Ecken spachteln: Expertentipps für ein tolles Ergebnis

Beim Verspachteln von Fugen im Trockenbau rächen sich Fehler im Nachhinein auf der Wand bitter. Noch kniffliger ist aber das Spachteln von Ecken und Kanten.

Ecken, Kanten und Übergänge sind die Feinarbeit bei Trockenbauwänden und verlangen beim Spachteln eine besonders hohe Feinfühligkeit.

Spachteln von Ecken: Feinarbeit

Und so wird’s gemacht: Auf die angrenzende Wand neben dem Gipskarton kleben Sie einen Streifen Klebeband auf den Putz. So verhindern Sie einen direkten Kontakt der Spachtelmasse mit dem Mauerwerk. Für das Verspachteln der Ecken kann übrigens die gleiche Spachtelmasse verwendet werden, wie für die vorhergehende Verspachtelung der Fugen. Der Streifen muss vollständig über die ganze Höhe geklebt werden.

Bis zu diesem Streifen, der als Trennung fungiert, arbeitet man sich dann vorsichtig mit der Spachtelmasse vor. Nach eine Stunde Trockenpause kann der Zwischenschliff erfolgen. Anschließend kommt es zum zweiten Spachtelgang.

Die Fuge zwischen Trockenbauwand und Mauer kann man auch mit Acrylmasse füllen. Die Acrylmasse muss sowohl an der Gipskartonplatte als auch der Mauer haften. Tipp: Nutzen Sie kein Silikon! Silikon kann man weder mit Putz, noch mit Farbe überarbeiten.

Verspachtelung: Die Eckschutzleisten

Ecke mit Eckschutzleisten verspachtelnFoto: mehaniq41 / stock.adobe.com
An jeder Außenecke sollte eine Eckschutzleiste angebracht werden, damit später keine Spachtelmasse ausbricht.

An den Außenecken werden nun Eckschutzleisten aus Metall angebracht. Sie verhindert ein Abbrechen der Spachtelmasse, die, sobald eingetrocknet, spröde wird und abbröckelt. Sie fixieren die Leiste mit einigen Tackerklammern, die Sie abwechselnd in beide Schenkel setzen. Achten Sie darauf, dass die Leiste möglichst fest sitzt.

Eckschutzleisten mit Gewebe
Eckschutzleisten gibt es gleich mit Gewebe zu kaufen. Das spart gleich noch mal ein wenig mehr Arbeit.

Die Eckschutzleisten sollten Sie immer mit einer Wasserwaage montieren, damit sie auch lotrecht sitzen. An Boden und Decke lassen Sie die Leiste  zwei bis drei Millimeter zurückspringen. Das vermeidet den direkten Kontakt.

Nach der anfänglichen Grobarbeit und dem Zwischenschliff folgt der Feinspachtelgang. Benutzen Sie einen großen Glätter und arbeiten Sie sich mit der vorbereiteten Masse bis an die Eckschutzleiste heran. Der große Glätter ist besonders hilfreich, um die Masse in der Fläche auf null zu ziehen. Falls nach dem Spachteln ausgetrocknete Überstände an der Metallkante übrig bleiben, können Sie diese einfach abstoßen.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner