Kachelofen: Mit welchen Kosten muss man hier rechnen?

Der Kachelofen hat Tradition und versorgt Haushalte schon seit Generationen mit angenehmer Wärme. Auch wenn die Technik innerhalb der letzten Jahrzehnte stark vorangeschritten ist, hat der Kachelofen seine grundlegende Funktion nicht verändert. Ein Kachelofen lässt sich mittlerweile sogar nachträglich für überschaubare Kosten modernisieren.

Der Kachelofen ist mehr als nur eine Heizung, vor Allem, weil er mit seinen kunstvollen Kacheln ein optisches Highlight im Haus darstellt. Im Inneren des Kachelofens leiten Luftzüge die Abgase der Verbrennung zum Schornstein. Gleichzeitig heizt sich der Kachelofen auf und gibt die Wärme an den Raum ab.

Mehr zum Thema Kachelofen:

Kachelofen kaufen: Diese Dinge sollten Sie vorher wissen

Holzofen kaufen: Schwedenofen, Kachelofen oder Kamin?

Brennholz lagern: Diese Bayern zeigen wie es richtig geht

Kachelofen oder Kamin: Was ist die bessere Wahl?

Die Wahl hängt von der Raumgröße und der Beheizungszeit ab. Kachelöfen sind dann die bessere Wahl, wenn große Räume über eine längere Zeit hinweg beheizt werden sollen und die Bewohner in diesem Raum auch anwesend sind. Ist man hingegen nur für etwa zwei bis drei Stunden täglich in diesem Raum, etwa dem Wohnzimmer, und möchte das offene Feuer genießen, reicht ein Kaminofen aus.

Kachelofen
  • 2675
  • F9473413210
  • Der schöne Kachelofen im Landhaus Design ist für einen permanenten Heizbetrieb geei

Die Anheizzeit des Kachelofens ist recht lang. Bevor der Kachelofen wirklich warm wird, muss er zwei bis drei Stunden „brennen“. Zu Beginn der Heizperiode kann dieser Zeitraum auch länger sein.

Ein Kachelofen ist fast wartungsfrei. Etwa alle sieben Jahre sollte aber trotzdem eine Wartung durchgeführt werden. Das garantiert eine hohe Lebensdauer und lässt Sie viele weitere Jahre Freude am Ofen haben.

Kachelofen: Überblick über die Kosten

Für einen Standard-Kachelofen ist mit Kosten von 5.000 Euro aufwärts zu rechnen. Individuelle Anpassungen können den Preis entsprechend nach oben treiben. Deutlicher günstiger kommen Sie bei einem Warmluftkachelofen davon: Hier starten die Preise bei etwa 2.500 Euro.

Die Preise für den Kachelofeneinsatz alleine liegen bei etwa 2.000 Euro. Die Kosten für einzelne Kacheln mit Maßen von etwa 25×25 Zentimeter liegen bei rund 30 Euro für die günstigeren Varianten, Simskacheln kommen auf den doppelten Preis, wobei auch hier Forum und Gestaltung den Preis bestimmen.

Das Anschließen durch einen Fachmann kostet etwa 300 bis 500 Euro. Die Höhe der Kosten hängt aber vom tatsächlichen Aufwand ab. An manchen Installationsorten gestaltet sich der Arbeitsablauf schwieriger. Die Abnahme durch den Schornsteinfeger kostet rund 100 Euro.

Kann man einen Kachelofen streichen?

Das Streichen des Kachelofens ist problemlos möglich. Der Kachelofenlack wird auf die Kacheln samt Fugen aufgebracht. Dazu müssen Sie den Kachelofen zunächst mit einem Schleifvlies anrauen und mit einem Spiritus-Wasser-Gemisch (30/70) gründlich reinigen. Handelsübliche Reiniger sollten hier auf keinen Fall verwendet werden, da sie die Oberfläche beschädigen können.

Anschließend sollten Sie den mitgelieferten Härter gut in das Harz einrühren und innerhalb von einer Stunde verarbeiten. Zum Auftragen nutzen Sie am besten eine Lackrolle aus Schaumstoff. Diese sollten Sie nach spätestens 15 Minuten wechseln, weil Sie sich dann aufzulösen beginnt. Der Kachelofenlack sollte generell nicht unter 15 Grad Celsius verarbeitet werden.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Werbeschild auf Baustelle

Bauschilder: ein absolutes Muss auf jeder Baustelle

Jeder kennt die groß angelegten Schilder auf Großbaustellen, die darauf hinweisen, um welche Art von Bauprojekt es sich handelt. Auch auf kleineren Baustellen darf...
Holz spalten mit Axt

Wie man Brennholz richtig schneidet und spaltet | 5 Schritte

Ein prasselndes Kaminfeuer an einem kalten Wintertag ist ein wahres Wohlfühlerlebnis. Doch ohne die richtige Vorbereitung, wie auch das Schneiden und Spalten von Brennholz...
Frau an Türsprechanlage Kamera

Türsprechanlagen für Ihr Zuhause | Diese Möglichkeiten gibt es

In einer Welt, in der Sicherheit und Komfort in den eigenen vier Wänden immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellen Türsprechanlagen ein wesentliches Element moderner...
Bemerkenswert: Ein Massivholzhaus bietet teilweise besseren Brandschutz als ein Betonbau.

Natürlich, nachhaltig, zeitlos: Holzgebäude für alle Bedürfnisse

Holz ist eines der ältesten Baustoffe der Welt und erlebt derzeit eine Renaissance als moderne Alternative zu Beton und Stahl. Die Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und zeitlose...
Wallbox

Wallbox: Was Eigentümer und Mieter wissen müssen

Vor einem Jahrzehnt noch fristeten Elektroautos ein Nischendasein. Heute machen sie rund 20 Prozent aller Neuzulassungen aus - Tendenz steigend. Geht es um das...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner