Start Blog

Katzenklappe einbauen: Diese Arten und Bauformen gibt es

Katzenklappen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sogar Modelle mit Infrarot oder Chiperkennung sind zu haben.
Katzenklappen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sogar Modelle mit Infrarot oder Chiperkennung sind zu haben.

Katzen lieben es, auf Wanderschaft zu gehen. Sobald sie aber wieder zurückkehren, erwarten Sie, dass ihnen jemand Tür oder Fenster öffnet. Tagsüber ist das selten ein Problem, doch nachts denken dabei viele an die Vorzüge einer Katzenklappe. Damit Sie aber auch wirklich zu einer Entlastung wird, ist beim Einbauen der Katzenklappe einiges zu beachten.

Katzenklappen haben den Ruf, Zugluft zu verursachen. Das muss aber nicht sein. Vergleichen Sie die Modelle und achten Sie dabei besonders auf Qualität und Abdichtung. Auch über die Sicherheitsaspekte sollten Sie sich vor dem Kauf Gedanken machen. So gibt es Modelle, die elektronisch gesteuert werden und nur ihre Katze ins Haus lassen. So sorgen Sie für ein Maximum an Sicherheit.

Katzenklappe einbauen: Welche Modelle gibt es?

Manche Katzenklappen ermöglichen den Durchgang nur in eine Richtung. Das bedeutet, ihr Stubentiger kann das Haus zwar verlassen, aber später nicht mehr durch die Klappe zurück hinein. Oder umgekehrt. Andere wiederum sind ständig in beide Richtungen passierbar und können meist auch verschlossen werden. Eine Alternative dazu sind sogenannte verstellbare Katzenklappen. Hier können Sie selbst einstellen, ob die Klappe in beide Richtungen passierbar ist, oder nur in eine.

Für die technikbegeisterten Katzenfreunde gibt es elektronische Katzenklappen. Mit ihnen ist es nur der eigenen Katze möglich, das Haus zu betreten. Das erhöht nicht nur die Sicherheit im Eigenheim, sondern verhindert auch, dass Nachbarkatzen oder andere ungebetene Gäste sich ins Haus schleichen können. So kann die eine oder andere unangenehme Überraschung wahrscheinlich vermieden werden.

Diese elektronischen Systeme funktionieren entweder mit Infrarot oder einem Chiplesegerät. Bei den älteren Ausführungen mit Infrarot ist es notwendig, dass die Katze ein Halsband mit Sender trägt. Viele Katzen sind bereits zu Identifizierungszwecken gechipt, um ihrem Besitzer zugeordnet werden zu können. Die neueste Generation nutzt diesen Chip ihrer Samtpfote zur Steuerung der Katzenklappe. Vorteile der neuen Technologie: Die Katzen müssen kein Halsband mehr tragen und zusätzlich können Sie steuern, in welche Richtung ihre Mieze die Klappe passieren darf.

Der richtige Ort für eine Katzenklappe

Um den optimalen Ort für eine Katzenklappe zu finden, müssen Sie die Gegebenheiten außerhalb und innerhalb des Hauses gut prüfen. Außerhalb des Hauses sollte die Katzenklappe nach Möglichkeit nicht an einer exponierten Stelle liegen, wo sie Wind und Wetter schutzlos ausgeliefert ist. Ebenso so sollte sie für andere Tiere nicht sofort sichtbar sein, sonst kann es vorkommen, dass sich ungebetene Gäste auf Erkundungstour durch ihre Wohnräume machen.

Innerhalb der eigenen vier Wände sollten Sie vor allem den Faktor Wärme beachten. Da durch die Katzenklappe Heizwärme nach draußen ziehen kann, empfehlen sich eher wenig beheizte Räume für die Anbringung.

Katzenklappe einbauen: Achtung Zugluft

Idealerweise sollte es eine Katzenklappe ihrem Stubentiger ermöglichen, nach Belieben ein und aus zugehen, ohne dabei Heizwärme zu verschwenden. Besonders bei billigen Fabrikaten kann durch ungenügende oder völlig fehlende Abdichtung leicht Zugluft entstehen. Das treibt die Heizkosten unnötig in die Höhe und kann obendrein eine Erkältung verursachen. Setzen Sie daher auf Qualität. Hochwertige Katzenklappen sind in der Regel besser abgedichtet und schützen so eher vor Zugluft.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Lehmsteine sind keineswegs ein überholter Baustoff. Ihre positiven Eigenschaften, besonders das angenehme Wohnklima, machen sie auch heute wieder interessant.

Lehmsteine kaufen: Wissenswertes zum Naturbaustoff aus Sand und Ton

Naturbaustoffe leben wieder auf – und einer dieser Baustoffe ist Lehm. Waren Lehmsteine als Baumaterial schon fast vergessen, so setzt man sie vor allem...
PV-Module, Photovoltaik-Anlage

PV-Anlage: Warum Hersteller nicht liefern können

Während Gas- und Strompreise steigen, können viele Hersteller für PV-Module und Wechselrichter nicht mehr liefern. Doch was sind die Gründe dafür und wie kommt...
Pflastersteine erfreuen sich als Bodenbelag für die Hauseinfahrt großer Beliebtheit.

Hauseinfahrt mit Pflaster oder anderem Bodenbelag?

Der Bodenbelag der Hauseinfahrt zählt wahrscheinlich zu den am stärksten belasteten am gesamten Grundstück. Umso wichtiger ist es zu wissen, welche Materialen sich für...
Wärmepumpe vor Hauswand

Klimafreundlich heizen – welche Möglichkeiten gibt es?

Das Thema Heizen gewinnt seit einigen Monaten immer mehr an Bedeutung. Steigende Gaspreise sorgen dafür, dass sich viele Personen eine Alternative wünschen. Diese soll...
Vordächer müssen nicht nur einen praktischen Zweck erfüllen. Richtig ausgeführt wirken sie auch als gestalterisches Element.

Das Vordach beim Haus: Witterungsschutz und Blickfang zugleich

Ein elegantes Vordach beim Haus ist immer auch ein Blickfang. Schließlich beeinflusst diese Überdachungsvariante gemeinsam mit der Haustür den ersten Eindruck des Hauses –...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner