Bei einem größeren Bauvorhaben ist meistens nicht nur eine Baugenehmigung, sondern auch eine Statikberechnung erforderlich. Und hier taucht manchmal die Bezeichnung „Holz C24“ oder „Konstruktionsvollholz C24“ auf. Doch was bedeutet das?
Bei einer Dacheindeckung muss der Statiker verschiedene Belastungen wie Windsog oder Schneefall berechnen. Damit das Dach den statischen Belastungen standhält, muss die Unterkonstruktion aus stabilem Holz bestehen.
Hier kann man aber nicht einfach frei wählen. Das Holz muss aus Konstruktionsvollholz bestehen. Aber auch die Holzsorte ist entscheidend.
- Das C steht demnach für Vollholz aus einem Nadelholz (z. B. Fichte). Vollholz hat eine höhere Festigkeitsklasse als andere Holzsorten und das ist wichtig, damit der ganze Bau später den berechneten Lasten standhält.
- Die Zahl 24 bezieht sich auf die Biegefestigkeit, denn jedes Material biegt sich ab einer bestimmten Länge durch.
Das Holz C24 wird demnach immer dann eingesetzt, wenn das Gebäude eine bestimmte Last aushalten muss. C24 beschreibt die Festigkeitsklasse für Nadelholz.
Die Festigkeitsklasse für Laubhölzer werden mit dem Buchstaben „D“ gekennzeichnet.
Handelt es bei dem Vollholz um Konstruktionsvollholz, so kann man dies an der Keilzinkung erkennen. Bei keilgezinktem Holz werden die Hölzer in einem Zickzack-Muster gesägt und dann miteinander verkeilt. Dadurch kann das Holz theoretisch beliebig lang gefertigt werden.
