Start Blog

Haustür nachträglich dämmen: So gehts

Wärme-Dämmband für Haustür

Die Haustür ist nicht nur zum Ein und aus Ausgehen da. Sie soll auch die Wärme draußen halten und uns vor lästigen Geräuschen von der Straße schützen. Doch was, wenn die Haustür schlecht montiert wurde, sodass die kalte Luft im Winter durch alle Ritzen zieht?

Eine schlecht gedämmt Tür sollte unbedingt nachträglich gedämmt werden, da sie im Winter viel Kälte ins Haus lässt. Dadurch steigen die Energiekosten in die Höhe.

Wir zeigen Ihnen, was Sie gegen eine undichte Tür machen können und wie Sie das Problem schnell und günstig lösen können.

Tipp: Haustüren ab 1990 sind meistens gut gedämmt. Wenn Sie eine ältere Tür haben oder eine aus Aluminium, dann kann eine nachträgliche Dämmung sinnvoll sein.

Haustür nachträglich dämmen: Wann ist es notwendig?

Der häufigste Grund für eine ungedämmte Haustür ist eine falsche Montage oder einfach das Alter der Haustür. Manchmal wurde auch eine sehr günstige Tür montiert, die von sich aus schon undicht ist.

In diesem Fall merken Sie es sicher schnell, sobald es kälter wird, da der Wind durch die Ritzen zieht.

Ein kurzer Test kann außerdem zeigen, ob Ihre Tür dicht ist, oder nicht. Durch kurzes Rütteln an der Tür kann das schnell festgestellt werden. Bewegt sich die Tür überhaupt nicht, so ist sie wahrscheinlich dicht. Hat sie Spiel, also kann sie trotz geschlossenem Zustand noch minimal hin und her bewegt werden oder macht sie dabei Geräusche, dann ist es wahrscheinlich, dass die Luft zwischen Tür und Türrahmen hindurchziehen kann.

Manchmal spürt man den Luftzug auch direkt durch den Luftspalt ziehen. In allen anderen Fällen kommt die Kälte direkt durch das Türblatt oder durch das Profilsystem, welches bei Türen meistens ungedämmt ist.

Wärmedämmung an Haustür nachträglich machen

Hier sind nun unsere besten Tipps, wie Sie ihre Haustür schnell und einfach dämmen können.

Wärme-Dämmband anbringen

In einfachsten Fall kann das Problem schnell mit einem Wärme-Dämmband* behoben werden.

Dazu muss die Tür ausgehängt und der Türrahmen mit einem feuchten Tuch zunächst fett- und staubfrei gemacht werden. Anschließend sollte man den Rahmen kurz trocknen lassen.

Wärme-Dämmband für Haustür

Dann wird ein spezieller Wärme-Dämmband am Türrahmen angebracht und gut angedrückt. Man sollte dabei darauf achten, dass die Tür beim Schließen auch wirklich auf das Band aufliegt und es dabei zusammendrückt. Nur dann wurde das Dämmband richtig montiert.

Gut zu wissen: Eine Wärme-Dämmband spart bis zu 40 % der Heizkosten ein.
Wärme-Dämmband
Ein Wärme-Dämmband hält die kalte Luft draußen und reduziert somit die Energiekosten.

Wärme-Dämmband an Haustür anbringen

Beim Anbringen des Dichtbandes sollte man sich immer nur wenige Zentimeter vorarbeiten, damit das Dämmband überall ordentlich angebracht wird.

Türspalt unten abdichten

Manchmal ist der Türspalt unten an der Tür das Problem. Ist dieser zu groß, so zieht dort eine ganze Menge kalter Luft durch und das spürt man.

Auch dieses Problem kann ganz leicht behoben werden.

Nutzen Sie dazu einen sogenannten Zugluftstopper. Dieser wird einfach am unteren Rand der Tür angebracht und hält so die kalte Luft draußen.

Zugluftstopper
Ein Zugluftstopper hält die kalte Luft draußen und reduziert somit die Energiekosten.

Tür von innen dämmen

Eine aufwändige Möglichkeit, die Haustür zu dämmen, ist das Auffüllen der Tür von innen mit einem speziellen Schaum.

Holztüren: Holztüren können von innen mit einem speziellen Dämmstoff aufgefüllt werden. Dazu muss es sich aber um eine Tür mit Waben handeln. Doch dazu muss das Türblatt vorsichtig geöffnet und entfernt werden.

Kunststoff- und Aluminiumtüren: Solche Türen können nicht immer geöffnet werden. In diesem Fall kann man Dämmstoffe aus Platten auf die Tür von außen anbringen. Schön sieht das aber nicht aus!

Bei alten Aluminiumtüren ist eine Dämmung meistens nicht sinnvoll, da die Wärmebrücken hier meistens noch bestehen bleiben, auch wenn man damit tatsächlich eine bessere Dämmung erreichen kann.

Wärmegedämmte Tür kaufen

Oft ist es auch einfach sinnvoller, direkt eine neue Tür zu kaufen, die bereits gut wärmegedämmt ist.

Neue Haustüren sind bereits ab 300 Euro erhältlich, bringen aber den Vorteil mit sich, dass sie gut gedämmt sind und mehr Energiekosten einsparen können, als alte und ungedämmte Haustüren.

Haustür weiß aus Kunststoff
Haustür weiß aus Kunststoff.

Lesen Sie auch, worauf Sie beim Kauf einer Tür achten sollten.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Eine abgehängte Decke bietet viele gestalterische Möglichkeiten und kann auch Heizkosten sparen.

Abgehängte Decke: Neues Wohngefühl und ungeahnte Vorteile

Die Gründe eine Decke abzuhängen sind vielfältig. Viele Heimwerker wollen eine attraktive Deckenbeleuchtung einbauen. Eine abgehängte Decke kann aber auch  als "Schallmauer" dienen und...
Spachteln von Ecken: Eckschutzleisten aus Metall verhindern ein Abbrechen der Spachtelmasse.

Ecken spachteln: Expertentipps für ein tolles Ergebnis

Beim Verspachteln von Fugen im Trockenbau rächen sich Fehler im Nachhinein auf der Wand bitter. Noch kniffliger ist aber das Spachteln von Ecken und...
Mit einer dezentralen Wohnraumlüftung lassen sich einzelne Räume individuell regeln.

Dezentrale Wohnraumlüftung: Alles, was sie dazu wissen müssen

Die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden wird konstant modernisiert und vorangetrieben. So achtet man stets darauf, das Haus energieeffizienter zu machen. Fenster, Türen und...
Wandfarben, Farbeimer

Schöne Wandfarben: Die passende Farbe für Ihr Projekt finden

Wandfarben unterscheiden sich nicht nur in Qualität und Preis, sondern auch in ihren Eigenschaften. Aber auch das Abstimmen von Wandfarbe und der Farbe der...
Großer Teppich im Wohnzimmer

Große Teppiche: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Wo in den 60er Jahren noch dunkelbraune Wohnwände und Cordsofas dominierten, waren Chrom- und Glasmöbel in den 70er der Trend beim Interiordesign. Heute setzt man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner