Komposthaufen anlegen: Die Basics für den eigenen Kompost

Ein Komposthaufen im eigenen Garten ist mehr als nur ein Haufen Biomüll. Mit dem richtigen Knowhow wird so aus Garten- und Küchenabfällen die wertvolle Komposterde, das „Gold des Gärtners“. Damit es nach dem Anlegen vom Komposthaufen mit dem Kompostieren auch klappt, müssen Sie nur einige Dinge beachten.

Machen Sie sich die Kraft der Natur zu Nutze und kompostieren Sie Ihre Garten- und Küchenabfälle. Bodenlebewesen und Mikroorganismen unterstützen Sie dabei und wandeln diese Reste in wertvollen Humus um.

Komposthaufen anlegen: Der richtige Standort

Bei der Wahl des Standorts spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Zum einen sollte der Komposter schattig und windgeschützt aufgestellt werden. Bäume oder Sträucher bieten zum Beispiel entsprechenden Schutz. Zum anderen soll der Komposter für Sie gut erreichbar sein. So lässt er sich in den Haushalts- und Gartenalltag optimal integrieren.

Damit Bodenlebewesen und Mikroorganismen ihre Arbeit im Komposthaufen so gut wie möglich verrichten können, ist es wichtig, dass der Boden des Kompostplatzes nicht durch Beton, Stein oder andere Materialen versiegelt ist. Stellen Sie also sicher, dass die Bodenlebewesen ungehindert aus dem Erdreich in den Kompost gelangen können.

Übrigens: Ratten und Mäuse haben im Komposthaufen nichts verloren. Um ihn vor ungebetenen Gästen zu schützen, kann ein engmaschiges Drahtgitter angebracht werden.

Was darf auf den Komposthaufen?

Für den Komposthaufen geeignet sind unter anderem: Obst- und Gemüseabfälle, Kaffeefilter, Teebeutel, Tee- und Kaffeesud, verdorbene Milchprodukte, Eierschalen, Grünschnitt, Rasen, Heu, Stroh, Laub, Rinde, Sägemehl und Blumenreste.

Kein Platz ist für: Kunststoffe, Glas, Metall, Asche, Zigaretten, Staubsaugerbeutel, Farben, Öle, Pflanzenschutzmittel, Bauschutt, Nussschalen, nichtpflanzliche Speisereste, Zitrusfrüchte, kranke Pflanzenteile und Katzenstreu.

Nur bedingt für den Komposthaufen geeignet sind zum Beispiel: Kranke Pflanzenteile, Fleisch und Knochenreste, samentragende Unkräuter, Papier und Karton, große Abfälle wie Äste und Zweige.

Komposthaufen anlegen: Auswahl des Komposters

Geht es um die Auswahl des geeigneten Komposters, gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: den klassischen Haufenkomposter oder den Thermokomposter. Sie unterscheiden sich in Kompostierdauer und Optik. Wer kein Problem hat, dass der Komposthaufen gut einsehbar ist, kann sich für den Haufenkomposter entscheiden. In Siedlungen entscheiden sich aber viele für den geschlossenen Thermokomposter.

Thermokomposter
Schnellkomposter aus Kunststoff (860 Liter).

Beim Haufenkomposter kommt es zu einer besseren Durchlüftung des Komposts. Die Dauer der Verrottung ist aber länger und dadurch steigt auch die Zeit, bis die Komposterde „reif“ ist.

Schneller geht es beim sogenannten Thermokomposter. Dabei handelt es sich um ein geschlossenes System und die Kompostierung ist in rund fünf bis acht Wochen abgeschlossen.

Wann ist die Komposterde fertig?

Grundsätzlich gilt: Sobald sich der Kompost in braune, krümelig, lockere Erde verwandelt hat, ist er „reif“. In der Regel müssen Sie dafür bei einem Haufenkomposter mit mindestens neun Monaten, bei einem Thermokomposter mit rund fünf bis acht Wochen rechnen. Aber aufgepasst: Ist der Kompost noch zu jung, kann es sein, dass er pflanzenunverträglich ist.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Fäkalienpumpe

Sanierungsprojekte: Wann ist welche Pumpe notwendig?

Der Schritt ins neue Eigenheim ist mit zahlreichen Aufgaben verbunden. Zu den essenziellen Projekten, die in einem neuen Haus anstehen können, gehören in aller...

Epoxidharz-Bodenbeschichtung: Darauf müssen Sie achten

Selber einen Boden verlegen? Das hört sich vielleicht spannender an, als es eigentlich ist, man kann einen Boden nämlich auch selber verlegen. Natürlich benötigt...
Kran steuern

Einen Minikran steuern und nutzen? Lesen Sie zuerst diese Tipps!

Erwägen Sie den Kauf eines Minikrans? Ein Minibagger kann für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Aber das Fahren und Steuern dieser großartigen Maschine erfordert...
Risse im Putz sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Häufige Fehler bei der Verwendung von Spiralanker und Ankermörtel

Spiralanker und Ankermörtel sind unverzichtbare Werkzeuge im Bauwesen und bei Renovierungen, insbesondere wenn es um die Verstärkung bestehender Strukturen geht. Trotz ihrer Vielseitigkeit und Effektivität...
Außenlift

Außenlift: So hoch sind die Kosten

Ein Außenlift ist eine mechanische Vorrichtung, die es Personen ermöglicht, Höhenunterschiede an der Außenseite eines Gebäudes sicher und bequem zu überwinden. Er wird häufig...
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner