Holz C24 – Welche Bedeutung hat diese Zusatzzahl?

Bei einem größeren Bauvorhaben ist meistens nicht nur eine Baugenehmigung, sondern auch eine Statikberechnung erforderlich. Und hier taucht manchmal die Bezeichnung „Holz C24“ oder „Konstruktionsvollholz C24“ auf. Doch was bedeutet das?

Bei einer Dacheindeckung muss der Statiker verschiedene Belastungen wie Windsog oder Schneefall berechnen. Damit das Dach den statischen Belastungen standhält, muss die Unterkonstruktion aus stabilem Holz bestehen.

Hier kann man aber nicht einfach frei wählen. Das Holz muss aus Konstruktionsvollholz bestehen. Aber auch die Holzsorte ist entscheidend.

  • Das C steht demnach für Vollholz aus einem Nadelholz (z. B. Fichte). Vollholz hat eine höhere Festigkeitsklasse als andere Holzsorten und das ist wichtig, damit der ganze Bau später den berechneten Lasten standhält.
  • Die Zahl 24 bezieht sich auf die Biegefestigkeit, denn jedes Material biegt sich ab einer bestimmten Länge durch.

Das Holz C24 wird demnach immer dann eingesetzt, wenn das Gebäude eine bestimmte Last aushalten muss. C24 beschreibt die Festigkeitsklasse für Nadelholz.

Die Festigkeitsklasse für Laubhölzer werden mit dem Buchstaben „D“ gekennzeichnet.

Handelt es bei dem Vollholz um Konstruktionsvollholz, so kann man dies an der Keilzinkung erkennen. Bei keilgezinktem Holz werden die Hölzer in einem Zickzack-Muster gesägt und dann miteinander verkeilt. Dadurch kann das Holz theoretisch beliebig lang gefertigt werden.

keilgezinktes HolzFoto: bauenundsanieren.net
Keilgezinktes Holz erkennt man an der Zickzack-förmigen Verbindung zwischen 2 Holzbalken.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner