Start Blog

Möbel für den Garten: Aus diesen Materialien können Sie wählen

Die Auswahl an Materialien bei Möbel im Garten ist vielfältig. Oft werden auch verschiedene Materialien kombiniert.
Die Auswahl an Materialien bei Möbel im Garten ist vielfältig. Oft werden auch verschiedene Materialien kombiniert.

Bei der Möblierung der Terrasse beziehungsweise des Gartens geht es nicht nur um die Wahl der Möbel, sondern auch um die Suche nach einem geeigneten Material. Denn einerseits sollen die Gartenmöbel gefallen und zu Haus und Garten passen, andererseits sollen sie den Bedingungen unter freiem Himmel möglichst lange standhalten.

Im Wesentlichen werden im Handel Gartenmöbel aus den Materialen Holz, Metall, Rattan und Kunststoff angeboten. Sie unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern unter anderem auch in Haptik, Preis und Pflegeaufwand.

Mehr zum Thema Gartenmöbel:

Gartenmöbel kaufen: Mit Konzept zum stimmigen Gesamtbild

Holz für den Garten: Praktische Tipps zu Holzauswahl und Pflege

Möbel für den Garten: Holz

Wie bei Terrassendielen werden auch für Gartenmöbel gerne Tropenhölzer verwendet. Teakholz beispielsweise gilt als besonders witterungsbeständig und zählt zu den hochwertigsten Hölzern im Gartenmöbelbau. Ebenso gerne verwendet wird das meist aus Südosteuropa stammende Holz der Robinie. Aber auch Eukalyptusholz kommt aufgrund seiner guten Eigenschaften zum Einsatz.

Wer die Lebensdauer seiner Holzmöbel nicht verkürzen will, muss für eine entsprechende Pflege sorgen. Dafür empfiehlt es sich, die Möbel vor und nach der Gartensaison gründlich zu reinigen und mit einem geeigneten Holzschutzmittel einzulassen. Pflegeprodukte für die jeweilige Holzart finden Sie im Fachhandel. Beim Auftragen der Mittel beachten Sie unbedingt die Herstellerangaben.

Möbel für Garten: Robuste Metall-Möbel

Beim Bau von Gartenmöbeln aus Metall werden Aluminium, Edelstahl und Eisen eingesetzt. Aluminium-Möbel sind besonders leicht und mit einer Pulverbeschichtung versehen auch optimal geschützt. Für Edelstahlmöbel müssen Sie etwas tiefer in die Tasche greifen. Sie sind aber extrem UV-beständig und werden oft mit edlen Textilien oder hochwertigem Teakholz kombiniert. Für das richtige Vintage-Flair in Ihrem Garten, können Sie Gartenmöbel aus Eisen verwenden. Aufgrund der Pulverbeschichtung trotzen auch sie Wind und Wetter.

Die Pflege ist deutlich einfacher als bei Möbeln aus Holz. Meist lässt sich Schmutz mit einem sauberen feuchten Tuch wegwischen. Solange die Beschichtung in Ordnung ist, können Gartenmöbel aus Metall auch problemlos draußen überwintert werden. Von Zeit zu Zeit sollten Sie aber die Möbel trotzdem auf Roststellen überprüfen. Tupfen Sie beschädigte Stellen mit Reparaturlack aus.

Ein Klassiker: Rattan-Möbel

Den absoluten Lounge-Look erhalten Sie mit Möbel aus Polyrattan. Seit Jahren schon liegen die pflegeleichten Gartenmöbel im Trend und es ist kein Ende in Sicht: Ob für Balkon, Terrasse, Wohnzimmer oder Garten, Polyrattan-Möbel erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Sie trotzen jeglicher Witterung und halten sogar der UV-Strahlung stand.

Die Reinigung erfolgt mit einem feuchten Tuch und milder Seifenlauge. Um die Lebensdauer zu erhöhen, bietet der Handel auch spezielle Pflegeprodukte für Polyrattan-Möbel an. Tipp: Um die Polster sauber zu halten und vor UV-Strahlung zu schützen, sollten sie bei Nichtverwendung drinnen oder in Aufbewahrungsboxen verstaut werden.

Pflegeleicht: Möbel für den Garten aus Kunststoff

Mittlerweile gibt es sie in unzähligen Formen und Varianten. Das ehemalige „Plastikteilimage“ haben sie längst verloren. Das liegt auch daran, dass der Handel verschiedene Kunststoffe mit unterschiedlicher Optik und Haptik anbietet. An seiner Wetterbeständigkeit und der einfachen Pflege hat sich trotzdem nichts geändert.

Auch hier empfiehlt sich die Reinigung mit einem feuchten Tuch und milder Seifenlauge. Flecken sollten Sie umgehend abwischen. Verzichten Sie aber in jedem Fall auf aggressive Scheuermittel. Je nach Kunststoffart sollten Sie bei heißen Gegenständen vorsichtig sein und Untersetzer verwenden, damit es zu keinen Verformungen kommt.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Gelenkmarkise

10 Markisenarten ᐅ Welche Markise passt am besten?

Unter der Markise sitzen und den Schatten genießen, das ist wahrhaftig etwas Tolles. Und doch stellt sich die Frage: Welche Markise ist die richtige? Zwischen...
Begrüntes Flachdach

Aufbau der Dachbegrünung: Diese Varianten gibt es

Es gibt zwei Hauptformen beim Aufbau der Dachbegrünung: intensiv und extensiv. Diese unterscheiden sich durch die Menge der genutzten Vegetation. Intensiv begrünte Dächer tragen...
In ihrem natürlichem Umfeld tanken die Alpinpflanzen viel Sonne. Wählen Sie daher eine Südhang für Ihren Steingarten.

Steingarten anlegen: So holen Sie das Alpenfeeling zu sich nachhause

Für das Alpenfeeling müssen Sie nicht unbedingt auf hohe Berge wandern. Der hauseigene Steingarten bringt Ihnen dieses Gefühl auch direkt in den Garten. Wir...
Kamin

Kaminofen mit Wassertasche: Was gibt es dazu zu wissen?

Ein Kaminofen mit Wassertasche, auch wasserführender Kaminofen genannt, vereint im Wesentlichen die Technik eines herkömmlichen Kaminofens mit der einer Zentralheizung.  Und das schafft er, obwohl...
Hochbeet

Hochbeet kaufen oder bauen: Wie hoch sind die Kosten?

Ein Hochbeet im Garten ist der Wunsch jedes Gartenbesitzers. Eigenes Gemüse anzubauen und das noch praktisch, ohne sich zur Erde hinunterbücken zu müssen? Hier...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner