Haus CO2

Fertighäuser oder Massivhäuser: Welche Option ist klimafreundlicher?

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, steigt das Interesse an umweltfreundlichen Wohnlösungen. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner