Start Blog

Badezimmergestaltung: Die Materialen für Ihr Traumbad

Mit der Verwendung verschiedener Badezimmer-Materialien können Sie Ihre Nasszelle in Szene setzen.
Mit der Verwendung verschiedener Badezimmer-Materialien können Sie Ihre Nasszelle in Szene setzen.

Wer an das Bad denkt, denkt vermutlich an kahle Fliesen, weiße Wände und einen neutralen Eindruck – einen reinen Nutzraum eben. Das muss aber nicht sein! Mit ein paar Handgriffen und der richtigen Badezimmergestaltung wird das Traumbad Wirklichkeit und eine Wellnessoase in den eigenen vier Wänden geschaffen.

Während Fliesen und Keramik als klassische Bad-Materialien zum Einsatz kommen, ist genauso die Verwendung von Holz, Edelstahl oder Linoleum möglich.

Mehr zum Thema Badezimmer:

Holz im Badezimmer: Tolle Akzente und hoher Wohlfühlfaktor

Bad modernisieren: So klappt es auch mit weniger Geld

Barrierefreies Bad: Das muss die Nasszelle können

Die eigene Wellnessoase schaffen

Keramikfliesen sind die erste Alternative zu regulären Fliesen: Sie sind besonders wasser- und schmutzabweisend und werden auch gerne für Wände und gering beanspruchte Fußböden verwendet. Wegen ihrer Eigenschaften passen sie aber auch perfekt ins Bad. Es gibt spezielle Keramikfliesen, die sich besonders für Nassräume eignen. Im Fachhandel sind diese unter dem Begriff Sanitärfliesen zu finden. Sie verfügen über eine Glasur, meist aus Quarz, Feldspat oder Kreide und erhalten so eine verdelte Oberfläche, die deutlich besser Fleckenrückstände durch Wasser und Reinigungsmittel zurückhält.

Eine weitere Alternative ist Glas. Glas verlieht dem Bad oft mit verhältnismäßig geringen Kosten einen edlen Look. Größter Nachteil ist hier die Reinigung: Auf Glas bleiben gerne Wasserflecken zurück, die im Nachhinein noch geputzt werden müssen, während Fliesen oder Holz mit maximal einem einfachen Wisch wieder so aussehen wie vor der heißen Dusche.

Badezimmer-Materialien wie Holz sorgen für Behaglichkeit

Der Geheimtipp lautet Holz im Bad: Unschöne Wasserflecken sowie Kalk- und Schmutzablagerungen haben bei Holz keine Chance. Der größte funktionale Vorteil eines Holzbodens ist aber die Wärme und Behaglichkeit. Der Schock, mit nackten Füßen nach einer Dusche oder einem heißen Bad auf kalte Fliesen steigen zu müssen, gehört mit Holz der Vergangenheit an. Leichte Beschädigungen wie Kratzer lassen sich durch das Anschleifen mit Schleifpapier und anschließendem Nachölen zumeist beseitigen. Aber nicht nur der Boden, sondern auch Decke und Wände lassen sich im Bad mit Holz verzieren.

Linoleum wird aufgrund der Tatsache, dass es aus Naturmaterialien besteht und hygienisch ist, oft als geeignetes Element für die Badezimmergestaltung angepriesen. Doch stimmt das? Das ist sehr kritisch zu betrachten. Linoleum ist zunächst ziemlich feuchtigkeitsempfindlich, was die Nutzung im Bad schon grundsätzlich fraglich erscheinen lässt. Des Weiteren muss die Verlegung des Lionilumbodens sehr genau ausgeführt werden, da sonst Nässe durchdringen kann. Und was viele nicht wissen: Linoleum kann bei Kontakt mit Nässe und Feuchtigkeit sogar verrotten. Im Zweifel sollte man also eher zu klassischen Fliesen oder PVC greifen.

Badezimmergestaltung: Edler Stahl für edle Optik

Eine weitere Alternative für eine moderne und hochwertige Badgestaltung sind Edelstahlelemente. Hier sind besonders Armaturen aus Edelstahl zu erwähnen. Sie sind rostfrei, hygienisch, kratzfest, stoßfest und langlebig. Die Reinigung stellt überhaupt kein Problem dar. Edelstahlarmaturen punkten durch eine geradlinige Optik und sind ausdrucksstark. Edelstahl ist damit ein toller Ersatz zu klassischen Chromelementen.

Natürlich muss es nicht bei den Armaturen bleiben: Auch die Toilettenbürstengarnitur, den Handtuchhalter, den Toilettenpapierhalter und sogar die Halterung für den Zahnputzbecher gibt es aus „edlem Stahl“. Auch in Kombination mit anderen Badezimmer-Materialien macht Edelstahl einiges her.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Steinwolle, Innendämmung

Thermische Sanierung: So klappt das auch bei Altbauten

Teil einer Sanierung ist in der Regel auch oft eine thermische Sanierung, die sowohl die innere, als auch die äußere Wärmedämmung eines Gebäudes umfasst....
Die Öko-Bilanz einer Pelletheizung kann sich sehen lassen.

Heizen mit Pellets: Die Pelletsheizung im praktischen Überblick

Holz wird seit jeher von den Menschen für die Gewinnung von Wärme verwendet. Heizen mit dem Brennstoff Holz verbinden viele Menschen mit einem Gefühl...
Heizkörper, Konvektor

Heizkörperarten: Funktion, Kosten, Vor- und Nachteile

Ohne Heizkörper kommt keine Wohnung aus. Sie spenden uns die nötige Wärme, die wir vor allem Winter dringend brauchen. Doch welche Heizkörperarten gibt es...
Ein Kachelofen speichert die bei der Verbrennung entstehende Wärme und gibt sie über längere Zeit wieder an die Umgebung ab.

Kachelofen kaufen: Diese Dinge sollten Sie vorher wissen

Kachelöfen werden seit Jahrhunderten zur Beheizung von Wohnräumen eingesetzt und noch heute erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Das liegt zum einen an der von...
Achten Sie im Kinderzimmer unter anderem auf genügend Stauraum. So kann nach dem Spielen rasch wieder für Ordnung gesorgt werden.

Kinderzimmer einrichten: Tipps und Tricks für die Gestaltung

Kinderzimmer einrichten: Im Kinderzimmer wird gespielt und getobt. Die Aufgabe, hier einen kindlichen Freiraum zu belassen, aber trotzdem auf die optimale Einrichtung zu achten,...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner