Start Blog

Drainage im Garten: Schluss mit Schlammpfützen im Garten

Darum den Garten entwässern: Stehengebliebenes Wasser behindert die Gartengestaltung und kann unter Umständen sogar zu Schäden am Haus führen.
Darum den Garten entwässern: Stehengebliebenes Wasser behindert die Gartengestaltung und kann unter Umständen sogar zu Schäden am Haus führen.

Nach starken Regenfällen kann es passieren, dass der der Boden auf ihrem Grundstück mehr einem Schlammbad gleicht, als einem Garten. Anschließend kann der Rasen nicht ordentlich trocknen und die Schlammpfützen bleiben dort, wo sie sind. Je nach Lage des Hauses und der Wasserdurchlässigkeit der Erde im Untergrund kann das stehende Wasser unangenehme Ausmaße annehmen. Deshalb muss man den Garten entwässern. Eine Drainage im Garten ist in vielen Fällen die Lösung.

Zeit, über ein Entwässerungssystem nachzudenken oder es noch besser gleich im Vorhinein mit einzuplanen. Stehengebliebenes Wasser verhindert die Gartengestaltung und kann unter Umständen sogar zu einem überfluteten Keller und erheblichen Schäden am Haus führen.

Mehr zum Thema Garten & Wasser:

Der Brunnen im Garten: Das sollten Sie unbedingt beachten

Regenwasserbehälter: Mit einer Zisterne Regenwasser speichern

Nie wieder Schlamm: Drainage im Garten

Weil im mitteleuropäischen Raum die Niederschläge ansteigen, schreiben viele Gemeinden und Städte gesetzlich bereits Entwässerungssysteme für die Hauseinfahrt vor. Dies dient dem Schutz vor Überlastung der Kanalisation.

Eine optimale Entwässerung können sie hier mit Regen- und Hofabläufen vornehmen. Die Ablaufe sind leicht und unkompliziert einzubauen und schützen zudem vor Feuchtigkeit.

Garten entwässern: Entwässerung mit Drainage

Eine Drainage verhindert das Aufstauen von Wasser am Bauwerk. Sie können aber genauso zur Entwässerung von Gartenwegen verwendet werden. Hat der Boden eine schlechte Versickerungsfähigkeit, raten viele Experten zur Entwässerung mit den gelochten Drainagenrohren.

Bei kleinen Grundstücken erfolgt die Auslegung der Rohre in einer Ringform. Ein Mittelkanal führt im 90-Grad-Winkel zu einem quer angelegten Kanal am unteren Rand des Gartens bzw. des Grundstücks. Von den Seiten führen Kanäle diagonal in die Mitte. Diese Variante eignet sich für Grundstücke bis zu 300 Quadratmeter.

Entwässerung mit Ablaufrinne

Für Terrassen oder die Einfahrt eignet sich auch die Entwässerung mit Entwässerungsrinnen. Diese nehmen das Regenwasser aus den nahelegenden Flächen auf und leiten es ab.

Die Entwässerungsrinne muss ein in einem Gefälle verbaut werden, um das tatsächliche Ableiten des Wassers sicherzustellen. Ablaufrinnen gibt es aus Stahl, Beton oder Kunststoff und die Anpassung erfolgt nach Maß entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen. Wollen Sie das Wasser speichern, können Sie es direkt aus den Rinnen in einen Wassertank leiten.

Drainage im Garten: Regenwasser speichern

Regenwasser nicht für sich zu nutzen wäre schade. Gerade, wenn man einen Garten besitzt und daher Pflanzen oder Gemüse regelmäßig gießen muss, freut man sich, wenn ausreichend Regenwasser zur Verfügung steht. Ob es Regen in Form einer sommerlichen Abkühlung oder eines herbstlichen Sturms ist: Regenwasser macht die Wiederverwendung von Wasser für viele verschiedene Zwecke möglich.

Für die Speicherung des Regenwassers gibt es Wassertanks, die unter dem Boden verbaut werden. Um Wasser aus der Leitung zu sparen, können Sie dieses Wasser auch für die Toilette oder zum Wäschewaschen verwenden. Moderne Tanks sind kamerabefahrbar und spülbar, flach gebaut und dadurch platzsparend und können mit Reinigungsschächten verbunden werden.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Bei Pflaster haben sie grundsätzlich die Auswahl zwischen Naturstein und Beton.

Pflaster im Garten verlegen: Das sollten Sie darüber wissen

Pflaster im Garten zu verlegen verleiht dem Garten einen individuellen Charakter. Ob als Belag für den Gartenweg oder die Terrasse: Die Befestigung aus Beton...
Die Fußbodenheizung bietet zahlreiche Vorteile.

Fußbodenheizung einbauen: Geeignete Böden und weitere Tipps

Sie möchten eine Fußbodenheizung einbauen? Eine Fußbodenheizung wird im Vergleich zu einem herkömmlichen Heizkörper oft als „überteuerter Schnickschnack“ angesehen. Zu Unrecht: Eine Fußbodenheizung bietet...
Neu bauen oder Altbau sanieren, altes Haus

Neu bauen oder Altbau sanieren? Der Trend zur Werterhaltung 

Neu bauen oder Altbau sanieren? Wir haben mit einem Immobilien-Experten gesprochen und nachgehakt, wann sich der Erhalt eines Altbaus wirklich lohnt. Durch die steigenden Mieten...
Laminat

Laminat auf Teppich verlegen: Ist das möglich?

Bei der Renovierung von Räumen kommt bei Eigenheimbesitzern immer wieder die Frage auf, ob es möglich ist, den vorhandenen Teppichboden zu belassen und das...
Die bevorzugte Energiequelle hängt von der jeweiligen Situation ab. Wer sich für erneuerbare Energien entscheidet, kann aus mehreren Energieträgern wählen.

Erneuerbare Energie im Hausbau: Das sollte der Bauherr wissen

Der Begriff “erneuerbare Energie” hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Das steigende Bewusstsein für Umwelt, Natur und Klima hat auch im...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner