Wie man Brennholz richtig schneidet und spaltet | 5 Schritte

Ein prasselndes Kaminfeuer an einem kalten Wintertag ist ein wahres Wohlfühlerlebnis. Doch ohne die richtige Vorbereitung, wie auch das Schneiden und Spalten von Brennholz geht leider nichts.

Bereiten auch Sie sich jetzt schon auf den Winter vor, indem Sie lernen, wie Sie Brennholz richtig schneiden und spalten können. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel!

Brennholz richtig schneiden und spalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Brennholz richtig schneiden und spalten können, um sicherzustellen, dass Sie bestens vorbereitet sind, wenn die Temperaturen fallen und die Gemütlichkeit vor dem Kamin ruft.

Schritt 1: Die richtige Holzauswahl

Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Brennholzprojekt ist die Auswahl des richtigen Holzes. Hartholz wie Eiche, Buche, Esche oder Ahorn eignet sich am besten, da es länger und heißer brennt. Stellen Sie sicher, dass das Holz trocken ist, idealerweise mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20 Prozent.

Schritt 2: Sichere Arbeitskleidung und Ausrüstung

Bevor Sie sich ans Werk machen, ziehen Sie sich angemessene Arbeitskleidung an, einschließlich Handschuhen, einer Schutzbrille und sicherer Stiefel. Sie sollten außerdem über die richtigen Werkzeuge verfügen, darunter eine Kettensäge für das Schneiden und eine Axt oder einen Spalthammer für das Spalten.

Schritt 3: Das Schneiden des Holzes

Die Kettensäge ist ein vielseitiges Werkzeug, das Ihnen hilft, das Holz in handliche Stücke zu schneiden. Stellen Sie sicher, dass die Kettensäge gut gewartet und scharf ist, um ein reibungsloses Schneiden zu gewährleisten. Halten Sie das Holz stabil und schneiden Sie es in die gewünschte Länge, normalerweise etwa 30-40 Zentimeter für einen durchschnittlichen Kamin.

Schritt 4: Das Spalten des Holzes

Das Spalten von Holz ist der Schlüssel, um es für den Kamin vorzubereiten. Verwenden Sie eine Axt oder einen Spalthammer, um das Holz in kleinere, handlichere Stücke zu spalten. Hier sind einige Tipps für das sichere und effiziente Spalten:

  • Platzieren Sie das Holz auf einem stabilen Untergrund, idealerweise auf einem Holzblock.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Stand fest und Ihr Gleichgewicht gewahrt ist.
  • Zielen Sie auf die Mitte des Holzstücks und schlagen Sie mit kontrollierten Schlägen zu. Vermeiden Sie Wildschläge, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Wenn das Holz nicht gleichmäßig spaltet, drehen Sie es und versuchen Sie es erneut.

Schritt 5: Das Trocknen und Lagern des Holzes

Gelagertes Brennholz zur TrocknungFoto: WoGi / stock.adobe.com
Brennholz sollte beim Verfeuern eine Restfeuchtigkeit von 20 Prozent aufweisen. Dafür ist eine optimale Lagerung erforderlich.

Nach dem Schneiden und Spalten ist es wichtig, das Brennholz richtig zu trocknen und zu lagern. Lagern Sie es an einem trockenen, gut belüfteten Ort, der vor Regen geschützt ist. Verwenden Sie Holzstapel oder Holzregale, um das Holz vom Boden fernzuhalten und die Luftzirkulation zu ermöglichen. Lassen Sie das Holz mindestens sechs Monate bis zu einem Jahr trocknen, um einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20 Prozent zu erreichen.

Fazit: Holz spalten leicht gemacht!

Wir hoffen, dass Sie nun einen Eindruck gewinnen konnten, worauf Sie beim Schneiden und Spalten von Brennholz achten sollten. Falls Sie gemerkt haben, dass Sie auf diesen Schritt lieber verzichten wollen, dann können wir Ihnen den Kauf von Brennholz beim Online Händler “Onlydry” empfehlen. Hier bekommen Sie das Brennholz fertig und direkt einsatzbereit geliefert – demnach ist Schneiden und Spalten gar nicht mehr notwendig!

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Werbeschild auf Baustelle

Bauschilder: ein absolutes Muss auf jeder Baustelle

Jeder kennt die groß angelegten Schilder auf Großbaustellen, die darauf hinweisen, um welche Art von Bauprojekt es sich handelt. Auch auf kleineren Baustellen darf...
Frau an Türsprechanlage Kamera

Türsprechanlagen für Ihr Zuhause | Diese Möglichkeiten gibt es

In einer Welt, in der Sicherheit und Komfort in den eigenen vier Wänden immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellen Türsprechanlagen ein wesentliches Element moderner...
Bemerkenswert: Ein Massivholzhaus bietet teilweise besseren Brandschutz als ein Betonbau.

Natürlich, nachhaltig, zeitlos: Holzgebäude für alle Bedürfnisse

Holz ist eines der ältesten Baustoffe der Welt und erlebt derzeit eine Renaissance als moderne Alternative zu Beton und Stahl. Die Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und zeitlose...
Wallbox

Wallbox: Was Eigentümer und Mieter wissen müssen

Vor einem Jahrzehnt noch fristeten Elektroautos ein Nischendasein. Heute machen sie rund 20 Prozent aller Neuzulassungen aus - Tendenz steigend. Geht es um das...
Blockhaus

Blockhaus: Vorteile und Kosten im Überblick

Das Blockhaus erfreut sich seit Jahrhunderten großer Beliebtheit und verbindet Tradition mit modernem Wohnkomfort. Ursprünglich dienten sie als robuste und einfache Behausungen, die aufgrund...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner