Start Blog

Einen Kräutergarten anlegen: Das Superfood im eigenen Garten

Bei der Kräutergarten-Gestaltung gibt es unzählige Möglichkeiten.
Bei der Kräutergarten-Gestaltung gibt es unzählige Möglichkeiten.

Frische Kräuter sind nicht nur lecker und verfeinern jede Speise, sie stecken auch voll wertvoller Inhaltsstoffe. Da liegt es nahe, wenn Sie einen eigenen Kräutergarten anlegen möchten. Dabei sind Ihrer Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Es gibt lediglich ein paar Dinge, die Sie beachten sollten. 

Auch wenn sie derzeit wieder voll im Trend liegen, Kräutergärten sind keine Erscheinung der Neuzeit. Seit Jahrhunderten werden Kräuter in heimischen Gärten angebaut. Berühmt sind auch die sagenumwobenen Klostergärten, in denen vor allem Heilkräuter angebaut wurden. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was Sie beim Anlegen Ihres eigenen Kräutergartens beachten sollten.

Kräutergarten anlegen: Standort und Pflanzzeit

Bei der Wahl des geeigneten Standortes spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Grundsätzlich lieben die meisten Kräuter die Sonne. Achten Sie aber darauf, dass es auch Kräuter, wie beispielsweise Salbei gibt, denen die pralle Mittagssonne nicht bekommt. Für empfindliche Kräuter sollten Sie daher ein halbschattiges Plätzchen suchen, andere Kräuter wiederum fühlen sich an einem sonnigen Platz am wohlsten.

Sie dürfen bei der Standortwahl aber auch etwas an sich selbst denken. Liegt der Kräutergarten beispielsweise relativ nahe am Haus, können Sie ihn nicht nur sehr bequem erreichen, sondern Sie werden bei Regenwetter auch nicht allzu nass.

Die Planung des Kräutergartens können Sie bereits in den Wintermonaten beginnen. Ernst wird es im Frühjahr. An einem trockenen Tag im Mai können Sie bereits mit dem Auspflanzen der Kräuter beginnen. Tipp: Beim Kräuterkauf befindet sich in der Regel immer ein kleines Etikett an der Pflanze, auf dem Ansprüche und Pflegehinweise vermerkt sind.

Kräutergarten ja, aber welche Kräuter?

Bedenken Sie, dass nicht alle Kräuter in heimischen Gärten gedeihen werden. Mediterrane Kräuter werden so ihre Schwierigkeiten haben, mit den hiesigen klimatischen Bedingungen zurechtzukommen. Setzen Sie daher eher auf Kräuter wie: Bärlauch, Basilikum, Bohnenkraut, Dill, Estragon, Fenchel, Kamille, Kerbel, Kresse, Liebstöckel, Majoran, Oregano, Petersilie, Pfefferminze, Salbei, Schnittlauch, Thymian oder Zitronenmelisse.

Machen Sie sich bei der Planung nicht nur Gedanken, welche Kräuter Sie anbauen möchten, sondern auch wie viel Sie davon benötigen. Es bringt nämlich nichts, die Kräuter nur wegen ihrer schönen Optik anzubauen und sie dann verderben zu lassen. Manche Kräuter, wie Petersilie etwa, lassen sich gut einfrieren. So haben Sie auch im Winter Kräuter zur Verfügung. Übrigens: Sie können die Kräuter auch trocknen.

Kräutergarten anlegen: Welche Beetformen gibt es?

Für das Anlegen eines Kräutergartens gibt es unzählige Varianten. Sie können Ihrer Fantasie bei der Gestaltung freien Lauf lassen, solange Sie die Ansprüche der Pflanzen dabei nicht vergessen. Sehr bequem für den Hobbygärtner ist natürlich das Hochbeet.

Dekorativer sind hingegen sogenannte Kräuterspiralen. Diese können Sie fertig im Handel kaufen oder selbst anlegen. Sie sind meist aus Holz oder Stein gefertigt. Eine einfachere Variante ist der Kräuterturm oder die Kräutersäule.

Wer nur wenig Platz zur Verfügung hat, kann Kräuter auch in Pflanzgefäßen ziehen. Aufgrund der Eigenschaften eignen sich Töpfe aus Ton besonders dafür. Sie können aber auch andere Materialien verwenden. Wichtig ist allerdings, dass am Boden Löcher angebracht sind, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Oft möchte man Holzmöbel aufarbeiten, um alte Erinnerungen zu erhalten.

Holzmöbel aufarbeiten: Tipps und Tricks rund um die Restaurierung

Alte Holzmöbel sind oft wahrhafe Schmuckstücke, die nicht einfach auf dem Müllberg oder im Altstoffsammelzentrum landen sollten. Auch wenn sie vielleicht keinen oder nur...
Mögliche Kostenersparnis: Ein Keller kommt unter Umständen deutlich günstiger als ein Obergeschoss.

Haus und Keller: Die Vor- und Nachteile eines Kellers im Überblick

Für Laien ist der Keller beim Haus einer der elementaren Bestandteile. Keller, so die weitläufige Meinung, gehören zu den eigenen vier Wänden einfach dazu....
Eine Küche im Landhausstil glänzt vor allem durch passende Geräte. Im Bild: Geräte im Retro-Stil von SMEG.

Küche im Landhausstil: Der wahr gewordene Küchentraum

Häuser aus Holz, ökologische Dämmung, rustikales Flair: Der "Zurück zum Ursprung"-Gedanke hat längst auch (werdende) Eigenheimbesitzer gefesselt. Ausgewirkt hat sich das unter anderem im...
Moos ist ein Wunderwerk der Natur. Auch in Wohnräumen können Sie von den positiven Eigenschaften einer Mooswand profitieren.

Eine Mooswand für Innen: So haben Sie die Natur mitten im Haus

Eigentlich kennt man Moos nur von ausgedehnten Waldspaziergängen oder als ungebetenen Gast auf dem Dach. Da Moos jedoch als Pflanze viele positive Eigenschaften mitbringt,...
Holz eignet sich besonders für den energieeffizienten Hausbau.

Baustoff Holz: Wichtige Kriterien und Eigenschaften im Überblick

Nach wie vor überzeugt der Baustoff Holz mit einer Reihe von Vorteilen: Dazu zählen vor allem sein hoher Beitrag zum Klimaschutz, die Möglichkeiten der...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner